zum Hauptinhalt

Zum Thema Newsticker: Aktuelle Meldungen aus Berlin und Brandenburg Manchmal sind es kleine Zahlen, die Großes für die Betroffenen bedeuten: Die Charlotte-Salomon-Grundschule an der Kreuzberger Großbeerenstraße 40 feiert den zehnten Jahrestag ihrer Namensgebung - benannt wurde sie nach der jüdischen, mit ihren Kindern nach Auschwitz deportierten Künstlerin. Die Grundschule beteiligt sich an dem Schulversuch zu jahrgangsübergreifenden Integrationsklassen, in denen Kinder unterschiedlichen Alters gemeinsam lernen.

Von Annette Kögel

In Sachen Mammographie gibt es derzeit Bewegung: Alle im Bundestag vertretenen Parteien sind sich darin einig, dass möglichst bald ein flächendeckendes Mammographie-Screening für alle Frauen zwischen 50 und 70 nach europäischen Leitlinien in Deutschland eingeführt werden soll. "Es gibt nur wenig Früherkennungsmaßnahmen, deren Nutzen so gut belegt ist", sagt die SPD-Abgeordnete Helga Kühn-Mengel.

Das Internationale Olympische Komitee macht sich Sorgen. Denn es sieht so aus, dass die Sportstätten für die Sommerspiele 2004 in Athen nicht rechtzeitig fertig werden.

Von Gerd Höhler

Nach dem Debakel vom Freitag, als die erwartete Wiederwahl von David Trimble zum Ersten Minister Nordirlands an seinen eigenen Fraktionsgenossen kläglich gescheitert war, haben sich die Politiker übers Wochenende einen Trick einfallen lassen: An diesem Montag wollen sich einige Abgeordnete der kleinen, überkonfessionellen Allianz-Partei zu "Unionisten" erklären (siehe Kasten), um die nötige Stimmenmehrheit zu gewährleisten.Die fundamentalistischen Protestanten von Pfarrer Ian Paisleys Partei schworen indes, sie wollten diesen Zaubertrick mit gerichtlichen Mitteln verhindern: Der britische Nordirlandminister John Reid verzichtete nämlich darauf, um Mitternacht am Samstag die auslaufende Selbstverwaltung förmlich auszusetzen oder gar Neuwahlen auszuschreiben, weil er zu dem Zeitpunkt schon wusste, dass die Regierung zu neuem Leben erweckt werden könnte.

Der Abgang des Helden glich einer perfekt geplanten Inszenierung. Erst durfte Marcelinho noch einen Freistoß auf das Tor der Mönchengladbacher Borussia zirkeln, dann leuchtete seine Rückennummer auf der Auswechseltafel.

Von Stefan Hermanns

Catherine Deneuve soll sich damit seit Jahren verjüngen: Goldfäden, 24 Karat, unter die Haut gelegt. Der Körper stößt das Edelmetall nicht ab, sondern bildet Bindegewebe drum herum - Falten verschwinden.

Von Annette Kögel

Vor 25 Jahren berichteten wir:Mit einem Oldtimer-Bus wollen 15 Berliner Fach-Drogisten für ihr Überleben auch in der Zukunft werben. In ihren 30 Verkaufsstellen wollen diese Mitglieder des Drogistenverbandes Berlin sich "mit einem Gewinnspiel, günstigen Einkaufsmöglichkeiten und freundlicher Beratung" gegen die sogenannten Drogerie-Discount-Geschäfte abgrenzen.

Es war einmal im Land der bösen wunderbaren Novembermärchen eine Republik, die den Opfern des monströsen Verbrechens ihrer Vorfahren ein Denkmal errichten wollte. Zu diesem Zweck wurde unter hunderten von Wettbewerbs-Entwürfen eine monströse Platte mit Millionen von Opfernamen auserwählt, gegen die der Kanzler der Republik sein Veto einlegte, wofür ihm viele im Lande klammheimlich dankbar waren.

Von Thomas Lackmann

Die Auseinandersetzung in ihrer eigenen Partei sieht Claudia Roth bisher gelassen. 90 bis 95 Prozent der Mitglieder würden den Kurs von Joschka Fischer unterstützen, meint die Grünen-Vorsitzende am Sonntag im Deutschlandfunk.

Von Matthias Meisner

Zum Thema Newsticker: Aktuelle Meldungen aus Berlin und Brandenburg Der Doppeldecker war hin, notgelandet im See. Das kommt davon, wenn man mit seinem Mädel poussiert und nicht auf die Lausebengel aufpasst, die am Tankdeckel herumschrauben.

Thomas Bach hat von den Vorbereitungen Pekings auf die Olympischen Spiele 2008 einen "glänzenden Eindruck" gewonnen. "Die Organisatoren sind weiter als andere erfolgreiche Bewerber nach so kurzer Zeit", sagte der Vizepräsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) bei der Versammlung des Nationalen Olympischen Komitees (NOK) in Hamburg.

Die Vermögensteuer musste 1996 zum letzten mal entrichtet werden. Bundestag und Bundesrat hatten sich zuvor nicht auf eine verfassungskonforme Reform der Vermögensteuer einigen können.

Die Ausländerbeauftragte des Senats, Barbara John, fordert die Überprüfung der auf den Berliner Flughäfen angewandten Verfahren, die Identität von Ausreisenden zu klären. Es müsse möglich sein, innerhalb von wenigen Minuten die Identität von Ausländern sicher zu klären, wenn ein Zweifel bestehe.

Durch Waidmannslust, Hermsdorf und Frohnau sollen in wenigen Jahren neben der S-Bahn auch wieder Fernzüge Richtung Oranienburg fahren. Die Bahn will bis zum Jahr 2010 die so genannte Nordbahn wieder in Betrieb nehmen, auf der dann Züge vom Lehrter Bahnhof über Gesundbrunnen Richtung Rostock fahren sollen.

Als Dorinel Munteanu mit einem schönen Heber in der Schlussminute das 5:0 für den VfL Wolfsburg schoss, setzte Klaus Augenthaler jenes spöttische Lächeln auf, das die Bayern-Spieler von Franz Beckenbauer kennen. So sieht es auch aus, wenn der Kaiser sich daran macht, Hohn und Spott über die eigenen Angestellten in Worte zu kleiden.

Julian Nida-Rümelin ist skeptisch, ob der trojanische "Schatz des Priamos" aus Russland nach Deutschland zurückkehren könnte: "weil mir der deutsche Anspruch auf diese Schätze nicht ganz zweifelsfrei erscheint", so der Kulturstaatsminister in der "Rhein-Neckar-Zeitung". "Immerhin sind es Ausgrabungen aus Troja, aus dem Boden der heutigen Türkei.

Der US-australische Medienunternehmer Rupert Murdoch hat dem defizitären Premiere World nach einem Bericht von "Focus" ein Ultimatum gestellt. Demnach will Murdoch seinen 22-Prozent-Anteil an Premiere nur halten, wenn bis Oktober 2002 die Abonnentenzahl gesteigert werden könne.

Unmittelbar vor den entscheidenden Koalitionsberatungen über die Zuwanderung hat Grünen-Fraktionschefin Kerstin Müller an den liberalen Flügel der Union appelliert, dem angestrebten Kompromiss zuzustimmen. "Dies wird ein sehr gutes Gesetz, dem auch die Vernünftigen in der Union zustimmen können, und das ich meiner Partei zur Annahme empfehle", sagte Müller dem Magazin "Focus".

Der geplante Stellenabbau, mit dem die deutschen Industrie auf die sich verschärfende Konjunkturschwäche reagiert, bringt nach Ansicht von Experten keine rasche finanzielle Entlastung. Abfindungszahlungen und Anwaltskosten würden die Firmen statt dessen in diesem Jahr zunächst mit zusätzlichen Kosten belasten.

Gewerkschaften sowie Politiker von SPD und Grünen haben sich angesichts der einbrechenden Konjunktur und der höheren Kosten für die innere Sicherheit für eine Wiedereinführung der Vermögensteuer ausgesprochen. Der Chef der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen in der SPD, Ottmar Schreiner, sagte der "Bild am Sonntag": "Zur Finanzierung der Maßnahmen gegen terroristische Anschläge könnte die Vermögensteuer wieder eingeführt werden.

Nach einem harten Tag der Kindererziehung verlangt der strapazierte Mutterkörper dann und wann nach ein wenig Luxus. Es muss ja nicht unbedingt die sagenhafte "Crème de la mer" von Estée Lauder sein, wo das Tiegelchen mal eben 400 Mark kostet.

Von Sigrid Kneist

Der deutsche Motorradsport ist in eine tiefe Krise gefahren. Während beim Finale der Weltmeisterschafts-Saison die neuen Titelträger Manuel Poggiali (San Marino/Gilera/125 ccm), Daijiro Katoh (Japan/Honda/250 ccm) und Valentino Rossi (Italien/Honda/500 ccm) umjubelt und gefeiert wurden, waren die deutschen Piloten einmal mehr nur Statisten.

Es war die kleine Frauen-Koalition, die den Weg zur Rettung der nordirischen Selbstverwaltung aufzeigte: Um dem von seinen eigenen Leuten im Stich gelassenen Unionistenchef David Trimble zur Wiederwahl zu verhelfen, verzichteten die beiden Abgeordneten der Frauen-Koalition auf ihr Etikett "Andere", und wurden zu einer "Unionistin" und einer "Nationalistin". Die Allianz verspottete den selbstlosen Schritt der "Transvestiten".

Die Hochschulen sollen künftig Bewerber abweisen und selbst in Numerus-clausus-Fächern Plätze frei lassen dürfen. Die Freiräume könnten der Forschung und der Verbesserung der Lehre zugute kommen.

Die deutsche Reisebranche bemüht sich um Optimismus. "Wir sollten jetzt nicht das große Heulen und Zähneklappern anstimmen," erklärte der Präsident des Deutschen Reisebüro und Reiseveranstalter Verbandes (DRV), Klaus Laepple, auf der DRV-Jahrestagung vergangene Woche in Leipzig.

Mit dem neuen Schuljahr ist auf die Kids in Russland eine Menge Neues zugekommen: In ausgewählten Schulen wird das 12. Schuljahr als Experiment erprobt.

Von Elke Windisch

Zum Thema Online Spezial:Der Euro kommt - Infos zur Währungsumstellung Die Finanzminister der Union haben sich im Dezember 1995 auf dem Gipfel von Madrid auf den Namen Euro geeinigt und vereinbart, dass dieser Name ohne jeden Zusatz gilt. Damit wurde ausgeschlossen, dass die Bezeichnung Euro in einzelnen Ländern der Währungsunion als bloße Vorsilbe - etwa Euro-Gulden oder Euro-Mark - benutzt wird.

Die deutschen Handballer haben mit dem vierten Gewinn des Supercups und zwei Prestigeerfolgen über Russland Selbstvertrauen für die Europameisterschaft in Schweden gewonnen. Gestern besiegte die Auswahl des Deutschen Handball-Bundes (DHB) im Endspiel den - allerdings stark ersatzgeschwächten - Olympiasieger souverän mit 30:20 (15:7).

Dieser Krieg wird auch im Kampf um die öffentliche Meinung entschieden. Bei allen Schwierigkeiten in Afghanistan sind die USA da bisher im Vorteil: Ihnen misstraut man weniger.

Wilmersdorf. Die Jugendberatung Joker bietet jetzt auch im Rudolf-Mosse-Stift (Rudolf-Mosse-Straße 9) Rechtsberatungen für junge Leute bis 27 Jahre an.

Von Cay Dobberke

Seit den ersten Querschlägern im August wurde Helmut Holter nicht müde, die "Kampagne" gegen ihn als Bauminister in Schwerin als eine gegen die in Berlin wahlkämpfende PDS umzudeuten. Der Wahlkampf in der Hauptstadt ist vorbei, die Kritik am bisherigen Vorzeige-PDS-Minister in Mecklenburg-Vorpommern hält dennoch an.

Von Andreas Frost

Der SC Freiburg hat den Rückenwind aus dem Uefa-Pokal in die Fußball-Bundesliga mitgenommen. Obwohl durch den Platzverweis für Nationalspieler Sebastian Kehl ab der 28.

Man kann sich vorstellen, wie Otto Schily vergangene Woche innerlich gebebt haben muss. Die Grünen hätten ihn bei der Neuregelung der Zuwanderung weich gekocht, stand da in den Schlagzeilen.

Berlin - Stadt der Vielfalt - auch rund um die Gesundheit: Es gibt in unserer Stadt ein breites medizinisches Angebot, es gibt Selbsthilfegruppen und Vereinigungen für unterschiedlichste Gesundheitsprobleme. Diese Rubrik soll Ihnen ein wenig Orientierung ermöglichen: Herzinfarkt - ein Wettlauf mit der Zeit: Unter diesem Motto lädt die Deutsche Herzstiftung im Rahmen der "Herzwoche" gemeinsam mit Herzkliniken und dem Sender Freies Berlin am kommenden Mittwoch, 14 bis 20 Uhr, zu einem Infotag "rund um das Herzinfarktrisiko" ein.

Die vor einer Woche geborene belgische Prinzessin Elisabeth und ihre Mutter, Prinzessin Mathilde, sind am Samstag aus dem Krankenhaus entlassen worden. Der stolze Vater, Thronfolger Prinz Philippe, 41 Jahre alt, begleitete seine 28-jährige Frau und das Baby ins Schloss von Laeken in der Nähe von Brüssel.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })