zum Hauptinhalt

"Der Begabteste, aber wohl auch der Zerrissenste" ist Thomas Brasch für Peter Schneider gewesen, den Kollegen und Freund, der zusammen mit vielen anderen am Sonntagvormittag im Berliner Ensemble von dem am 3. November gestorbenen Dichter Abschied nahm.

Ein amerikanisches Biotechnik-Unternehmen hat erstmals menschliche Embryonen geklont. Wie die Firma Advanced Cell Technology aus Worcester im US-Bundesstaat Massachusetts am Sonntag mitteilte, gelang es ihr, drei geklonte Embryonen mit jeweils vier bis sechs Zellen zu erzeugen.

Von Matthias Meisner

Das Saarland ist schon ein besonderer Flecken in Deutschland. Dort hat die Linke noch eine Heimat.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die Tage des Taliban-Regimes sind gezählt. Nach dem Fall von Kundus ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis auch Kandahar, die Hochburg im Süden, fällt.

Von Clemens Wergin

Einen Schritt vor, einen Schritt zurück - so kommt die syrische Politik dieser Tage daher. Waren im September zehn prominente Oppositionelle festgenommen worden, die eine Demokratisierung des Systems fordern, so hat das Regime von Präsident Bashar al-Assad am Wochenende 113 politische Gefangene freigelassen.

Von Andrea Nüsse

Saudi-Arabien hat zum Gegenschlag ausgeholt: Mit einer riesigen Anzeigenkampagne in westlichen Tages- und Wochenzeitungen im Wert von umgerechnet 15 Millionen Mark will das Königshaus sein Image aufpolieren. Dieses hatte nicht nur darunter gelitten, dass 15 der mutmaßlichen Attentäter vom 11.

Von Andrea Nüsse

Die Hamburger Verlagsgruppe Milchstraße stellt mit sofortiger Wirkung das Fernseh-Supplement "Morix" ihrer Zeitschrift "Max" ein. Das bestätigte Chefredakteur Christian Krug dem Hamburger Informationsdienst "new business" ( www.

Auch wenn die Debatte über die Zukunft Ostdeutschlands auf einen Sonntag fällt - Fritz Kuhn sagt, dass über die deutsche Einheit "nicht nur in Sonntagsreden" gesprochen werden darf. Der Parteitag der Grünen findet in Rostock statt, und die Diskussion über die neuen Länder an diesem Morgen - ausgerechnet an einem Totensonntag - ist in Gefahr, unter den Trümmern der Kriegsdebatten begraben zu werden.

Von Matthias Meisner

Das "Labor der Moderne", als das das intellektuelle und künstlerische Berlin sich gern begriff, verödet nicht mit einem Schlag. Nicht im Januar 1933.

Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) hat erstmals Bedingungen für die Forschung an menschlichen embryonalen Stammzellen genannt. Sollte eine Bundestagsmehrheit dafür zu Stande kommen, müsse diese Forschung an die Einhaltung strikter Sicherheitsauflagen geknüpft werden, sagte Bulmahn am Sonntag in Berlin.

Drei Kandidaten sind immer besser als einer. Wenn zwei in Wegfall geraten, dann strahlt der dritte Kandidat doch um so heller.

Von Joachim Huber

Mit 99,8 Prozent der Stimmen ist der saarländische Ministerpräsident Peter Müller als CDU-Landesvorsitzender für die nächsten zwei Jahre wiedergewählt worden. Auf dem Landesparteitag in Saarbrücken erhielt Müller am Samstag 423 von 424 abgegebenen Delegiertenstimmen.

Sobald Gespräche im Nahen Osten anstehen, versuchen die Gegner des israelisch-palästinensischen Friedensprozesses diese mit Gewalt zu verhindern. Früher ging jeder amerikanischen Vermittlungsmission die Errichtung einer neuen jüdischen Siedlung voran.

Von Charles A. Landsmann

Der innenpolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Max Stadler, hat das von der rot-grünen Koalition angestrebte Schnellverfahren bei der Umsetzung des zweiten Anti-Terror-Pakets kritisiert. Das von Innenminister Otto Schily (SPD) erstellte Gesetzespaket enthalte viele problematische Teile.

Truppen der afghanischen Nordallianz haben am Sonntag weite Teile der Taliban-Hochburg Kundus eingenommen. Wie die Nordallianz in Masar-i-Scharif mitteilte, wurden in einem Gefängnis in der Nähe der Stadt mehrere hundert ausländische Kämpfer getötet.

Die afghanische Nordallianz beansprucht bis auf weiteres exekutive Vollmachten in Afghanistan. Ihr Führer, der 1996 von den Taliban vertriebene Präsident Burhanuddin Rabbani, sagte am Sonntag auf einer Pressekonferenz in Kabul, er wolle das Land bis zur Bildung einer Übergangsregierung durch die "Große Versammlung" (Loja Dschirga) führen.

Die Grünen haben nach den Worten ihrer Vorsitzenden Claudia Roth mit dem Rostocker Bundesparteitag ihre Politikfähigkeit unter Beweis gestellt. "Wir haben uns offen gezeigt für Antworten auf neue Herausforderungen", sagte Roth am Sonntag zum Abschluss des Kongresses, der sich hinter den Einsatz der Bundeswehr im Afghanistan-Krieg gestellt hatte.

Von Matthias Meisner

Der Grünen-Bundesparteitag hat am späten Samstagabend mit großer Mehrheit seine Haltung zur Bekämpfung des Terrorismus beschrieben und die Fortsetzung der rot-grünen Koalition bekräftigt. Auszüge aus dem Beschluss:"Niemand hat sich die Entscheidung leicht gemacht.

Schalke im Herbst, das ist kein farbenfrohes Bild. Beim 1:4 gegen Werder Bremen präsentierten sich die Gelsenkirchener in ihren königsblauen Trikots so grau in grau wie der Himmel über der Arena.

Von Felix Meininghaus

Bethlehem wird auch in diesem Jahr keine offiziellen Weihnachtsfeiern veranstalten. Wegen der andauernden Gewalt will die Stadtverwaltung auf alle offiziellen Feste und die üblichen Konzerte zum Geburtstag Jesu Christi verzichten, teilte die Stadtverwaltung am Sonntag mit.

Fachleuten sei kein zweiter Strafrechtsfall bekannt, bei dem zwischen Festnahme und erstem Verhandlungstag so viel Zeit vergangen ist - so hat es zumindest ein Kriminalwissenschaftler zwei Journalisten des Fernsehmagazins "Spiegel TV" gesagt. Neun Jahre sind seit den Haftbefehlen für Ronny S.

Von Torsten Hampel

Nach 77 Tagen hatte die Leidenszeit der Kölner endlich ein Ende, doch Trainer Ewald Lienen konnte es kaum glauben. "Ich weiß gar nicht, wie ich mich fühlen soll, so lange ist es schon her, dass wir gewonnen haben", sagte der 47-Jährige nach dem wichtigen 2:1-Erfolg im Kellerduell beim FC St.

Es ist eine heikle Sache mit dem Sponsoring auf Grünen-Parteitagen. Im Bundestagswahljahr 1998 unternahm die Partei einen Versuch und ließ einen Zigarettenhersteller eine Presselounge aufbauen - so wie es bei den Parteitagen von Union und FDP üblich ist.

Von Matthias Meisner

Henry Kissinger, von 1969 bis 1973 nationaler Sicherheitsberater und von 1973 bis 1976 Außenminister der Präsidenten Richard Nixon und Gerald Ford, war der Chefarchitekt der amerikanischen Außenpolitik. Er personifiziert eine Mischung aus diplomatischer Brillanz und politischem Realismus.

Von Wolfgang Neskovic

Die Bundeswehr hat trotz der massiven Probleme ihrer Privatisierungsgesellschaft GEBB in diesem Jahr bislang Rationalisierungs- und Einsparerlöse von mehr als 600 Millionen Mark erzielt. Das ergibt sich nach Informationen des Tagesspiegel aus einer internen vorläufigen Bilanz des Verteidigungsministeriums.

Von Robert Birnbaum

Vier Tage durften die Fußballer des FC Barcelona sich als die Helden von Liverpool feiern lassen, dann setzte Jupp Heynckes dem Zauber ein jähes Ende. Der deutsche Trainer bezwang die Katalanen, die sich nach ihrem 3:1-Sieg in der Champions League beim FC Liverpool schon als neues Dream Team wähnten, mit seiner Mannschaft von Athletic Bilbao in deren Stadion überraschend mit 2:1 (1:0).

Davor Suker weiß doch mehr über den deutschen Fußball, als man gedacht hätte. Der neue Mann von 1860 München hatte vor dem Spiel beim SC Freiburg alle gewarnt.

Von Oliver Trust

Angesichts der schwierigen Lage im Steinkohlenbergbau will die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie Energie (IGBCE) die laufende Tarifrunde ohne direkte Lohnforderungen fortsetzen. "Zur Zeit wird sogar zwischen Arbeitgebern und Betriebsräten über ein Sparpaket im Bergbau in dreistelliger Millionenhöhe nachgedacht", sagte IGBCE-Verhandlungsführer Werner Bischoff in Essen.

Ein wenig seltsam sah es schon aus, als Unions Stürmer Cristian Fiel kurz vor der Halbzeit zur Tribüne rannte und jubelte. Drei Aachener Spieler hatte der 21-Jährige gerade umkurvt, erst Landgraf, dann Grilic, und auch noch Zimmermann, das ganze auf vielleicht vier Quadratmetern.

Von André Görke

Wenn Friedhelm Funkel nervös ist, dann tut er immer ganz locker. Nach dem Unentschieden zwischen Hansa Rostock und Hertha BSC sah das so aus: Der Cheftrainer des FC Hansa vergräbt beide Hände in den Taschen seiner Jeans und hebt zum Vortrag an.

Bundeswirtschaftsminister Werner Müller warnt vor Alleingängen in der Umweltpolitik. Sollten anspruchsvolle Verminderungsziele bei den Kohlendioxid (CO 2)-Emissionen hier zu Lande im Alleingang verwirklicht werden, drohen nach seiner Einschätzung massiv wachsende Erdgasimporte zu Lasten der inländischen Kohle, mahnt Müller in seinem Energiebericht, den er heute vorstellt.

Der FC Bayern ist nicht nur ein ganz ordentlicher Fußballklub, er ist auch eine routinierte Reisegesellschaft. Im Abfertigungsterminal A des Münchner Flughafens spielten die Stornogebühren für Stefan Effenberg am Sonntagmorgen keine Rolle mehr.

Von Oliver Trust

Es gibt Reiter, die werfen nach einem großen Ritt ihre Kappe vor Glück in die Luft. René Tebbel ist anders.

Die Aufsichtsräte der Hamburgischen Electricitäts-Werke AG (HEW), Laubag und Veag haben gestern die Weichen gestellt für die Führung der Holding "Neue Kraft" und für die vorgesehenen operativen Einheiten ( siehe Lexikon ). Dabei werden die Bereiche Erzeugung, Übertragungsnetz und Handel als eigenständige Gesellschaften geführt.

Der Hallensprecher beim CHI Berlin verlor kurzzeitig den Überblick: "Wer ist denn dat nun schon wieder." So eben war ein Reiter durch den Parcours gegangen, der nicht auf der Liste für ein Nachwuchsspringen gestanden hatte.

Isabell Werth hat beim CHI in Berlin die Weltcupprüfung in der Dressur gewonnen. Mit Antony distanzierte sie die Konkurrenz vor mehr als 3000 Zuschauern während der Vormittagsveranstaltung dabei recht deutlich.

Ronny Ackermann aus Oberhof in Thüringen ist derzeit das Maß aller Dinge bei den Kombinierern. Als einziger Athlet ist der 24 Jahre alte WM-Dritte mit zwei Siegen bei der Mini-Weltmeisterschaft in allen nordischen Skidisziplinen im finnischen Kuopio in den Olympia-Winter gestartet.