zum Hauptinhalt

Mit seinem Versprechen war der Bundeskanzler schneller als die Feuerwehr, aber bei der Umsetzung hat die Berliner Feuerwehr ihn überholt. Bei seinem Besuch von Ground Zero Anfang Oktober in New York hatte Gerhard Schröder Bürgermeister Rudolph Giuliani eine "Brücke Berlin - New York" zugesagt.

Der Wolf zieht in Sachsen wieder Welpen auf: Zum ersten Mal seit 150 Jahren gibt es in Deutschland ein intaktes Rudel der grauen Raubtiere, die der Mensch aus Mitteleuropa vertrieben hatte. Dies bestätigen die Behörden des Freistaates.

Von Roland Knauer

Die Ölpreise an den internationalen Märkten haben angesichts des Streits über Förderkürzungen ihre Talfahrt noch nicht beenden können. Am Montag teilte das Opec-Sekretariat in Wien mit, dass der durchschnittliche Wochenpreis für Öl der Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) einen neuen Tiefpunkt erreicht habe.

Der Hamburger Verlag Gruner + Jahr ordnet den weiterhin defizitären Online-Bereich neu, nachdem die Umsätze der meisten Angebote weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben sind und mittelfristig keine Gewinne erzielt werden können. Im Rahmen der Umstrukturierung, der rund 75 Arbeitsplätze zum Opfer fallen, will sich G+J auf die Online-Auftritte seiner Print-Titel konzentrieren.

Zum ersten Mal seit ihrem Start vor fünf Jahren verliert die erfolgreiche TV-Serie "Ally McBeal" in den USA Zuschauer. Als Hauptgrund nannte die "New York Post" am Montag, dass seit dem Start der jüngsten McBeal-Staffel im Oktober Robert Downey Jr.

Wenn sich eine Anzahl Studenten an der Freien Universität (FU) versammelt und gegen den Krieg protestiert, so handelt es sich noch lange nicht um eine "studentische Vollversammlung". Darauf weist die FU hin.

Wer hat es schon gern, wenn eine aufgeblähte Bürokratie in rasantem Tempo das Steuergeld verschlingt? Wolfgang Schäuble jedenfalls nicht, wie er am Montag bei einer Pressekonferenz zum Thema "Europa" unmissverständlich deutlich machte.

Von Hans Monath

Der erste Bericht über geklonte menschliche Embryonen aus den USA ist bei deutschen Experten auf scharfe Kritik gestoßen. Otmar Wiestler, der gemeinsam mit dem Bonner Wissenschaftler Oliver Brüstle den Antrag auf öffentliche Förderung für die Forschung an importierten embryonalen Stammzellen gestellt hat, geht davon aus, dass durch die Nachrichten aus den USA auch die deutsche Stammzellen-Debatte belastet wird.

Die meisten Vögel im Zoo von Kabul sind schon verspeist worden, genauso wie die Ziegen aus dem Streichelgehege. Das Goldfischbassin am Eingang ist nur noch ein knochentrockenes Becken, in dem von Wind verstreutes Gerümpel herumliegt.

Die Unionsfraktion im Bundestag erwartet von Finanzminister Hans Eichel (SPD) in dieser Woche einen "Kassensturz" für 2001 und einen neuen Etat für das nächste Jahr. Der Haushaltsentwurf 2002 sei doch schon Makulatur, kritisierte der haushaltspolitische Sprecher der Union, Dietrich Austermann.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Mit der Senkung ihrer Überschussbeteiligung hat die Allianz Leben ein wichtiges Signal für die Versicherungsbranche gegeben. Der Marktführer im Bereich Lebensversicherungen (Marktanteil 16 Prozent des Neugeschäfts) senkt seine Überschussbeteiligung für Lebens- und Rentenversicherungsprodukte ab Anfang kommenden Jahres um 0,7 Prozentpunkte auf 6,8 Prozent.

Von Cay Dobberke

Die Mittagszeit schätzen Fußballprofis besonders. Sie machen wenig bis gar nichts.

Von Michael Rosentritt

In der arabisch-islamischen Welt schien nach dem 11. September eine Zeitlang alles offen: Würde die veränderte Weltlage nach den Terroranschlägen eher den Israelis oder den Palästinensern nutzen?

Von Andrea Nüsse

Experimente haben es an sich, dass ihr Ausgang nur begrenzt vorhersagbar ist. In diesem Sinne ist die Afghanistan-Konferenz auf dem Petersberg bei Bonn ein Experiment, und eines mit ganz besonders offenem Ende obendrein.

Achtung, Bayern, Borussia Dortmund kommt. Langsam, aber stetig nähert sich der Herausforderer aus Westfalen den Plätzen, auf die er dem eigenen Anspruchsdenken nach gehört.

Von Felix Meininghaus

Ein Gutes hatte die CDU-Spendenaffäre: Öffentlicher Druck und polemischer Parteienstreit haben dazu geführt, dass die Parteienfinanzierung bald transparenter sein wird. Der rot-grüne Entwurf für das Parteienfinanzierungsgesetz liegt nun vor.

Von Albert Funk

Auch renommierte Sommeliers haben mal klein angefangen. Rakhshan Zhouleh beispielsweise begann 1990 im Kölner Churrasco-Restaurant als Kellner und wusste vom Wein nicht viel mehr als seine anspruchslosen Gäste - und doch hat er es in nur zehn Jahren in eine Schlüsselposition als Weinexperte in einem der besten Hauptstadtrestaurants geschafft.

Von Lars von Törne

Ein Schwelbrand beim ZDF auf dem Mainzer Lerchenberg hat am Montag vorübergehend den Sendebetrieb gestört. Der von einem Kurzschluss verursachte Kabelbrand im Versorgungsgeschoss des ZDF-Sendebetriebsgebäudes sei gegen 11 Uhr wegen starker Rauchentwicklung entdeckt worden, sagte ein ZDF-Sprecher.

Die acht führenden Fernsehsender in Deutschland boten - jedenfalls vor dem 11. September - täglich weniger neues Programm und darunter immer weniger politische Informationen.

Von Thomas Gehringer

Charlottenburg. Die "Koordinierungsstelle für ambulante Rehabilitation älterer Menschen" bietet jetzt Sprechstunden im Bürgerbüro des Rathauses Charlottenburg an (dienstags von 10 bis 12 Uhr; Otto-Suhr-Allee 100, Telefon: 9029 12 497).

Wenn man die Trümmer des bei Zürich zerschellten Avrojets betrachtet, erscheint es wie ein Wunder, dass neun Passagiere die Katastrophe mit zum Teil nur leichten Blessuren überlebt haben. Sie dürften ihr Leben der Tatsache verdanken, dass die Maschine aus relativ geringer Höhe offenbar zunächst auf Baumwipfel stürzte und die Wucht des Aufpralls gemildert wurde.

Ein hoher Cholesterin-Spiegel und hohe Hämoglobin-Werte in Blut lassen Männer bis zu sieben Jahre älter erscheinen. Das berichtet die "Ärztliche Praxis" unter Berufung auf eine britische Studie.

Cristian Fiel legte sich den Ball an die Eckfahne und hob kurz den Kopf. Unions Spielmacher Kostadin Widolow stand allein am Aachener Strafraum, ungedeckt, kein gegnerischer Spieler weit und breit.

"Ganz zufrieden" seien sie mit dem ersten Kurs gewesen, sagte Vorstandschef Thomas Heilmann. Bei 4,10 Euro lag die Notierung am Montag morgen, als zum ersten Mal die Aktien der Berliner Werbeagentur Scholz & Friends AG im Geregelten Markt in Frankfurt gelistet wurden - zeitweise kletterte der Kurs sogar auf 4,20 Euro.

Bundesbankpräsident Ernst Welteke hat zu mehr Geschlossenheit in der Debatte über die Strukturreform der Bundesbank aufgerufen. Eine einvernehmliche Lösung sei dringend geboten, sagte Welteke am Montag im Rahmen einer öffentlichen Anhörung des Bundestag-Finanzausschusses.

Nach Einschätzung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) haben die Arbeitsmarktgesetze der Bundesregierung die Einstellung von etwa 250 000 Personen verhindert. Diese grobe Schätzung über die Folgen des Rechtsanspruchs auf Teilzeit sowie der Veränderungen bei befristeter Beschäftigung gab am Montag DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben ab.

Politiker wünschen sich gute Schulen und Hochschulen. Von Zeit zu Zeit verfallen sie in einen Aktionismus, der Ähnlichkeiten mit dem Wunschzettel von kleinen Kindern an den Weihnachtsmann hat.

Sat 1 freut sich: Kaum war "Richter Alexander Hold" am 12. November gestartet, schon kamen die Quoten beim parallel laufenden "Jugendgericht" im Programm von RTL ins Trudeln.

Von Joachim Huber

1902: Die Geschichte des Klonens beginnt in Deutschland. Durch "Embryosplitting" (Aufteilung) klont der Freiburger Zoologe Hans Spemann einen Molch aus einer Embryozelle.

Von Bas Kast

Die breite Bereitschaft zur Teilnahme an der Petersberg-Konferenz und die jüngsten Erklärungen des Außenministers der Nordallianz lassen hoffen. Das Wichtigste ist: Die Konferenz wird von den Vereinten Nationen abgehalten.

Alle reden vom Aufschwung der Berliner Gastronomie - doch im Michelin-Restaurantführer, dem Maß aller Dinge in der Branche, geht es in der Summe vorerst bergab. Zwei neue Sterne gibt es ab sofort in der Stadt: Einen erwarteten für Karlheinz Hauser (Lorenz Adlon) und einen eher unerwarteten für Wolfgang Müller (Adermann).

Von Bernd Matthies

Die Rettung der angeschlagenen Münchner Kinowelt Medien AG ist gescheitert. Nachdem die niederländische Bank ABN Amro am Montag Kredite über mehr als 100 Millionen Mark zum 28.

Nach dem Absturz einer Crossair-Maschine beim Anflug auf den Zürcher Flughafen Kloten suchen Bergungsmannschaften immer noch nach Spuren. Der Flugschreiber wird bereits ausgewertet.

So sieht es aus, wenn ein Börsenstar fällt: Kinowelt bettelt bei seinen Gläubigerbanken um eine milde Gabe. Halten die Geldgeber nicht weiter still, ist die Traumfabrik Kinowelt ein Fall für den Konkursrichter und Michael Kölmel pleite.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })