zum Hauptinhalt

Eine Woche vor der Wiedereröffnung der umstrittenen Wehrmachtsausstellung haben Politiker des Bezirks Mitte an die Innenverwaltung appelliert, einen NPD-Aufmarsch durch das historische Scheunenviertel zu verhindern. Die Rechtsextremisten wollen dort am 1.

Die Entscheidung über eine Reform der Champions-League fällt eventuell noch in diesem Jahr - wahrscheinlich aber bleibt alles, wie es ist. Die Europäische Fußball-Union (Uefa) will auf ihrer Exekutivsitzung am 12.

Achtzehn, Zwanzig, passe: Ob Skatdreschen oder Mau Mau - König Harry Potter oder die Pik 7-Karte mit dem Hogwarts-Schloss sind genauso begehrt wie die anderen Harry-Potter-Spielzeuge und Devotionalien, die es zu Hauf in den Spielwarenabteilungen der Kaufhäuser gibt. "Alles, was irgendwie mit Harry Potter zu tun hat, geht richtig gut weg", sagt Ljuba Brinkmüller Verkäuferin im KaDeWe.

Von Tanja Buntrock

In seinem Bemühen, sich öffentlich vom Terrorismus zu distanzieren, nimmt Libyens Staatschef Muammar al Gadhaffi offenbar auch nicht mehr Rücksicht auf Familienangehörige. Die arabisch-sprachige Zeitung "Al Hayat" berichtete am Mittwoch, der Vizechef des libyschen Geheimdienstes, Abdallah Senoussi, sei festgenommen und unter Hausarrest gestellt worden.

Die Münchner MAN AG verschärft nach einer erneut massiven Korrektur der diesjährigen Gewinnerwartungen ihren Stellenabbau spürbar. Statt wie bisher angekündigt 4000 Arbeitsplätze streicht der Maschinenbau- und Nutzfahrzeugproduzent bis Mitte 2002 konzernweit 6000 Arbeitsplätze, kündigte Konzernchef Rudolf Rupprecht in München an.

Auch ein toter Terrorist kann enorm gefährlich sein. Als sichtbar präsentierte Leiche und als Gefallener, der nach dem Kampf nicht mehr identifiziert werden kann.

Von Frank Jansen

Bei einem Gasunfall in einer Schule im niedersächsischen Bohmte sind am Mittwoch 23 Kinder und eine Lehrerin verletzt worden. Die Fünftklässler seien mitten im Sportunterricht von dem Unfall überrascht worden, sagte ein Polizeisprecher.

Die Cash-Trasher konnten in der siebten Woche des Planspiel Börse an dem bisherigen Spitzenreiter BdA vorbeiziehen. 125 820,12 Euro haben sie in ihrem Depot.

Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin stellte gestern in Berlin seinen Haushalt für das kommende Jahr vor und erneuerte dabei sein Angebot, die Baumaßnahmen auf der Berliner Museumsinsel zu finanzieren. Daran knüpfte er allerdings Bedingungen: Er sehe durchaus, sagte der SPD-Politiker, dass Berlin "haushaltsmäßig in einer ziemlich verzweifelten Lage" sei.

Das ist kein Parteitag der Probleme. Alle Gefühle werden in Nürnberg deutlich, die der Ablehnung und der Zuneigung, aber alle Sozialdemokraten verhalten sich zugleich so, dass klar wird: Hier geht es in erster Linie um die Handlungsfähigkeit der SPD als tragender Regierungspartner.

Die einzelnen Bereichsverantwortlichen der Deutschen Lufthansa werden in den nächsten Tagen prüfen, ob sie angesichts der schwierigen Lage Mitarbeiter in Deutschland entlassen müssen. Angeblich stehen bis zu 4000 Stellen auf der Kippe.

Friedrich Schinkel, der große Architekt und Vater der Denkmalpflege in Preußen, nannte die historischen Bauten den "schönsten Schmuck", ohne den das Vaterland leer sei wie eine unbewohnte Provinz. Richard von Weizsäcker, Bundespräsident a.

Wenn ein Diabetiker sein Insulin nimmt, wird ihn niemand deswegen schräg ansehen. Braucht ein chronisch Depressiver seine Medikamente, hat das in den Augen vieler oft etwas Despektierliches.

Von Ruth Ciesinger

Behörden und Unternehmen sollen Konsumenten besser über Inhaltsstoffe und Herstellungsbedingungen von Produkten informieren müssen. "Dafür brauchen wir ein Verbraucherinformationsgesetz", sagte Verbraucherschutzministerin Renate Künast (Grüne) am Mittwoch in Berlin.

