zum Hauptinhalt

Die postkartengroßen, grauen Kladden fanden am Schluss kaum noch Platz in einem Koffer. Jede Seite der kleinen Büchlein hat Pater Ingbert mit regelmäßigen leicht geneigten Buchstaben beschrieben.

In den ersten Bezirken stehen die Bürgermeister und Stadträte fest. Während die Wahlen am Donnerstagabend in Mitte und Reinickendorf reibungslos über die Bühne gingen, gab es Streit in Pankow und Treptow-Köpenick.

Großes Essen im Hotel Kempinski - hier fand die Jahresversammlung der Arbeitsgemeinschaft Textil und Mode (atm) statt. Zum feierlichen Abschluss der Tagung hatte Präsident Fritz Goost alles eingeladen, was in der Stoff-Wirtschaft Rang und Namen hat.

Die meisten neuen deutschen Spitzenrestaurants sind nach Meinung des Gastronomie-Führers Gault Millau in Berlin zu finden. Auch der "Aufsteiger des Jahres" in der jetzt veröffentlichten Neuausgabe kommt aus der Stadt: Der Küchenchef des Restaurants "Margaux" in der Wihelmstraße in Mitte, Michael Hoffmann.

Im Streit um die Zuwanderungspolitik sorgt das jüngste Papier der Wertekommission der CDU für Irritationen in der Union. Die Kommission fordert, einen Familien-Nachzug für Kinder bis zum 18.

Von Robert Birnbaum

Bundeswirtschaftsminister Werner Müller hat die Opposition davor gewarnt, aus wahltaktischen Gründen konjunkturelle Krisenstimmung im Land zu verbreiten. Das Ziel, "Krisengewinnler" zu werden, sei zum Scheitern verurteilt, betonte der parteilose Minister am Donnerstag in der Bundestagsdebatte über den Haushalt 2002.

Die Universitätsklinika in Berlin gehören zu den leistungsstärksten in Deutschland. Entsprechende Ranglisten der Deutschen Forschungsgemeinschaft haben das erwiesen.

Bayer Leverkusen hat im Durcheinander um die Nebelspiele von Turin den Überblick verloren. In seinem schon zweimal abgesagten Zwischenrunden-Auftaktspiel in der Champions League unterlag der souveräne Bundesliga-Spitzenreiter am Donnerstag bei Juventus Turin mit 0:4 (0:3) und ist in der Gruppe D schon vor dem zweiten Spiel am Dienstag gegen Deportivo La Coruña im Zugzwang.

Olympiasieger Nils Schumann wird in der kommenden Saison wieder für seinen früheren Verein SV Creaton Großengottern starten. Dies bestätigte der 800-m-Läufer dem Tagesspiegel und dem Fachblatt "Leichtathletik".

Von Jörg Wenig

Mit einem bewegenden Trauergottesdienst hat die Schweiz am Donnerstag in Basel Abschied von den 24 Todesopfern des Crossair-Absturzes bei Zürich genommen. An der Trauerfeier nahmen neben Angehörigen der Opfer auch Vertreter der Schweizer Regierung sowie Diplomaten aus den Herkunftsländern der Opfer teil.

Nach wochenlangen Verhandlungen sind Lufthansa und die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi einen Schritt vorangekommen. Für die rund 12 000 Flugbegleiter hat die Airline am Donnerstag beim Arbeitsamt Frankfurt Kurzarbeit beantragt.

Da sind sie also wieder, unsere Favoriten im blühenden Garten der Künste. Wohl geordnet, gut sortiert und hell belichtet, festgefügt im güldenen Rahmen der Ewigkeit und bereit, die alten und die neuen Freunde zu empfangen: Gestern konnten wir die drei Stockwerke unserer neuen Alten Nationalgalerie durchstreifen und jahrelang entbehrte Bilderkunst genießen.

Von Lothar Heinke

Die Bahn will das Rauchen auf 63 großen Bahnhöfen Deutschlands vom kommenden Sommer an verbieten. Bis auf wenige spezielle Raucherabschnitte auf den Bahnsteigen und in der Gastronomie werden die Stationen zu rauchfreien Zonen erklärt, bestätigte die Sprecherin der Deutschen Bahn AG, Ariane Alzer, am Donnerstag in Frankfurt einen Bericht des "Westfalen-Blatts" (Bielefeld).

Bundesfinanzminister Hans Eichel hat erstmals eingeräumt, dass er sein selbst gestecktes Ziel, das gesamtstaatliche Finanzierungsdefizit bis 2004 auf null zu senken, verfehlen wird. Das geht aus dem Entwurf des im Finanzministerium erstellten neuen Stabilitätsprogramms für die EU hervor, das dem Handelsblatt vorliegt.

Von Johannes Uhl

Die Berliner Finanzsituation ist so schwierig, dass die Ampelkoalition wahrscheinlich Studiengebühren für Langzeitstudenten und für Studenten erheben wird, die ein Zweitstudium beginnen. Die Kultusministerkonferenz hatte prinzipiell den Weg für Studiengebühren bei Langzeitstudenten geebnet und das Bundesverwaltungsgericht hatte das Modell aus Baden-Württemberg, bei Überschreiten der Regelstudienzeit um vier Semester Gebühren zu erheben, als rechtlich einwandfrei gewertet.

Die Klinik-Gesellschaft Vivantes hat sich gestern gegen eine Privatisierung ihrer Krankenhäuser ausgesprochen. Sie gab außerdem ihre Pläne für die nächsten fünf Jahre bekannt.

Berlins HIV-Schwerpunktpraxen, in denen 80 Prozent aller Aidskranken versorgt werden, sind nach Angaben der Kassenärztlichen Vereinigung durch Regressforderungen der Krankenkassen akut gefährdet. Die Ärzte sollen 2,2 Millionen Mark für Medikamente zahlen, die sie außerhalb ihrer Zulassung verordnet haben.

Am Sonnabend, 1. Dezember, gibt es um 20 Uhr im Missionarisch-Diakonischen Zentrum der Berliner Stadtmission, Lehrter Straße 68 in Tiergarten, ein Charity-Rock-Konzert von vier Newcomer-Bands zugunsten der Obdachlosenhilfe der Berliner Stadtmission.

Von Tanja Buntrock

Beim Anflug auf den Augsburger Flughafen ist am Mittwochabend ein zweimotoriges Geschäftsreiseflugzeug abgestürzt, die vier Insassen kamen ums Leben. Über die Ursache des Unglücks gibt es bisher keine Anhaltspunkte, teilte die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung mit.

Von Rainer W. During

Ausgelassen ging es bei der Premiere des australischen "Circus Oz" am Mittwochabend im Schiller Theater zu. Das Publikum johlte und freute sich sichtlich über die wilde Akrobatik der Komödianten-Truppe um Direktor Stephen Burton, die noch bis 9.

Die SPD-Fraktion gab ihren 19 Parteifreunden, die dem neuen Parlament nicht mehr angehören, einen Abschiedsabend. Alle 19 wurden von Fraktionschef Michael Müller mit Jahreskarten für Museumsbesuche beschenkt.

Von Brigitte Grunert

Mit einer Ministererlaubnis ( siehe Artikel ) kann der Bundeswirtschaftsminister einen Zusammenschluss zweier oder mehrerer Unternehmen genehmigen, auch wenn dieser vorher vom Bundeskartellamt verboten wurde. Er darf dies aber nur in Ausnahmefällen tun, wenn die Fusion gesamtwirtschaftliche Vorteile mit sich bringt und im überragenden Interesse der Allgemeinheit ist.

Bajramovic zum SC FreiburgDer Wechsel von Mittelfeldspieler Zlatan Bajramovic vom Bundesliga-Aufsteiger FC St. Pauli zum Ligakonkurrenten SC Freiburg ist perfekt.

Porsche baut an seinem Stammsitz Stuttgart-Zuffenhausen ein neues Motorenwerk. Dafür werden rund 100 Millionen Mark (51,1 Millionen Euro) investiert, teilte der Sportwagenbauer am Donnerstag mit.

Der 19. März war für viele Südafrikaner ein Freudentag: Sie tanzen auf den Straßen und feierten den vermeintlichen Sieg über die mächtige Pharmaindustrie.

Der Markt für Risikokapital erholt sich langsam. Nach den stürmischen Aufschwungsjahren 1999/2000 und einer drastischen Konsolidierung seit Mitte des vergangenen Jahres steigen nach Meinung von Experten nun wieder die Chancen für Unternehmensgründer mit professionellen Geschäftsplänen.

Ihren Zügen hat die Bahn das Qualmen schon lange abgewöhnt, jetzt will sie auch die Fahrgäste vom Rauchen abhalten: Der Ostbahnhof sowie die Bahnhöfe Lichtenberg und Zoo sollen voraussichtlich vom Sommer nächsten Jahres an zu "rauchfreien Bahnhöfen" werden. Ein Versuch im Bonner Hauptbahnhof habe sich bereits in den ersten Monaten bewährt, heißt es bei der Bahn.

Von Klaus Kurpjuweit

Der schwedische Energiekonzern Vattenfall geht davon aus, dass es in absehbarer Zeit zu einer Veränderung der Eigentumsverhältnisse beim Berliner Stromversorger Bewag kommt. Vattenfall-Chef Lars Josefsson sagte in Berlin, dass die gleichberechtigte Führung der Bewag durch das amerikanische Unternehmen Mirant und die Vattenfall-Tochter HEW "keine dauerhafte Situation" darstelle.

Die Privatisierungspläne der künftigen Regierungsparteien für die städtischen Kindertagesstätten haben am Donnerstag kontroverse Reaktionen ausgelöst. Die Gewerkschaft GEW sprach von einem Schnellschuss von SPD, FDP und Grünen und befürchtet Personaleinsparungen, Nachteile für Erzieherinnen sowie größere Kita-Gruppen.

Von Lars von Törne

Die Partner der voraussichtlichen "Ampelkoalition" in Berlin wollen in den nächsten fünf Jahren 30 000 Sozialhilfeempfänger zu Arbeitnehmern machen. Das wäre ungefähr ein Drittel der erwerbsfähigen Sozialhilfeempfänger in Berlin.

Nach Einbußen im Reisegeschäft tritt der weltgrößte Tourismuskonzern Preussag auf die Kostenbremse. Ein Sparprogramm soll nach Angaben des Unternehmens noch in diesem Jahr 40 Millionen Euro bringen.

Ein grauer Morgen: Modriges Laub ziert die Ufer des Landwehrkanals, über der Tiergartenschleuse steigen Nebelschwaden auf. Hinter dem Zoologischen Garten führt eine kleine Brücke über das Gewässer hinüber auf die Schleuseninsel.

Bis 2010 werden Bagger und Bauarbeiter von der Museumsinsel nicht wegzudenken sein. Die Uhr des auf zehn Jahre angelegten Wiederaufbauprogramms tickt seit dem Jahr 2000.