"Wenn demnächst Pisa veröffentlicht wird, dann müsst ihr euch aber warm anziehen." Diese Drohung kursiert in deutschen Kultusministerien, wenn von der bisher größten internationalen Schulleistungsuntersuchung die Rede ist.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.11.2001
Gut, dass sich Sir Bobby Charlton seine russische Fellmütze über beide Ohren gezogen hatte. Es war das einzig Erwärmende, das dieser lausige Dienstagabend auf der Ehrentribüne des Münchner Olympiastadions bereit hielt für das englische Beckenbauer-Pendant.
Diebische Rabenvögel verstecken ihre eigenen Futtervorräte sorgfältiger als Artgenossen ohne Erfahrung im Stibitzen. Demnach ist der Buschblauhäher, ein Verwandter der Elster, nicht nur ein Meisterdieb, sondern auch ein Meister im Verstecken.
Eon-Vorstandschef Ulrich Hartmann will den Konzern zum weltweit größten Anbieter für Strom und Gas machen. Finanziert wird die Expansion durch den Verkauf aller Beteiligungen, die nicht zum Kerngeschäft gehören.
Die Stimmung in den deutschen Unternehmen wird immer schlechter. Der Index für das Ifo-Geschäftsklima in Westdeutschland sank im Oktober auf ein Acht-Jahres-Tief, nachdem er im September bereits eingebrochen war.
Lucien Favre ist ein höflicher Mensch. Der Trainer von Servette Genf sprach von einem "erstklassigen Gegner, der uns in Physis und Balltechnik weit voraus ist".
Die EU-Kommission in Brüssel hat der Bildung des mit Abstand weltweit größten Stahlkonzerns Newco zugestimmt. Das aus der französischen Usinor, der luxemburgischen Arbed und der spanischen Aceralia entstehende Unternehmen produziert 45 Millionen Tonnen Rohstahl pro Jahr, setzt 30 Milliarden Euro um beschäftigt 110 000 Mitarbeiter.
Schon mal was von Harry Potter gehört? Ich ja.
Das Kant-Kino wird am 10. Januar 2002 als Spielort für Filmkunst wiedereröffnet.
Die ganze zivilisierte Welt ist gegen Kindersoldaten. Theoretisch.
Es wird ernst. Am Montag wollen Vertreter der Volksgruppen und Bürgerkriegsparteien Afghanistans in Deutschland zur Friedenskonferenz zusammentreten.
Bodo Hombach (49) koordiniert seit 1999 den EU-Stabilitätspakt für Südosteuropa. Es geht um Demokratie, wirtschaftliche Reformen, regionale Zusammenarbeit, Abrüstung und Vertrauensbildung.
Am 2. April 2001, zum Start des "Interessenportals für moderne Frauen zwischen 20 und 39 Jahre sagte AS-Venture-Geschäftsführer Jens Müffelmann: "Für AS Venture ist der Markteintritt on sheego.
Ein Streitpunkt ist endgültig aus der Welt: Die Love Parade ist eine kommerzielle Veranstaltung, keine politische Demonstration. Basta.
Ihre Interviews gibt Judith Katzir in der Henry-Miller-Suite eines Charlottenburger Hotels. Das provoziert eine erste Frage an die Schöpferin der schriftstellernden Studentin Rivi, die in Rom und Paris an der Seite ihres Geliebten zuerst die Hotelbetten kennen lernt: Dürfen wir sie als weiblicher Henry Miller der jungen israelischen Literatur bezeichnen?
Er ist nicht nur Diplomat von Beruf - Dieter Kastrup, der neue außenpolitische Berater des Bundeskanzlers, verhält sich auch so. Seit 1965 ist er im Auswärtigen Dienst, im nächsten Jahr, dem der Bundestagswahl, erreicht der 64-Jährige die Pensionsgrenze.
Lästig wäre es für den Kanzler. Mindestens.
Der Vorhang steht offen, und zwischen Zimmerpalme und Klavier müht sich eine Putzfrau mit Slapstickgesten vergeblich, ein dröhnendes Nachrichten-Radio auszustellen und Ordnung ins Bühnenzimmer zu bringen. Schließlich zieht sie die Planen von der Schauspielerschar, die an ihrem riesigen Tisch aus dem Schlaf erwacht.
Politiker fordern gern Reformen. Wer mit einfachen Worten die Lösung komplizierter Probleme verheißt, vermittelt Kompetenz.
Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin stellte gestern in Berlin seinen Haushalt für das kommende Jahr vor und erneuerte dabei sein Angebot, die Baumaßnahmen auf der Berliner Museumsinsel zu finanzieren. Daran knüpfte er allerdings Bedingungen: Er sehe durchaus, sagte der SPD-Politiker, dass Berlin "haushaltsmäßig in einer ziemlich verzweifelten Lage" sei.
In dieser Woche scheint es, bei - Rekord! - über 1200 Kopien deutschlandweit und - nochmal Rekord!
Die Münchner MAN AG verschärft nach einer erneut massiven Korrektur der diesjährigen Gewinnerwartungen ihren Stellenabbau spürbar. Statt wie bisher angekündigt 4000 Arbeitsplätze streicht der Maschinenbau- und Nutzfahrzeugproduzent bis Mitte 2002 konzernweit 6000 Arbeitsplätze, kündigte Konzernchef Rudolf Rupprecht in München an.
Der CDU-Politiker Karl Lamers hat die Bundesregierung aufgefordert, den Einfluss der Europäischen Union (EU) schon bei der kommenden Afghanistan-Konferenz deutlich geltend zu machen. "Das erwarte ich dringend", sagte der außenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
Bei einem Gasunfall in einer Schule im niedersächsischen Bohmte sind am Mittwoch 23 Kinder und eine Lehrerin verletzt worden. Die Fünftklässler seien mitten im Sportunterricht von dem Unfall überrascht worden, sagte ein Polizeisprecher.
Die Cash-Trasher konnten in der siebten Woche des Planspiel Börse an dem bisherigen Spitzenreiter BdA vorbeiziehen. 125 820,12 Euro haben sie in ihrem Depot.
Wie das ist, mit 22 Jahren sprechen zu lernen? Danu lacht auf und wirft den Kopf kurz in den Nacken.
Zaubern wie auf Hogwarts - werden die städtischen Magier jetzt von Lernwilligen überrannt? Nein!
Auch ein toter Terrorist kann enorm gefährlich sein. Als sichtbar präsentierte Leiche und als Gefallener, der nach dem Kampf nicht mehr identifiziert werden kann.
Die einzelnen Bereichsverantwortlichen der Deutschen Lufthansa werden in den nächsten Tagen prüfen, ob sie angesichts der schwierigen Lage Mitarbeiter in Deutschland entlassen müssen. Angeblich stehen bis zu 4000 Stellen auf der Kippe.
Im BVG-Vorstand dreht sich das Personalkarussell. Wenn es voll auf Touren kommt, kann das teuer werden.
Friedrich Schinkel, der große Architekt und Vater der Denkmalpflege in Preußen, nannte die historischen Bauten den "schönsten Schmuck", ohne den das Vaterland leer sei wie eine unbewohnte Provinz. Richard von Weizsäcker, Bundespräsident a.
Wenn ein Diabetiker sein Insulin nimmt, wird ihn niemand deswegen schräg ansehen. Braucht ein chronisch Depressiver seine Medikamente, hat das in den Augen vieler oft etwas Despektierliches.
Behörden und Unternehmen sollen Konsumenten besser über Inhaltsstoffe und Herstellungsbedingungen von Produkten informieren müssen. "Dafür brauchen wir ein Verbraucherinformationsgesetz", sagte Verbraucherschutzministerin Renate Künast (Grüne) am Mittwoch in Berlin.
Das ist kein Parteitag der Probleme. Alle Gefühle werden in Nürnberg deutlich, die der Ablehnung und der Zuneigung, aber alle Sozialdemokraten verhalten sich zugleich so, dass klar wird: Hier geht es in erster Linie um die Handlungsfähigkeit der SPD als tragender Regierungspartner.
Ein Jahr nach der Eröffnung am Kurfürstendamm 58 stellte Hermès am Dienstagabend nun auch in der Friedrichstraße 171 ein neues Geschäft vor. Die Filiale des Modeherstellers behielt äußerlich ihr Erscheinungsbild.
Das war fällig. Spätestens nach Rattles nur halbgeglücktem Beethoven-Zyklus mit den Wiener Philharmonikern wollten wir wissen, wie denn diese Sinfonien klingen, wenn statt eines unwilligen Edelorchesters im Klangkorsett historisierender Aufführungspraxis Menschen auf dem Podium sitzen, die diese Aufgabe als aufregende Herausforderung begreifen.
Bei einem schweren Unwetter auf der Kanareninsel La Palma sind nach Angaben des Auswärtigen Amts in Berlin drei Menschen ums Leben gekommen. Einer von ihnen stamme aus Hessen, sagte ein Ministeriumssprecher am Mittwoch.
Wenn Ex-Tennisstar Boris Becker an diesem Donnerstag seinen 34. Geburtstag feiert, wird er das wohl nur mit gedämpfter Freude tun.
Im Landtag machte die Nachricht am Mittwoch schnell die Runde: VizeRegierungschef und Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) werde für seinen SPD-Kabinettskollegen Steffen Reiche öffentlich eine "Ehrenerklärung" abgeben.Süffisant bis sorgenvoll registrierten christdemokratische Abgeordnete, dass ihr Landeschef in wenigen Tagen "zum zweiten Mal zurückrudern" muss.
Nach dem Sieg des rechtsgerichteten Lagers bei der Parlamentswahl steht in Dänemark ein rascher Regierungswechsel bevor. Während der unterlegene sozialdemokratische Regierungschef Poul Nyrup Rasmussen am Mittwoch seinen Rücktritt einreichte, nahm der bisherige Oppositionschef Anders Fogh Rasmussen (48) erste Koalitionsgespräche mit den Konservativen auf.
Der Ort der mit Spannung erwarteten Afghanistan-Konferenz der Vereinten Nationen steht endgültig fest. Das Auswärtige Amt in Berlin teilte am Mittwoch mit, die Konferenz beginne am kommenden Montag auf dem Petersberg.
Senat und Techno-Unternehmer sind sich einig: Die Love Parade 2002 findet am 13. Juli kommenden Jahres im Tiergarten statt.
Alles, was über Berlin geschrieben wird, wurde schon mal geschrieben. Am kurzlebigsten unter den haushoch gestapelten Berlin-Büchern sind jene, die herumbaedekern.
Deutsche Museen wollen die Suche nach "Raubkunst" aus der NS-Zeit in ihren eigenen Beständen verstärken. Vor allem an kleineren Häusern müsse nach beschlagnahmten Kulturgütern jüdischer NS-Verfolgter intensiver als bisher gesucht werden, sagte die Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder, Karin von Welck, am Mittwoch in Berlin.
In Berlin, wo jede bessere Baugrube zur "Schaustelle" ernannt wird, blühen Großbaustellen der Denkmalpflege im Verborgenen. Dem Alten Stadthaus sicherte selbst die Einrüstung des 80 Meter hohen Turms kaum erhöhte Aufmerksamkeit: Der von Stadtbaurat Ludwig Hoffmann 1902 bis 1911 in kühner Mixtur aus italienischer Hochrenaissance und friderizianischem Barock errichtete Prunkbau kommunaler Verwaltung hält zwischen Klosterstraße und Molkenmarkt eine Randlage inmitten des Zentrums.
Rund um die Gedächtniskirche warten ab Montag wieder mehr als 100 Händler, Kunsthandwerker und Schausteller auf Gäste. Die können sich als Gewürzexperten oder Kerzengießer betätigen - oder sich einfach bei Glasbläsern, Holzschnitzern und Puppenbauern umschauen.
Wissenschaftler haben einen Minicomputer aus biologischen Molekülen gebaut. Der Rechner ist so klein, dass eine Billion (eine Eins mit zwölf Nullen) solcher Nanocomputer in einem Tropfen Wasser passen.
Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) hat den Startschuss für das neue Förderprogramm "Notebook-University" gegeben. Mit 50 Millionen Mark aus UMTS-Zinserlösen will das Ministerium in den nächsten zwei Jahren die Entwicklung wegweisender Studienkonzeptionen fördern, bei denen der Laptop wie bisher das klassische Lehrbuch für die Studenten zum selbstverständlichen Bestandteil des Studienalltages gehört, teilte das Ministerium jetzt mit.