Ein Jahr nach der Eröffnung am Kurfürstendamm 58 stellte Hermès am Dienstagabend nun auch in der Friedrichstraße 171 ein neues Geschäft vor. Die Filiale des Modeherstellers behielt äußerlich ihr Erscheinungsbild.

Von Tanja Buntrock

Das war fällig. Spätestens nach Rattles nur halbgeglücktem Beethoven-Zyklus mit den Wiener Philharmonikern wollten wir wissen, wie denn diese Sinfonien klingen, wenn statt eines unwilligen Edelorchesters im Klangkorsett historisierender Aufführungspraxis Menschen auf dem Podium sitzen, die diese Aufgabe als aufregende Herausforderung begreifen.

Im Landtag machte die Nachricht am Mittwoch schnell die Runde: VizeRegierungschef und Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) werde für seinen SPD-Kabinettskollegen Steffen Reiche öffentlich eine "Ehrenerklärung" abgeben.Süffisant bis sorgenvoll registrierten christdemokratische Abgeordnete, dass ihr Landeschef in wenigen Tagen "zum zweiten Mal zurückrudern" muss.

In Berlin, wo jede bessere Baugrube zur "Schaustelle" ernannt wird, blühen Großbaustellen der Denkmalpflege im Verborgenen. Dem Alten Stadthaus sicherte selbst die Einrüstung des 80 Meter hohen Turms kaum erhöhte Aufmerksamkeit: Der von Stadtbaurat Ludwig Hoffmann 1902 bis 1911 in kühner Mixtur aus italienischer Hochrenaissance und friderizianischem Barock errichtete Prunkbau kommunaler Verwaltung hält zwischen Klosterstraße und Molkenmarkt eine Randlage inmitten des Zentrums.

Von Michael Zajonz

Rund um die Gedächtniskirche warten ab Montag wieder mehr als 100 Händler, Kunsthandwerker und Schausteller auf Gäste. Die können sich als Gewürzexperten oder Kerzengießer betätigen - oder sich einfach bei Glasbläsern, Holzschnitzern und Puppenbauern umschauen.

Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) hat den Startschuss für das neue Förderprogramm "Notebook-University" gegeben. Mit 50 Millionen Mark aus UMTS-Zinserlösen will das Ministerium in den nächsten zwei Jahren die Entwicklung wegweisender Studienkonzeptionen fördern, bei denen der Laptop wie bisher das klassische Lehrbuch für die Studenten zum selbstverständlichen Bestandteil des Studienalltages gehört, teilte das Ministerium jetzt mit.

"Harry Potter und der Stein der Weisen" wird nach Meinung der Berliner Kinobetreiber der erfolgreichste Film, den sie je gezeigt haben. Zwar waren am Mittwoch wenige Stunden vor den Mitternachtspremieren noch fast überall ein paar Karten zu haben, doch der eigentliche Ansturm steht den Lichtspielhäusern offenbar noch bevor.

Von Cay Dobberke

Die Deutsche Börse muss um ihr Image als zuverlässige Betreiberin effizienter und sicherer Handelssysteme fürchten. Nachdem es am Montag und Dienstag zu gravierenden Störungen im elektronischen Xetra- und Eurex-Handel kam, ist die Deutsche Börse AG um Schadensbegrenzung bemüht.

Nach dem Sieg des rechtsgerichteten Lagers bei der Parlamentswahl steht in Dänemark ein rascher Regierungswechsel bevor. Während der unterlegene sozialdemokratische Regierungschef Poul Nyrup Rasmussen am Mittwoch seinen Rücktritt einreichte, nahm der bisherige Oppositionschef Anders Fogh Rasmussen (48) erste Koalitionsgespräche mit den Konservativen auf.

Der Ort der mit Spannung erwarteten Afghanistan-Konferenz der Vereinten Nationen steht endgültig fest. Das Auswärtige Amt in Berlin teilte am Mittwoch mit, die Konferenz beginne am kommenden Montag auf dem Petersberg.

Alles, was über Berlin geschrieben wird, wurde schon mal geschrieben. Am kurzlebigsten unter den haushoch gestapelten Berlin-Büchern sind jene, die herumbaedekern.

Deutsche Museen wollen die Suche nach "Raubkunst" aus der NS-Zeit in ihren eigenen Beständen verstärken. Vor allem an kleineren Häusern müsse nach beschlagnahmten Kulturgütern jüdischer NS-Verfolgter intensiver als bisher gesucht werden, sagte die Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder, Karin von Welck, am Mittwoch in Berlin.

Bei einem schweren Unwetter auf der Kanareninsel La Palma sind nach Angaben des Auswärtigen Amts in Berlin drei Menschen ums Leben gekommen. Einer von ihnen stamme aus Hessen, sagte ein Ministeriumssprecher am Mittwoch.

Der Vorhang steht offen, und zwischen Zimmerpalme und Klavier müht sich eine Putzfrau mit Slapstickgesten vergeblich, ein dröhnendes Nachrichten-Radio auszustellen und Ordnung ins Bühnenzimmer zu bringen. Schließlich zieht sie die Planen von der Schauspielerschar, die an ihrem riesigen Tisch aus dem Schlaf erwacht.

Er ist nicht nur Diplomat von Beruf - Dieter Kastrup, der neue außenpolitische Berater des Bundeskanzlers, verhält sich auch so. Seit 1965 ist er im Auswärtigen Dienst, im nächsten Jahr, dem der Bundestagswahl, erreicht der 64-Jährige die Pensionsgrenze.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Der private TV-Sender RTL und seine Konzernmutter Bertelsmann haben beim Bundeskartellamt vehement Einspruch gegen einen Verkauf des Telekom-Kabelnetzes an den US-Konzern Liberty Media erhoben. Das Kartellamt will am 5.

Wo kriegt man eigentlich noch richtige Besen her, die so robust verarbeitet sind, dass man risikolos damit fliegen und notfalls auch noch den Dreck von vorletzter Woche damit wegbekommt? Bei "Schlecker" gibt es eher hässliche Plastikmodelle, mit denen man sich am Himmel über Berlin nur blamieren kann.

Wegen sinkender Steuereinnahmen wird das Land Brandenburg in den Jahren 2002 und 2003 Kredite über insgesamt 728 Millionen Euro aufnehmen - weit mehr mehr als bislang geplant. Trotzdem werde am Konsolidierungskurs festgehalten, sagte Finanzministerin Dagmar Ziegler (SPD) am Dienstag in einer Aktuellen Stunde des Landtages.

Von Thorsten Metzner

Wenn der Deutsche tiefsinnig wird, entdeckt er sein Gewissen. In keinem anderen europäischen Land wird bei der Begründung einer abweichenden politischen Entscheidung derart pathetisch auf das urgründige Gewissen zurückgegriffen - nicht nur von denjenigen, die sich öffentlich in Gewissensqualen wälzen, bevor sie einmal Nein sagen, sondern auch von jenen, die jedem Abweichler den Nachweis des jungfräulichen Märtyrerstatus abverlangen, als hätten wir es mit einer öffentlichen Gewissensprüfung vor der Ja-Dienst-Verweigerung zu tun.

Von Robert Leicht

Wenn die Freiburger Spieler heute Abend beim Uefa-Cup-Spiel im Rotterdamer De Kuip ihren Fans zuwinken werden, könnten sie sich auch namentlich bei jedem einzelnen für die Rückenstärkung bedanken. Zum ersten Mal macht der SC Freiburg Bekanntschaft mit den unangenehmeren Begleiterscheinungen der europäischen Fußballbühne.

Die wahren Leser, jene, die man früher mal Romanenköpfe nannte, sie hassen Literaturverfilmungen. Weil Bücher, weil Romanfiguren in der geisterhaften weiten Welt der Leserfantasien nun mal größer, schöner oder schrecklicher wirken als in der konkreten, verkürzten Allzumenschlichkeit von Schauspielern, die manchmal Jahrhunderte (und nicht endensollende Lesetage und -wochen) auf zwei Kinostunden schrumpfen.

Manche nennen es "Aussitzen", manche "Politik der ruhigen Hand". Am Ende läuft es auf das Gleiche hinaus: Seit Wochen erschrecken Wirtschaftsforscher und Konjunkturpropheten die Öffentlichkeit mit immer niedrigeren Voraussagen über das Wachstum der deutschen Wirtschaft in den kommenden Monaten - und die Bundesregierung beruhigt sich und die Bürger gleichermaßen.

Das böse Wort "Konjunkturprogramm" sollte auf keinen Fall ausgesprochen werden bei der großen Generaldebatte zum Thema "Sicherheit im Wandel". Und damit keiner der Delegierten in Versuchung gerät, es dennoch in den Saal zu werfen, taucht es auch nicht in den Initiativanträgen aus den Bezirksgruppen auf.

1600 Marine-Infanteristen und ein Kopfgeld von 56 Millionen Mark - die USA setzen viel daran, Osama bin Laden zu fassen. "Wir sind ihm auf den Fersen", verkündet Präsident Bush.

Von Christian Böhme
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })