zum Hauptinhalt

Sandra Klaucke macht es sich erst einmal richtig bequem auf der Liege. Dass sie gleich mit mehreren Nadeln gepiekst wird, ängstigt sie kein bisschen.

Von Tanja Buntrock

Wagners Musikdramen sind Opern im Reich der Triebe, die "Walküre" gilt als sein populärstes Werk: trotz der dekadenten Handlung, an deren Ende die Lieblingstochter von Göttervater Wotan eingeschläfert wird. Nike Wagner, Urenkelin des Komponisten, wies in ihrem Einführungsvortrag auf den bürgerlichen Charakter der "Walküren"-Handlung hin, in dem die Götterwelt des vorausgehenden "Rheingolds" nur mehr eine untergeordnete Rolle spiele.

Von Uwe Friedrich

Das Arzneimittel-Sparpaket von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) ist umstritten - vor allem unter den Ärzten und Apothekern, die damit später arbeiten müssen. "Ich befürchte, dass die neue Regelung gerade älteren und chronisch kranken Patienten Probleme bereiten wird", sagt Wolfgang Kreischer, Arzt für Allgemeinmedizin in Berlin-Zehlendorf (Foto: promo).

Mit dem strahlenden Lächeln der Siegerin hat die 18-jährige Agbani Darego am späten Freitagabend auf dem Thron der schönsten Frau der Welt Platz genommen. Die Nigerianerin ist die erste Siegerin des Miss-World-Wettbewerbes aus Schwarzafrika.

450 000 Mark sind zweifellos ein starkes Argument. Für 450 000 Mark darf man alles, kann man alles, kriegt man (fast) alles: Champagner im Apollo-Saal zum Beispiel; oder kein Programmheft mehr, weil die Staatsoper anlässlich dieses Gala-Benefiz-Konzerts natürlich restlos ausverkauft war; und internationale Sängerstars hautnah, ganz vorne an der Podiumsrampe, wie sie sich die Schweißperlen von der Stirne tupfen (Jane Eaglen), winzige Hustenpastillen einwerfen (Placido Domingo) oder mit reizenden blonden Solo-Cellistinnen flirten (Matti Salminen).

Ich finde Sockenhalter einfach unwiderstehlich. Manchmal macht es mich richtig traurig, dass das Elastan erfunden worden ist und den "männlichen Straps" überflüssig gemacht hat.

Die Staatsanwaltschaft München hat ein Ermittlungsverfahren gegen den Ex-Tennisstar Boris Becker wegen Verdachts auf Steuerhinterziehung eingeleitet. Einen entsprechenden "Focus"-Bericht bestätigte das bayerische Justizministerium.

Mit zwei Stichworten verwirrt Egbert Schneider seine Gesprächspartner auf Anhieb: "Beruf Holzrücker" und "zu Hause in Grunewald". Letztere Angabe löst sich meist nach wenigen Worten auf.

Von Claus-Dieter Steyer

Wenn die Berliner Verlegerin und Kulturmäzenin Ruth Cornelsen auf das Schloss Niederschönhausen in Pankow zu sprechen kommt, funkeln ihre Augen. Es ist ein Glitzern unbestimmter Art, denn sie hat mit dem Thema keine guten Erfahrungen gemacht.

Wie schnell die Standpunkte doch wechseln. Vor einer Woche noch war zwischen den großen Mehrheiten von Regierung und Opposition unstreitig, dass Deutschland sich an den Bemühungen gegen den weltweiten Terrorismus beteiligen müsse und dass gegenüber dieser Herausforderung das Schielen auf parteipolitische Vorteile zurückzutreten habe.

Die vorwiegend kühle Witterung in ihrem Land schlägt den Finnen nicht auf die Gesundheit, im Gegenteil - denn sie haben eines der besten Medizinsysteme des Kontinents. Das Wichtigste daran: Krankenhäuser und niedergelassene Ärzte arbeiten viel besser zusammen als hier zu Lande.

Die in Paris gestorbene persische Ex-Kaiserin Soraya ist im allerengsten Familienkreis auf dem Münchner Westfriedhof beigesetzt worden. Die Bestattung war auf Wunsch der Familie geheim gehalten worden, sagte ein Sprecher der Stadt.

Acht Ausländer ohne Papiere sind in der Nacht zum Sonnabend in Waltersdorf (Dahme-Spreewald) aufgegriffen worden. Die wahrscheinlich aus Afghanistan Stammenden wurden unter dem Verdacht der illegalen Einreise vorläufig festgenommen, teilte die Polizei mit.

Das Latino-Musical "Paradise Road", das bislang in der Moabiter Universal Hall zu sehen war, gastiert nun bis Mitte Dezember (eventuell Verlängerung) im Metropol am Nollendorfplatz in Schöneberg. Das erstmalig in Europa aufgeführte Musical bietet eine neuartige Mischung aus temperamentvollen, eingängigen lateinamerikanischen Rhythmen mit kommerzieller Pop-Musik sowie klassischen Chören.

Von Tanja Buntrock

Alle Sorgen um den Weihnachtsbaum aus märkischen Wäldern sind unbegründet. "Es gibt auch künftig noch genügend Exemplare für die Wohnstube", heißt es aus der Forstabteilung des Landwirtschaftsministeriums.

Von Claus-Dieter Steyer

Wo sonst Monika Diepgen, Friede Springer und Irina Pabst Hof halten, saßen am Schwenkow-Tisch diesmal andere Gäste. Die Berliner Gesellschafts-Woche mit Bambi-Nacht und Diepgen-Geburtstag und dann auch noch zeitgleich Bundespresseball und mehrere Premieren ließen am Freitagabend die Gästeliste in der Potsdamer Straße schrumpfen.

Der heruntergekommene Altbau Meineketraße 27, bekannt als früherer Sitz des Traditionslokals Hardtke, wird jetzt modernisiert. Das Bezirksamt hat die Baugenehmigung erteilt, wie Baustadtrat Alexander Straßmeir (CDU) auf Anfrage sagte.

Von Cay Dobberke

Über den Euro wird auch schon viel gesprochen, aber noch ist er selbst bei der "Numismata" eine vielbestaunte Seltenheit. Aber die gewohnten Mark und Pfennig reizen immer mehr die Sammler.

Der frühere Wohnsitz von Boxlegende Max Schmeling in Bad Saarow kommt unter den Hammer. Das 12 000 Quadratmeter große Grundstück ist bei den Winterauktionen der Deutschen und Sächsischen Grundstücksauktionen AG im Angebot, teilte das Unternehmen mit.

Bei einer Skifahrt in der Oberstufe vor zehn Jahren haben sie sich ineinander verliebt, am 24. August dieses Jahres wurde geheiratet.

Sie wollen keine Schlammschlacht wie die Wussows. Susan Atwell, die "Max TV" und auch die Oscar-Verleihung in Deutschland moderiert, hat sich von ihrem Mann, dem Werbefilmer Andreas Kayales, getrennt.

Hauptsächlich drei Ansinnen treiben die Koalitionsunterhändler von SPD, Grünen und FDP derzeit um: Sparen, sparen und nochmal sparen - auch bei den Personalkosten im Öffentlichen Dienst. Um die Ausgaben für Berlins Beamte und öffentlich Beschäftigte bei rund 14 Milliarden Mark einzufrieren oder sogar, wie die FDP es wünscht, auf 13 Milliarden Mark zu senken, wird auch über eine Verlängerung der Arbeitszeit im Öffentlichen Dienst nachgedacht.

An zwei Tagen im Jahr, so hofft man, lässt die Spaßgesellschaft ihr Getöse und Getue und geht für ein paar Minuten in sich - nächste Woche am Totensonntag und heute am Volkstrauertag. Dieses Gedenken der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft ist so alt wie das Ende des Ersten Weltkriegs.

Von Lothar Heinke

Aufgeregt zappeln die Schüler der siebten Klasse im Flur der Reithalle hin und her. "Wir wollen endlich zu unseren Pferden", drängelt die 13-jährige Michaela Fanslau und zeigt mit ihrem Köfferchen in Richtung der Ställe.

Vor allem war es kalt. Rund ums Olympiastadion zu München warnten Schilder vor Lawinen vom Zeltdach, drinnen gefroren Hände und Füße zu bläulichen Klumpen, und einige Werbebanden fragten auch noch rhetorisch: "Nase voll?

Es gäbe gewiss angenehmere Tage für eine Rückkehr in die Bundesliga als an diesem grauen, regnerischen Novembernachmittag im Bremer Weserstadion. Doch Stefan Effenberg will es so.

Von Martin Breutigam

Witalij ist Konzertmeister. Wegen der miesen Gage - 900 Rubel, etwa 66 Mark - spielt er gelegentlich auch in den Zugängen zur Moskauer Metro.

Von Elke Windisch

Für Gerhard Schröder hätte die Nachrichtenlage aus Afghanistan sich kaum günstiger entwickeln können. Just in jenen Tagen, in denen er die in den Koalitionsparteien heftig umstrittene Entscheidung über die Bereitstellung von Bundeswehreinheiten zur Bekämpfung des Terrorismus durch den Bundestag presste, schienen die Meldungen aus dem Kriegsgebiet die Kritiker dieses Einsatzes wichtiger Argumente zu berauben: In schneller Folge eroberte die gegen die Taliban kämpfende und von massiven US-Luftangriffen unterstützte Nordallianz zunächst die Mehrzahl der wichtigen afghanischen Städte.

Nach dem knappen Vertrauensvotum für Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) im Bundestag haben führende Politiker von SPD und Grünen Einigkeit im Regierungslager beschworen, während an der Grünen-Basis Forderungen nach einem Ende der Koalition lauter wurden. SPD-Fraktionschef Peter Struck sagte dem Tagesspiegel am Sonntag, seine Partei strebe eine Fortsetzung der Koalition bis zunächst September 2002 an.

Es gibt sie natürlich, Fachleute und andere Menschen wie du und ich, die pfeifen auf das ganze Geschwätz von Spielsystemen, taktischer Innovation und Viererketten. Die halten Fußball für ein im Prinzip ganz einfaches Spiel, bei dem nur der Wille zählt.

Von Wolfram Eilenberger

Budapest-Josefstadt, Sonntagabend. Über dem Stadion hängen schwarze Wolken, die Flutlichter gehen an; langsam, sehr langsam tröpfeln die härtesten der Fans in die Ostkurve.

Von Paul Kreiner

Mit seinem langen Islamisten-Bart, den kurzen Haaren und der runden Brille erinnert er nur noch entfernt an den umjubelten Popstar der siebziger Jahre. Aber Cat Stevens weiß immer noch, wie man öffentlichkeitswirksam eine neue Platte präsentiert.

Von Thomas Seibert

Als Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) vor knapp einem Jahr ihr Amt antrat, galt sie als die Ressortchefin mit den meisten Lachfalten im Gesicht. Mit ihrer Fröhlichkeit sollte die Rheinländerin im ewigen Gezänk der Medizin-Mogule für Ruhe sorgen, lautete der Auftrag von Kanzler Gerhard Schröder (SPD).

Von Carsten Brönstrup