zum Hauptinhalt

Die Cairns-Gruppe ist eine Gruppe von 17 wichtigen agrarexportierenden Ländern, die sich vehement für mehr Freihandel bei landwirtschaftlichen Produkten einsetzt. Sie trägt ihren Namen nach der australischen Stadt Cairns, in der sich die Länder 1986 - auf Initiative Australiens - zu einer Handelsallianz in Sachen Agrarpolitik zusammengeschlossen haben.

Je länger der Bombenfeldzug in Afghanistan dauerte, desto öfter mussten sich die amerikanischen Militärs ungeduldige Fragen über Fortschritte gefallen lassen. Der Einmarsch der Nordallianz in Masar-i-Scharif ist der erste große Durchbruch, den die Amerikaner sich auf die Fahnen schreiben können.

Wie es ausgeht, war den beiden schon vor dem 1:5 in München anzusehen: Rudi Völler wirkte angespannt und ängstlich, Sven Eriksson ausgeglichen und ruhig, wie ein Mann, der alles Nötige getan hat. Jetzt die gute Nachricht für Deutschland.

Es gibt diesen berühmten Satz von Winston Churchill über die Politik und das Altwerden. Wer mit 20 nicht Sozialist ist, sagt Churchill, der hat kein Herz.

Das Sport- und Erholungszentrum SEZ in Friedrichshain wartet auf seine Sanierung - doch die notwendigen 35 Millionen Mark finden sich nicht in der leeren Landeskasse. Das Krankenhaus Hellersdorf ist selbst schon zum Patienten geworden, aber der dreistellige Millionenbetrag ist nicht in Sicht.

Von Christian Tretbar

Hunderte von Mietern sollen Notgemeinschaften bilden und Geld an die Wasserbetriebe zahlen, weil die Immobilienfirma Euroim seit über einem Jahr im Zahlungsverzug ist. Sonst wollen die Berliner Wasserbetriebe für 14 Häuser und Wohnanlagen das Wasser sperren.

Hessens Landesvertretung hatte das Thema der jüngsten Literaturstunde klug gewählt: Am Vorabend der Pogromnacht, mit der vor 63 Jahren die Ermordung der Juden begann, las die in Frankfurt am Main lebende Schauspielerin Hannelore Elsner aus der Trilogie "Auschwitz und danach" der Französin Charlotte Delbo. Die Widerstandskämpferin hatte das Vernichtungslager überlebt und einen in seiner Authentizität erschütternden Bericht geschrieben - Hannelore Elsner, ganz in Schwarz, las schlicht und bewegend vom "größten Bahnhof der Welt, der keinen Namen hat" - so unmittelbar beteiligt, als erzähle Charlotte Delbo selbst vom Reich der Toten, aus dem sie damals, 1945, zurückgekehrt ist.

Nein, über aktuelle Politik wolle er sich nicht äußern. Bei seiner "Mosse-Lecture" an der Berliner Humboldt-Universität (HUB) verstand sich Julian Nida-Rümelin am Donnerstag ganz als das, was er war, bevor er Anfang des Jahres zum Kulturstaatsminister berufen wurde: als Philosoph.

Von Bas Kast

Am Donnerstag klingelte bei Marko Pesic ständig das Telefon. Seine Kölner Kumpels riefen den Basketball-Nationalspieler von Alba Berlin an und erkundigten sich nach seinem Gesundheitszustand, zweieinhalb Wochen nachdem er sich beim Euroleaguespiel in Istanbul die Schulter ausgekugelt und einen Muskeleinriss zugezogen hatte.

Vor wenigen Tagen hat Rasha al Amin zum ersten Mal in ihrem Leben die chlorluftgeschwängerte Halle eines Schwimmbades betreten. Zunächst war das 12-jährige Mädchen noch unsicher.

Von Tanja Buntrock

Die gesetzlichen Krankenkassen haben gestern geschlossen mit scharfer Ablehnung auf die Einigung zwischen der Bundesregierung und der deutschen Pharmaindustrie reagiert, nach der die Unternehmen im kommenden Jahr 400 Millionen Mark pauschal zur Sanierung des Gesundheitswesens bezahlen. Diese Summe hatten die Unternehmen der Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) angeboten, wenn die im Gegenzug auf die staatlich verordnete Preisreduzierung für patentgeschützte Arzneien von vier Prozent verzichtet.

Die Entscheidung über das Werk für Schienenfahrzeuge im brandenburgischen Hennigsdorf steht offenbar bevor. Nach Angaben aus Betriebsratskreisen sind für kommenden Montag außerordentliche Aufsichtsratssitzungen für die Bombardier Transportation GmbH (früher Adtranz) und die ebenfalls zu Bombardier gehörende Deutsche Waggonbau GmbH (DWA) angesetzt.

Nun wird es wirklich ernst. Wenn sich die CDU Baden-Württembergs gegen Angela Merkel stellt, dann ist sie nicht zu halten - nicht als Kandidatin für die Kanzlerkandidatur.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Am ersten Tag der Welthandelskonferenz in Katar zeichnet sich bei allen Verhandlungspartnern Kompromissbereitschaft ab. Auch die Entwicklungsländer zeigten sich überzeugt, dass ein Abbau von Handelsschranken in Zeiten von Terror, Krieg und drohender Rezession die richtige Strategie ist.

Auf dem Bahnhofsvorplatz in Erkner ist gestern die erste polizeiliche Videoüberwachungsanlage des Landes Brandenburg in Betrieb gegangen. Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) betonte bei der Freischaltung, er sehe in der Videoüberwachung ein wirksames Instrument, um Kriminalität an Brennpunkten zurückzudrängen und das Sicherheitsgefühl der Menschen zu stärken.

Wer eine Galerie eröffnet oder neue Räume bezieht, legt auf die erste Ausstellung besonderes Augenmerk. Boris Brockstedt, der bisher in der Sächsischen Straße Arbeit und Wohnen miteinander verbunden hat, ist mit seiner Galerie in die Mommsenstraße gezogen.

Die Vorboten des Winters sorgen bei den humanitären Organisationen in der pakistanischen Grenzregion zu Afghanistan für Nervosität. Diese Woche sanken die Außentemperaturen im westpakistanischen Quetta erstmals unter den Gefrierpunkt.

Das Hamburger Amtsgericht hat drei Redakteure der Wochenzeitung "Die Zeit" wegen eines Berichts über die große Datenlöschaktion im Bundeskanzleramt zum Ende der Ära Helmut Kohl für schuldig befunden, gegen den Paragrafen 353 d des Strafgesetzbuches verstoßen zu haben. Dieser umstrittene Paragraf verbietet es, "amtliche Schriftstücke eines Strafverfahrens in wesentlichen Teilen im Wortlaut" vor einer öffentlichen Verhandlung publik zu machen.

Zum Thema Newsticker: Aktuelle Meldungen aus Berlin und Brandenburg Der geplante Bau eines Büro- und Geschäftshauses an der Ecke Joachimstaler und Kantstraße rückt näher. Gestern schloss an der Joachimstaler Straße 41 das Internet-Café Website, weil der Mietvertrag gekündigt wurde.

Von Cay Dobberke

Die Parteien haben sich bisher nicht auf einen gemeinsamen Bürgermeister-Kandidaten einigen können. Während nach der Fusion sowohl Grüne als auch SPD Bärbel Grygier (für PDS) unterstützten, halten die drei Parteien jetzt an ihren eigenen Kandidaten fest: die SPD am bisherigen Sozial- und Wirtschaftsstadtrat Lorenz Postler, die Grünen am jetzigen Baustadtrat Franz Schulz.

Das Knistern und Rascheln bei der Sat 1-Vorab-Präsentation des Zweiteilers "Der Tanz mit dem Teufel - Die Entführung des Richard Oetker" im neuen Cubix-Kino am Alexanderplatz gehörte zum Programm. Die Gastgeber verteilten vorsorglich Fressalientüten, die vollgestopft waren mit belegten Bagels und sonstigem Naschzeug.

Von Tanja Buntrock

Die Einladung verwirrte zunächst: Energie Baden-Württemberg lud am Donnerstagabend in seine Räume im Sony Center, um eine Bücher-Sendung mit Alice Brauner-Orthen zu feiern. Hintergrund: Der Energiekonzern sponsert die ntv-Sendung "Seite 17".

