Am Sonnabend, 1. Dezember, gibt es um 20 Uhr im Missionarisch-Diakonischen Zentrum der Berliner Stadtmission, Lehrter Straße 68 in Tiergarten, ein Charity-Rock-Konzert von vier Newcomer-Bands zugunsten der Obdachlosenhilfe der Berliner Stadtmission.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.11.2001
Im Foyer dreht sich die imposante Adventspyramide, die Weihnachtstanne vor dem Preußischen Landtag hat noch der alte Parlamentspräsident Reinhard Führer (CDU) illuminiert. Herzerwärmender Kerzenschein ist aber auch schon alles, was sich das neue Parlament zu seiner konstituierenden Sitzung gönnt.
Auch das Auge hört mit: Gemessenen Schrittes kommen die Sängerinnen und Sänger der Berliner Singakademie auf die Bühne. In schwarzen Kutten mit weiten Ärmeln nehmen sie - über hundert Personen - zeitgleich Platz.
Die Privatisierungspläne der künftigen Regierungsparteien für die städtischen Kindertagesstätten haben am Donnerstag kontroverse Reaktionen ausgelöst. Die Gewerkschaft GEW sprach von einem Schnellschuss von SPD, FDP und Grünen und befürchtet Personaleinsparungen, Nachteile für Erzieherinnen sowie größere Kita-Gruppen.
Die Gefahr steckt im Detail, verbirgt sich in Zahlenkolonnen und papiernen Begriffen. "Steuer" ist so ein Begriff.
Das Gedächtnis, insbesondere seine Kehrseite: die Vergesslichkeit, provoziert gern zum Scherzen. Sagt die Oma zum Opa, er solle einkaufen gehen, nicht vergessen: "Brot und Butter!
Als "Jobmaschine" bezeichnete Bernd Köppl, Koordinator in der Senatsverwaltung für Wissenschaft und Forschung, die Medizintechnik in Berlin. Auf diesen Bereich entfielen knapp fünf Prozent der Arbeitsplätze im verarbeitenden Gewerbe.
Das erste Haus aus dem Ensemble der Berliner Museumsinsel ist nach umfänglicher Sanierung und gewichtigem Umbau fertig gestellt. Die Alte Nationalgalerie aus dem Verbund der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz, wie sie zur Unterscheidung vom West-Berliner Neubau an der Potsdamer Brücke genannt wird, birgt erstmals seit der kriegsbedingten Schließung 1939 wieder den ungeteilten Überblick über die Kunst des 19.
Die Entwicklungen in Afghanistan haben wieder einmal die Erwartungen überholt. Die Tage der Taliban scheinen gezählt zu sein.
Die Bahn will das Rauchen auf 63 großen Bahnhöfen Deutschlands vom kommenden Sommer an verbieten. Bis auf wenige spezielle Raucherabschnitte auf den Bahnsteigen und in der Gastronomie werden die Stationen zu rauchfreien Zonen erklärt, bestätigte die Sprecherin der Deutschen Bahn AG, Ariane Alzer, am Donnerstag in Frankfurt einen Bericht des "Westfalen-Blatts" (Bielefeld).
Sonnabend (1.12.
Wegen der Attacke auf einen Kenianer hat das Cottbuser Landgericht einen Südbrandenburger zu einer Freiheitsstrafe von acht Monaten auf Bewährung verurteilt. Der Mann habe dem Asylbewerber 1999 in Hohenleipisch (Kreis Elbe-Elster) absichtlich ins Gesicht geschlagen, begründeten die Richter am Donnerstag ihre Entscheidung.
Olympiasieger Nils Schumann wird in der kommenden Saison wieder für seinen früheren Verein SV Creaton Großengottern starten. Dies bestätigte der 800-m-Läufer dem Tagesspiegel und dem Fachblatt "Leichtathletik".
Der Aufwand, mit dem das Ensemble Modern den großen Saal des Konzerthauses in einen Klangraum zu verwandeln suchte, war nicht unerheblich. Das Ergebnis eher unbefriedigend.
Schon jetzt kann sich die internationale Gemeinschaft das Bundesverdienstkreuz an die Brust heften: Erstmals in der jüngeren Geschichte Afghanistans setzten sich Vertreter aller relevanten ethnischen und religiösen Gruppen an den Konferenztisch, um nach einer friedlichen Lösung ihrer in Jahrhunderten angehäuften Probleme zu suchen. Komponisten würden den Protagonisten für den afghanischen Marsch in eine stabile Zukunft dennoch nur ein Allegro, ma non troppo in die Partitur schreiben.
Eine seltene Schwäche der Aorta führte am Mittwochabend zum Tod einer 44 Jahre alten Frau an der Seestraße. Sie hatte sich mit ihrem 38-jährigen Ehemann gestritten, dieser hatte sie auch mehrfach geschlagen.
Martin Walser hat die gegen ihn protestierenden Vertreter der "jungen Linken" zur Diskussion aufgefordert. Bei einer Lesereise durch Deutschland haben jugendliche Protestler dem Schriftsteller Antisemitismus vorgeworfen und wiederholt seine Veranstaltungen gestört.
Das Bundeskartellamt will die Fusion der Mineralölkonzerne Shell und Dea beziehungsweise Aral und BP nicht genehmigen. Dies würde den Interessen der Verbraucher aus Wettbewerbsgründen widersprechen.
Berlins HIV-Schwerpunktpraxen, in denen 80 Prozent aller Aidskranken versorgt werden, sind nach Angaben der Kassenärztlichen Vereinigung durch Regressforderungen der Krankenkassen akut gefährdet. Die Ärzte sollen 2,2 Millionen Mark für Medikamente zahlen, die sie außerhalb ihrer Zulassung verordnet haben.
Nach Einbußen im Reisegeschäft tritt der weltgrößte Tourismuskonzern Preussag auf die Kostenbremse. Ein Sparprogramm soll nach Angaben des Unternehmens noch in diesem Jahr 40 Millionen Euro bringen.
Die Partner der voraussichtlichen "Ampelkoalition" in Berlin wollen in den nächsten fünf Jahren 30 000 Sozialhilfeempfänger zu Arbeitnehmern machen. Das wäre ungefähr ein Drittel der erwerbsfähigen Sozialhilfeempfänger in Berlin.
Mit einer Ministererlaubnis ( siehe Artikel ) kann der Bundeswirtschaftsminister einen Zusammenschluss zweier oder mehrerer Unternehmen genehmigen, auch wenn dieser vorher vom Bundeskartellamt verboten wurde. Er darf dies aber nur in Ausnahmefällen tun, wenn die Fusion gesamtwirtschaftliche Vorteile mit sich bringt und im überragenden Interesse der Allgemeinheit ist.
Liegt es an der Weihnachtsstimmung? Das ist die Zeit der großen Bekenntnisse, auch und gerade in den Zeitungen.
Kartellamtspräsident Ulf Böge hat seine Bedenken gegen die Übernahme von Teilen der deutschen Kabelfernsehnetze sowie eines Anteils am Bezahlfernsehen Premiere durch den US-Konzern Liberty Media bekräftigt. Böge ließ am Donnerstag in Bonn aber erkennen, dass der Einstieg der Amerikaner auch positive Aspekte habe.
Die postkartengroßen, grauen Kladden fanden am Schluss kaum noch Platz in einem Koffer. Jede Seite der kleinen Büchlein hat Pater Ingbert mit regelmäßigen leicht geneigten Buchstaben beschrieben.
Die SPD-Fraktion gab ihren 19 Parteifreunden, die dem neuen Parlament nicht mehr angehören, einen Abschiedsabend. Alle 19 wurden von Fraktionschef Michael Müller mit Jahreskarten für Museumsbesuche beschenkt.
Der Filmregisseur Wim Wenders ("Der Himmel über Berlin") will das traditionsreiche Kant-Kino in Charlottenburg wiederbeleben. Das 1912 eröffnete Kino in der Kantstraße gehört zu den ältesten Filmtheatern der Stadt.
7,5 Millionen Blinde in der Währungsunion stehen mit der Euro-Einführung nicht nur vor dem Problem der Umrechnung, sie müssen sich beim Erkennen der Scheine und Münzen auf den Tastsinn verlassen. Wegen der zügigen Einführung des Euro haben Blinde nur wenig Zeit zur Anpassung.
Setzt der Rechtsstaat am Sonnabend sein Ansehen aufs Spiel? Das ist zu befürchten, wenn dieses Szenario eintritt: 4000 NPD-Anhänger marschieren in Berlin durch das historische Scheunenviertel, in dem vor Beginn des Nazi-Terrors Zehntausende Juden gelebt haben.
Bundesfinanzminister Hans Eichel hat erstmals eingeräumt, dass er sein selbst gestecktes Ziel, das gesamtstaatliche Finanzierungsdefizit bis 2004 auf null zu senken, verfehlen wird. Das geht aus dem Entwurf des im Finanzministerium erstellten neuen Stabilitätsprogramms für die EU hervor, das dem Handelsblatt vorliegt.
Auf Anschlag folgt Anschlag, auf Vergeltung Vergeltung, auf Friedensinitiative Friedensinitiative. Für die meisten Beobachter ist der Nahost-Konflikt so deprimierend wie langweilig geworden.
Das Gezerre um die Besetzung der Geschäftsführerposition der Adlershofer Wista-Management GmbH verärgert zunehmend den Aufsichtsrat. "Herr Gentz ist sehr beunruhigt", hieß es am Donnerstag im Büro des Daimler-Chrysler-Finanzvorstands und Wista-Aufsichtsrats Manfred Gentz.
Haben Sie auch bereits ihr 25. Lebensjahr hinter sich gelassen?
Die meisten neuen deutschen Spitzenrestaurants sind nach Meinung des Gastronomie-Führers Gault Millau in Berlin zu finden. Auch der "Aufsteiger des Jahres" in der jetzt veröffentlichten Neuausgabe kommt aus der Stadt: Der Küchenchef des Restaurants "Margaux" in der Wihelmstraße in Mitte, Michael Hoffmann.
Der Nationale Ethikrat ist ein vom Bundeskanzler berufenes Gremium. Dessen Voten aber pauschal als Willensbekundungen im Sinne Schröders zu werten, wäre angesichts der Persönlichkeiten überheblich.
Sie war "der lebendige Beweis gegen das Vorurteil, das schöpferische Handwerk des Komponierens sei Männersache". Noch 1979 musste Grete von Zieritz sich dieses zweifelhafte Kompliment anhören.
Als Michael Rolince, Chefermittler bei der US-amerikanischen Bundespolizei FBI, vor zwei Wochen beim Bundeskriminalamt in Wiesbaden den Ermittlungsstand referierte, stand es ganz klein unten auf seiner Vorlage: 20 Mitglieder und Unterstützer vermuten die Amerikaner in der Hamburger Terroristengruppe um den Todespiloten vom 11. September, Mohamed Atta.
Der schwedische Energiekonzern Vattenfall geht davon aus, dass es in absehbarer Zeit zu einer Veränderung der Eigentumsverhältnisse beim Berliner Stromversorger Bewag kommt. Vattenfall-Chef Lars Josefsson sagte in Berlin, dass die gleichberechtigte Führung der Bewag durch das amerikanische Unternehmen Mirant und die Vattenfall-Tochter HEW "keine dauerhafte Situation" darstelle.
Wie ist die Stimmung?Nach dem Durchbruch bei der Absenkung der Personalkosten ist die Stimmung nicht schlecht.
Ihren Zügen hat die Bahn das Qualmen schon lange abgewöhnt, jetzt will sie auch die Fahrgäste vom Rauchen abhalten: Der Ostbahnhof sowie die Bahnhöfe Lichtenberg und Zoo sollen voraussichtlich vom Sommer nächsten Jahres an zu "rauchfreien Bahnhöfen" werden. Ein Versuch im Bonner Hauptbahnhof habe sich bereits in den ersten Monaten bewährt, heißt es bei der Bahn.
Seine zupackende Art, dieses Dazwischenfahren in brenzligen Situationen, ohne sich und den Gegenspieler zu schonen, das wirkt nach außen hin schon ziemlich Respekt einflößend. Doch bei allem verbissenen Einsatz: Den Torhüter Oliver Kahn scheint auch eine Aura der Unverwundbarkeit zu umgeben.
Bayer Leverkusen hat im Durcheinander um die Nebelspiele von Turin den Überblick verloren. In seinem schon zweimal abgesagten Zwischenrunden-Auftaktspiel in der Champions League unterlag der souveräne Bundesliga-Spitzenreiter am Donnerstag bei Juventus Turin mit 0:4 (0:3) und ist in der Gruppe D schon vor dem zweiten Spiel am Dienstag gegen Deportivo La Coruña im Zugzwang.
Alkohol spielt eine herausgehobene Rolle im deutschen Fernsehen. Zum Beispiel in Spielfilmen, Daily Soaps und Zeichentrickserien: Vom "Tatort" über "Verbotene Liebe" bis zu den "Simpsons" - bei mehr als zwei Drittel aller fiktionalen Sendungen ist Alkohol mit im Spiel.
Nun soll es sie doch geben, die multinationale Friedenstruppe für Afghanistan. "Wenn ein politischer Übergangsprozess etabliert ist, und die Lage es erfordert, sind wir nicht gegen die Stationierung einer solchen Truppe", sagte der Nordallianz-Vertreter bei der Bonner Afghanistan-Konferenz, Junis Kanuni, am Donnerstag.
Nach einem Machtkampf an der Spitze des Prado-Museums hat der Direktor der Madrider Pinakothek, Fernando Checa, seinen Rücktritt erklärt. Spaniens Kulturministerin Pilar del Castillo bestätigte, ein entsprechendes Schreiben erhalten zu haben.
Ein grauer Morgen: Modriges Laub ziert die Ufer des Landwehrkanals, über der Tiergartenschleuse steigen Nebelschwaden auf. Hinter dem Zoologischen Garten führt eine kleine Brücke über das Gewässer hinüber auf die Schleuseninsel.
Der 19. März war für viele Südafrikaner ein Freudentag: Sie tanzen auf den Straßen und feierten den vermeintlichen Sieg über die mächtige Pharmaindustrie.
Wer von den Schlägen des Schicksals so fasziniert ist, dass er ihnen bisher 14 biographische Bücher abgewonnen hat, der kann auf Dauer nicht von Härten verschont bleiben. "Ich habe extra einen Raum aufgeräumt, und nun sieht sich der Besuch alle anderen an", ruft Manfred Flügge mit komischer Emphase, während er durch seine Wohnung eilt und die Fotografin Zimmertüren öffnet.