zum Hauptinhalt

Wollen Frauen wirklich alle Prinzessinnen sein? Einen Dornröschen-Komplex hat man ihnen zwar noch nicht angedichtet, "Cinderella-Komplex" aber heißt ein Buch der amerikanischen Feministin Colette Dowling.

Von Sandra Luzina

Experimente haben es an sich, dass ihr Ausgang nur begrenzt vorhersagbar ist. In diesem Sinne ist die Afghanistan-Konferenz auf dem Petersberg bei Bonn ein Experiment, und eines mit ganz besonders offenem Ende obendrein.

Ein Gutes hatte die CDU-Spendenaffäre: Öffentlicher Druck und polemischer Parteienstreit haben dazu geführt, dass die Parteienfinanzierung bald transparenter sein wird. Der rot-grüne Entwurf für das Parteienfinanzierungsgesetz liegt nun vor.

Von Albert Funk

Für Horst, den Wirt vom "ex" mittendrin in Tokioter Vergnügungsviertel Roppongi, ist es ein ganz großer Tag. Deshalb hat er für seine Stammgäste auch 35 T-Shirts fertigen und mit allen Daten rund um das Weltpokalfinale beflocken lassen.

Achtung, Bayern, Borussia Dortmund kommt. Langsam, aber stetig nähert sich der Herausforderer aus Westfalen den Plätzen, auf die er dem eigenen Anspruchsdenken nach gehört.

Von Felix Meininghaus

Zehn Tage, die diese Koalition veränderten. Zwei Parteitage mit vielen Vertrauensfragen - das war keine Ereignisdemokratie für die Öffentlichkeit, sondern die nötige Selbstvergewisserung nach innen, um Handlungsfähigkeit zu dokumentieren.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Der erste Bericht über geklonte menschliche Embryonen aus den USA ist bei deutschen Experten auf scharfe Kritik gestoßen. Otmar Wiestler, der gemeinsam mit dem Bonner Wissenschaftler Oliver Brüstle den Antrag auf öffentliche Förderung für die Forschung an importierten embryonalen Stammzellen gestellt hat, geht davon aus, dass durch die Nachrichten aus den USA auch die deutsche Stammzellen-Debatte belastet wird.

Eine Karikatur in der pakistanischen Zeitung "Frontier Post" vergleicht die Afghanistan-Konferenz in Bonn mit einer öffentlichen Ausschreibung. Die Zeichnung zeigt Francesc Vendrell, den stellvertretenden Uno-Beauftragten für Afghanistan, mit dem Spruch: "Alle Interessenten des Projekts Afghanistan sollen ihre Konzepte samt Kostenvoranschlägen bis Montag einreichen.

1902: Die Geschichte des Klonens beginnt in Deutschland. Durch "Embryosplitting" (Aufteilung) klont der Freiburger Zoologe Hans Spemann einen Molch aus einer Embryozelle.

Von Bas Kast

Bereits vor 18 Jahren wurde mit dem Bau des AKW Temelin begonnen - damals noch unter kommunistischem Regime und nach sowjetischen Bauplänen. Nach der Wende entschied sich die neue tschechische Regierung für die Fertigstellung des Meilers mit Unterstützung einer amerikanischen Firma.

Zum Thema Online Spezial: Kampf gegen Terror Afghanistan: Wege jenseits der Bomben Bundeswehr-Einsatz: Deutschland und der Krieg Fotostrecke: Krieg in Afghanistan Auch in Amerika gibt es Kriegskritiker. Dort allerdings kommen sie aus dem rechten Spektrum.

Ein Schwelbrand beim ZDF auf dem Mainzer Lerchenberg hat am Montag vorübergehend den Sendebetrieb gestört. Der von einem Kurzschluss verursachte Kabelbrand im Versorgungsgeschoss des ZDF-Sendebetriebsgebäudes sei gegen 11 Uhr wegen starker Rauchentwicklung entdeckt worden, sagte ein ZDF-Sprecher.

Die breite Bereitschaft zur Teilnahme an der Petersberg-Konferenz und die jüngsten Erklärungen des Außenministers der Nordallianz lassen hoffen. Das Wichtigste ist: Die Konferenz wird von den Vereinten Nationen abgehalten.

Knapp eine Woche nach der Verurteilung des Mörders der zwölfjährigen Ulrike Brandt wurde gestern ein "Trittbrettfahrer" vor dem Frankfurter Amtsgericht zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Er hatte acht Tage nach dem Verschwinden des Kindes bei der Polizei angerufen und für 55 000 Mark Ulrikes Freilassung angeboten.

Von Stefan Jacobs

Ein märchenhafter Abend, mit goldenen Ornamenten auf blauen Kacheln, zierlichen Alabastersäulen, schweren Samtportieren und berauschenden Klängen. "Das Lied der triumphierenden Liebe", die geheimnisvoll-frivole Novelle von Iwan Turgenjew, verwandelt den Kleinen Saal im Konzerthaus in einen Palast aus Tausendundeiner Nacht.

Von Isabel Herzfeld

Als der Kundschafter Jasif im siebten Jahrhundert nach Medina gesandt wurde, um den Zauber des Koranvortrags zu ergründen, hielt er sich nicht an den Rat, die Ohren zu verschließen. So erging es ihm wie den Bewohnern der Stadt: Er verfiel dem Klang der Worte und damit dem Islam.

In Brandenburgs CDU wächst der Ärger über "die massiven Belehrungen aus Bayern". Seit einer Woche warnen prominente CSU-Politiker Vize-Regierungschef Jörg Schönbohm fast täglich vor einer Zustimmung Brandenburgs im Bundesrat zum umstrittenen Zuwanderungsgesetz.

In der arabisch-islamischen Welt schien nach dem 11. September eine Zeitlang alles offen: Würde die veränderte Weltlage nach den Terroranschlägen eher den Israelis oder den Palästinensern nutzen?

Von Andrea Nüsse

Bei dem Flugzeugabsturz nahe Zürich am vergangenen Sonnabend ist eine vierköpfige Familie aus Brandenburg ums Leben gekommen. Es handele sich um Vater, Mutter und zwei Kinder, sagte der Sprecher des Potsdamer Innenministeriums, Heiko Homburg.

Sat 1 freut sich: Kaum war "Richter Alexander Hold" am 12. November gestartet, schon kamen die Quoten beim parallel laufenden "Jugendgericht" im Programm von RTL ins Trudeln.

Von Joachim Huber

Der Hamburger Verlag Gruner + Jahr ordnet den weiterhin defizitären Online-Bereich neu, nachdem die Umsätze der meisten Angebote weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben sind und mittelfristig keine Gewinne erzielt werden können. Im Rahmen der Umstrukturierung, der rund 75 Arbeitsplätze zum Opfer fallen, will sich G+J auf die Online-Auftritte seiner Print-Titel konzentrieren.

Zum ersten Mal seit ihrem Start vor fünf Jahren verliert die erfolgreiche TV-Serie "Ally McBeal" in den USA Zuschauer. Als Hauptgrund nannte die "New York Post" am Montag, dass seit dem Start der jüngsten McBeal-Staffel im Oktober Robert Downey Jr.

Als Eugenio Montale im Jahr 1957 in Italien seinen dritten Gedichtband, "La bufera e altro" (Der Sturm und anderes) veröffentlichte, hatte, ein Stück weiter nordwestlich, ein anderer europäischer Dichter gerade sein lyrisches Debüt herausgebracht. "Die Toten suchen ein Haus" hieß das Buch, welches ein Jahr zuvor in den Niederlanden erschienen war.

Wer hat es schon gern, wenn eine aufgeblähte Bürokratie in rasantem Tempo das Steuergeld verschlingt? Wolfgang Schäuble jedenfalls nicht, wie er am Montag bei einer Pressekonferenz zum Thema "Europa" unmissverständlich deutlich machte.

Von Hans Monath

Die acht führenden Fernsehsender in Deutschland boten - jedenfalls vor dem 11. September - täglich weniger neues Programm und darunter immer weniger politische Informationen.

Von Thomas Gehringer

"Es waren nur winzige Punkte, aber in ihnen lag ein so großes Versprechen." Mit diesem Satz beginnt der Bericht der Forscher im Wissenschaftsmagazin "Scientific American".

Von
  • Bas Kast
  • Hartmut Wewetzer

Wenn man die Trümmer des bei Zürich zerschellten Avrojets betrachtet, erscheint es wie ein Wunder, dass neun Passagiere die Katastrophe mit zum Teil nur leichten Blessuren überlebt haben. Sie dürften ihr Leben der Tatsache verdanken, dass die Maschine aus relativ geringer Höhe offenbar zunächst auf Baumwipfel stürzte und die Wucht des Aufpralls gemildert wurde.

Die meisten Vögel im Zoo von Kabul sind schon verspeist worden, genauso wie die Ziegen aus dem Streichelgehege. Das Goldfischbassin am Eingang ist nur noch ein knochentrockenes Becken, in dem von Wind verstreutes Gerümpel herumliegt.

Mit der Senkung ihrer Überschussbeteiligung hat die Allianz Leben ein wichtiges Signal für die Versicherungsbranche gegeben. Der Marktführer im Bereich Lebensversicherungen (Marktanteil 16 Prozent des Neugeschäfts) senkt seine Überschussbeteiligung für Lebens- und Rentenversicherungsprodukte ab Anfang kommenden Jahres um 0,7 Prozentpunkte auf 6,8 Prozent.

Von Cay Dobberke

Nach dem Absturz einer Crossair-Maschine beim Anflug auf den Zürcher Flughafen Kloten suchen Bergungsmannschaften immer noch nach Spuren. Der Flugschreiber wird bereits ausgewertet.

Die Rettung der angeschlagenen Münchner Kinowelt Medien AG ist gescheitert. Nachdem die niederländische Bank ABN Amro am Montag Kredite über mehr als 100 Millionen Mark zum 28.

Charlottenburg. Die "Koordinierungsstelle für ambulante Rehabilitation älterer Menschen" bietet jetzt Sprechstunden im Bürgerbüro des Rathauses Charlottenburg an (dienstags von 10 bis 12 Uhr; Otto-Suhr-Allee 100, Telefon: 9029 12 497).

Die 1994 gegründete Biotech-Firma Advanced Cell Technology (ACT) zählt zu den Pionieren der Forschung auf den Gebieten des Tierklonens, der Transplantationsmedizin und der Stammzellenforschung. Firmensitz ist ein Biotech-Gewerbepark in der kleinen Stadt Worcester im US-Bundesstaat Massachussetts, etwa eine Autostunde von Boston entfernt.

"Ganz zufrieden" seien sie mit dem ersten Kurs gewesen, sagte Vorstandschef Thomas Heilmann. Bei 4,10 Euro lag die Notierung am Montag morgen, als zum ersten Mal die Aktien der Berliner Werbeagentur Scholz & Friends AG im Geregelten Markt in Frankfurt gelistet wurden - zeitweise kletterte der Kurs sogar auf 4,20 Euro.

Ein hoher Cholesterin-Spiegel und hohe Hämoglobin-Werte in Blut lassen Männer bis zu sieben Jahre älter erscheinen. Das berichtet die "Ärztliche Praxis" unter Berufung auf eine britische Studie.

Alle reden vom Aufschwung der Berliner Gastronomie - doch im Michelin-Restaurantführer, dem Maß aller Dinge in der Branche, geht es in der Summe vorerst bergab. Zwei neue Sterne gibt es ab sofort in der Stadt: Einen erwarteten für Karlheinz Hauser (Lorenz Adlon) und einen eher unerwarteten für Wolfgang Müller (Adermann).

Von Bernd Matthies

So sieht es aus, wenn ein Börsenstar fällt: Kinowelt bettelt bei seinen Gläubigerbanken um eine milde Gabe. Halten die Geldgeber nicht weiter still, ist die Traumfabrik Kinowelt ein Fall für den Konkursrichter und Michael Kölmel pleite.