zum Hauptinhalt

Für Claudia Roth muss es ein schwerer Gang gewesen sein: Noch am Sonntagabend hatte die Parteivorsitzende der Grünen sich gegenüber dem ZDF geweigert, die Regierungsvorlage zum Militäreinsatz der Bundeswehr in Afghanistan zu bewerten. Am frühen Montagnachmittag dann verkündete sie vor laufenden Kameras das Ergebnis der Parteirats-Debatte: Das Gremium empfiehlt den eigenen Abgeordneten mit großer Mehrheit, dem Einsatz zuzustimmen - allerdings unter Vorbehalten.

Von Hans Monath

In der Bundestags-Enquetekommission "Recht und Ethik der modernen Medizin" hat sich überraschend eine deutliche Mehrheit gegen den Import von menschlichen embryonalen Stammzellen zu Forschungszwecken ausgesprochen. Gleichwohl will die Kommission dem Bundestag keine bestimmte Empfehlung geben.

Irakische Soldaten haben erstmals seit zwei Jahren wieder kuwaitisches Territorium angegriffen. Das bestätigten am Montag die UN-Beobachter in der entmilitarisierten Zone zwischen den beiden arabischen Staaten.

Ein Vorbild für die Deutschen: Der ukrainische Nationaltrainer Walerij Lobanowski lässt sich nicht aus der Ruhe bringen. Da können seine Spieler den Ball an den Pfosten schießen.

In einem Interview mit dem islamistischen pakistanischen Journalisten Hamid Mir soll Osama bin Laden berichtet haben, er besitze nukleare und chemische Waffen. Auf die Frage, woher er diese habe, empfahl er Hamid Mir, zur nächsten Frage überzugehen.

Bis zum späten Montagabend rätselten die Experten, was die Absturzursache des Airbus A 300-600 mit dem Kennzeichen M 14053 kurz nach dem Start vom John-F.-Kennedy-Flughafen in New York war.

Von Armin Lehmann

Der frühere Bundesverfassungsrichter Helmut Simon hat sich in einem Brief an den SPD-Vorsitzenden und Bundeskanzler Gerhard Schröder gegen Versuche gewandt, Bundestagsabgeordnete unter Hinweis auf Fraktionsdisziplin zur Zustimmung zu den Bundeswehreinsätzen im Afghanistan-Konflikt zu bewegen. Auf einer Diskussionsveranstaltung der Gustav-Heinemann-Initiative in Karlsruhe sagte Simon am Montag, schwer wiegende Fragen von erheblichem ethischen Gewicht dürften nicht im Wege der Fraktionsdisziplin abgehandelt werden.

In fünf weiteren Büros des US-Senats in Washington haben Ermittler Spuren des Milzbrand-Erregers gefunden. Nach Polizeiangaben könnten sie von dem verseuchten und an den Mehrheitsführer des Senats, Tom Daschle, gerichteten Brief stammen.

Es war bereits tiefschwarze Nacht, als Volker Handloik und sein Kollege Paul McGeough am Sonntag auf das Dach des gepanzerten Wagens von Kommandant Amer Bashir aufsprangen. Auf das Dach deshalb, "weil es da oben am meisten Spaß macht", sagt McGeough, Afghanistan-Reporter der australischen Zeitung "Sydney Morning Herald".

Von Albrecht Meier

Mit 15 hat man Pickel, ist unglücklich verliebt, genervt von der Schule und kriegt zu wenig Taschengeld. Trotzdem sollte man die Teenager-Jahre in vollen Zügen genießen, denn danach geht es stetig bergab mit den Glücksgefühlen, und spätestens ab 30 ist dann erst mal für lange Zeit Schluss mit lustig.

Wenn man schon nicht einer Meinung ist, dann muss man sich wenigstens gegenseitig vertrauen können. Nach dieser Devise haben Claudia Roth und Fritz Kuhn, die beiden so unterschiedlichen Parteichefs der Grünen, in den vergangenen Tagen versucht, aus ihren Meinungsdifferenzen zum Krieg in Afghanistan keinen Nachteil für ihre Partei erwachsen zu lassen.

Von Hans Monath

Ein Leisetreter ist Joshua Sobol nicht gerade, und so überrascht es ein wenig, dass der erste Roman des israelischen Dramatikers den Titel "Schweigen" trägt. Schließlich wurde Sobol in den achtziger Jahren weit über die Grenzen seiner Heimat hinaus mit Stücken bekannt, in denen er israelische Tabuthemen auf provokative Weise aufgriff: "Ghetto" brachte die jüdische Kollaboration mit den Nazis auf die Bühne, "Weiningers Nacht" handelte vom Hass des österreichischen Juden Weininger auf Juden, Frauen und sich selbst und führte nach der Uraufführung zu einer turbulenten Diskussion in der Knesset.

Rund 170 Künstler, Gewerkschafter, Kirchenvertreter und SPD-Anhänger haben die rot-grüne Bundesregierung scharf kritisiert. "Wo die ökonomischen Erfolgskriterien des globalisierten Kapitalismus zu den Leitwerten der Gesellschaft werden, droht ein Totalitarismus neuer Art", heißt es in dem Appell.

Roman Krasnovski eilt über die Straße. Er hat sich verspätet, beim Orgelspielen im Berliner Dom die Zeit vergessen.

Von Johannes Voelz

Im Zuge der immer schneller voranschreitenden Historisierung richteten die Analytiker schon vor der Jahrtausendwende ihren Blick zurück nach vorn. Die Chroniken des Jahrtausends waren verkaufsträchtig schon vor dem Millennium in den Läden.

Sein aktuelles Album "Astrakan Café" ist im österreichischen St. Gerold-Kloster aufgenommen worden, nun sitzt er wieder vor einem christlichen Altar: In der Passionskirche zeigt der tunesische Oud-Virtuose Anouar Brahem, dass er auch ohne Jazz-Prominenz auskommt.

Das ZDF gilt als Rummelplatz-Experte unter den deutschen Sendern. Nicht nur, weil sich momentan das Karussell der Intendanten-Kandidaten schwungvoll dreht.

Als vor drei Jahrzehnten die Institution der Künstlersozialversicherung eingerichtet wurde, deren Sinn heute von niemandem mehr ernsthaft in Frage gestellt wird, haben die Verwerter verzweifelt die Hände ringend ihren ökonomischen Untergang prophezeit, und den kulturellen des Abendlandes gleich mit dazu. Zur Zeit wird um eine Gesetzesnovelle gekämpft, in der die Stellung der Urheber gegenüber den Verwertern gestärkt werden soll, und wieder malen diejenigen mit dem großen Geld am Bild des armen Verlegers, der an Stelle von Spitzwegs Poet unterm Dach seine Existenz fristet.

Am Sonntagabend schalteten n-tv und die "Tagesthemen" erstmals nach Beginn der US-Bombardements wieder nach Kabul. Da stand Christoph Hörstel auf einem Hoteldach, sprach in sein Satellitenhandy.

Für Arbeitslose und Hochschulabsolventen gibt es seit Montag eine neue Weiterbidlungsagentur in Berlin-Adlershof. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) in Berlin-Brandenburg und die Vereinigung der Unternehmerverbände (UVB) wollen über die Einrichtung und ein neues Internetportal ( www.

Für weitere deutliche Beitragssenkungen in der gesetzlichen Rentenversicherung stehen die Chancen schlecht. Der Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VdR) warnte die Bundesregierung davor, die Mindestschwankungsreserve der Rentenversicherung unbegrenzt auf 80 Prozent einer Monatsausgabe festzusetzen.

Von Rainer Woratschka

Elf Kicker wollen im zweiten Ausscheidungsspiel am Mittwoch in Dortmund den größten anzunehmenden Unfall der deutschen Fußball-Historie, das Scheitern in der WM-Qualifikation, verhindern. Wie steht es um unsere - potenziellen - Retter nach dem 1:1 in Kiew?

Das Berliner Softwarehaus Beta Systems hat im dritten Quartal 2001 seinen Umsatz um 18,5 Prozent auf 10,4 Millionen Euro gesteigert. Die Verluste im operativen Geschäft konnten um fast die Hälfte reduziert und auf 772 000 Euro beschränkt werden.

Die menschliche Erinnerung ist eine Hure. Sie ist "käuflich, unzuverlässig und ohne Gedächtnis", hat der Schriftsteller Nicolaus Sombart einmal geschrieben.

Von Stefan Hermanns

Zum Thema Online Spezial:Der Euro kommt - Infos zur Währungsumstellung Dass sich der Name Euro 1995 gegen die Bezeichnung Ecu (von European Currency Unit) gegen Euromark oder Eurogulden durchsetzten konnte, geht auf den Einsatz von Ex-Bundesfinanzminister Theo Waigel zurück. Das Eurozeichen entstand lange vor dem Euro.

Lügt jemand, dann werden andere Hirnareale aktiviert, als wenn er die Wahrheit spricht. Das haben Forscher von der Universität von Pennsylvania nachgewiesen.

Von Bas Kast

Überraschend starke Einbrüche im US-Geschäft als Folge der dortigen Terroranschläge haben die Münchner Escada AG binnen eines Monats in die Verlustzone gestürzt. Vor Steuern und Zinsen müsse der Damenmodekonzern in der soeben abgelaufenen Periode 2000/01 (31.

Studenten sollen künftig drei Sprachen sprechen: ihre Muttersprache sowie zwei Fremdsprachen. In diesem Wunsch sind die sich die Hochschulrektoren und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) einig.

Von Uwe Schlicht

"Schulleiter werden zu Managern", so verkaufte Gabriele Behler, Kultusministerin in Düsseldorf, im Frühjahr den Schulversuch "Selbstständige Schule". 300 Modellschulen sollen ihren eigenen Etat verwalten, ihr Personal selbst einstellen, ja, selbst die Stundentafel eigenständig gestalten.

Die Weltlage in Fortsetzungen an der Akademie der Künste. Diesmal gab es Platzkarten für den großen Saal.

Von Dr. Kerstin Decker

Ein Telegramm an "rudolph virchow" - Adresse überflüssig, er war ja weltbekannt: "die besten glueckwuensche zur jubelfejer sendet die universitat tokyo." Virchow, der angesehenste Arzt und Forscher seiner Zeit, machte Berlin zum Mekka der Medizin.

Von Rosemarie Stein

Wenn das Vermögen eines Unternehmens nicht mehr ausreicht, um die bestehenden Verbindlichkeiten zu decken, spricht man von Überschuldung ( siehe Artikel ). Maßgeblich ist eine eigenständig erstellte Überschuldungsbilanz.

Stammzellen des Knochenmarks können sich in Hirnzellen entwickeln. Das berichten Wissenschaftler des Jefferson Medical College in Philadelphia.

Von Bas Kast

Die Umsiedlung der Gemeinde Geisendorf (Oberspreewald-Lausitz) nach Neupetershain wegen des nahenden Braunkohlen-Tagebaus Welzow-Süd ist offiziell abgeschlossen. Eine Veranstaltung am neuen Standort setzte am Montag den Schlusspunkt, teilte die Lausitzer Braunkohle Aktiengesellschaft (Laubag) in Senftenberg mit.