Die Norddeutsche Landesbank (NordLB) rechnet unter anderem wegen ihrer Beteiligung an der angeschlagenen Bankgesellschaft Berlin und "Abwertungen im mittelständischen Kreditportfolio" im laufenden Geschäftsjahr mit einer Wertberichtigung von bis zu einer Milliarde Mark (540 Millionen Euro). Der Vorstandsvorsitzende Manfred Bodin sagte am Freitag in Hannover, dies bedeute "Ungemach, aber keine Krise".

Eigentlich sehen Sieger anders aus. Oliver Kahn spricht leise, so wie ein Lehrer das am Anfang einer Schulstunde manchmal tut, wenn die Klasse noch lärmt und auf subtile Weise zur Ruhe gebracht werden soll.

Von Stefan Hermanns

Ein solches Interesse am österreichischen Fußball hat es seit Jahren nicht gegeben. Das Unentschieden, das eine österreichische Notelf aus jungen und ganz alten Spielern gegen Israel ertrotzt hat, macht es möglich.

Von Paul Kreiner

Die Bundesanwaltschaft wird die Prüfung der Leuna-Akten deutlich früher beenden als erwartet. In der vorletzten November-Woche gebe es eine abschließende Entscheidung, sagte am Freitag eine Sprecherin in Karlsruhe.

Von Frank Jansen

Professoren werden künftig einen erheblichen Teil ihres Gehaltes abhängig von ihren Leistungen in Lehre und Forschung erhalten. Der Bundestag verabschiedete am Freitag das neue Hochschul- Dienstrecht mit den Stimmen von SPD und Grünen.

Gerade haben sich Grüne und FDP an einen Tisch gesetzt, um zarte Bande zu knüpfen, da kommt aus Spandau neuer Konfliktstoff. In einer am Donnerstag unterzeichneten Vereinbarung haben FDP und CDU eine bezirkliche Zählgemeinschaft verabredet.

Von Christian Tretbar

Mit spektakulären, gewaltlosen Einbrüchen wurden die Brüder Erich und Franz Sass in den 20er Jahren zu berühmten Berlinern. Der Film "Sass" mit Jürgen Vogel und Ben Becker in den Hauptrollen lehnt sich sehr frei und schwach an die Geschichte von den "Die Meisterdieben von Berlin" an.

Das Ziel ist gesteckt: Die SPD will bei den morgen beginnenden Wahlen der hauptamtlichen Bürgermeister "die eindeutig dominierende politische Kraft" bleiben und mehr Rathäuser als bisher erobern, wie Landesgeschäftsführer Klaus Ness erklärte. Und weder CDU noch PDS gehen davon aus, die SPD "überholen" zu können.

Wenn der hohe Gast aus Peking kommt, wird der chinesische Botschafter ihm den Anblick des Häufleins protest-meditierender Sektierer von "Falun Gong" auf der anderen Straßenseite ersparen wollen. Doch verbieten kann er die Demonstration nicht - also lenkte er die Aufmerksamkeit des Vizepräsidenten der Volksrepublik am Freitagvormittag einfach auf etwas anderes.

Zu Hause, im Büro, im Ferienhaus oder auf dem Handy: Im Prinzip ist jeder fast immer und überall zu erreichen - nur wann wählt man welche Nummer? Hinzu kommt: Durch Umzüge, Bürowechsel oder die Wahl eines neuen Mobilfunkanbieters ändern sich diese Telefonnummern auch immer wieder.

Das seriöse Image hat Hans Eichel. "Der sieht doch ganz solide aus", sagt eine Besucherin in der Steinhalle des Bundesfinanzministeriums als Eichel im dunkelblauen Anzug auftritt.

Mit der Vergabe von Kita-Reinigungsaufträgen ohne Ausschreibung hat das Charlottenburger Jugendamt jahrelang gegen die Landeshaushaltsordnung verstoßen. Entsprechende Vorwürfe von SPD- und Grünen-Politikern bestätigt nun ein interner Bericht des Steuerungsdienstes im Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf.

Von Cay Dobberke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })