zum Hauptinhalt

Einen besseren Zeitpunkt, das 20-jährige Bestehen zu feiern, hätte sich der Pankower Friedenskreis nicht aussuchen können. Die ganze Republik diskutiert über die Beteiligung von deutschen Soldaten am Krieg in Afghanistan, da treffen sich die ehemaligen Friedenskämpfer der DDR und die noch Aktiven am Wochenende in Berlin.

Die Flucht vor dem Euro führt zunehmend in die Schweiz. Zollfahnder haben festgestellt, dass immer mehr betuchte Berliner ihr Geld in der Schweiz anlegen.

Von Werner Schmidt

Der Oberrabbiner von Israel, Meir Lau, hat gestern im Centrum Judaicum das Andenken des Führers der chassidischen Bewegung, Rabbiner Menachem Mendel Schneerson, geehrt. Der spätere "Lubawitscher Rebbe", den bis heute hunderttausende Anhänger der orthodoxen Vereinigung Chabad Lubawitsch verehren, lebte 1928 bis 1933 in Berlin.

Von Amory Burchard

Zum Thema Newsticker: Aktuelle Meldungen aus Berlin und Brandenburg Bei einem Brandanschlag wurde Sonntag früh ein Fahrzeug der Firma Siemens stark beschädigt. Das Auto war an der Kiefholzstraße in Treptow geparkt.

Monika Grütters (39) ist stellvertretende Landes- und Fraktionsvorsitzende der CDU und in ihrer Partei Expertin für Hochschul- und Kulturpolitik. Hat die Berliner CDU den Wechsel von der Regierungs- zur Oppositionspartei verkraftet?

Das ist voll die Härte, härter als Vollkornbrot mit Sojapaste, stressige Wandertage im Dorfmuseum oder Mathe machen statt Schwimmen gehn: Florians Eltern wollen sich scheiden lassen, denn das, was sie einmal verband, das haben sie "wohl irgendwie verschlampt/ Vergessen, verloren, zerrieben/ Auf immer unterm Alltagsmüll verkramt", und Flo, der Zweitklässler, fühlt sich nun auch wie ausrangiert und weggeworfen, ein nutzloses Bruchstück aus dem zersprungenen Papa-Mama-Kind-Universum.An diesem Ernstfall will sich das Grips-Theater nicht vorbeimogeln.

Auch im kleinen südbrandenburgischen Dorf Horno stirbt die Hoffnung zuletzt. Gestern schauten sich zwei Abgeordnete des schwedischen Reichstages im Ort um, der Ende 2002 dem nahen Braunkohle-Tagebau weichen soll.

Mancher ist unerschütterlich. Just zu dem Zeitpunkt, als der Bundestag über die Beteiligung deutscher Soldaten am Krieg gegen islamistische Fundamentalisten abstimmte, sagt Hans-Georg Knopp auf einem Podium im Haus der Kulturen der Welt: "Die Ursache für Konflikte zwischen Kulturen sind Missverständnisse.

Von Moritz Schuller

Es ist eine Parodie auf die Kunst und eine Provinzposse par excellence. Veranstalter: die Universität der Künste (UdK).

Die Führung der Grünen in Nordrhein-Westfalen hat vor etwa 120 Basisvertretern in Duisburg vehement für die Fortsetzung der rot-grünen Koalition geworben und dafür plädiert, die neue Rolle Deutschlands in der Welt zu akzeptieren. Widerspruch kam von weiten Teilen der Basis, wo man den Militäreinsatz an Afghanistan eindeutig ablehnt.

Von Jürgen Zurheide

"Dass Harold Pinter die oft als lästig empfundene, beharrliche Erinnerung an verfolgte, gefolterte, ermordete Schriftsteller wach hält, dafür sei ihm gedankt" - so Rolf Michaelis in seiner Laudatio gestern vormittag im Berliner Ensemble. Pinter erhielt am "Tag der verfolgten Autoren" die Hermann-Kesten-Medaille.

Analysten verstanden in der vergangenen Woche die Welt nicht mehr: Die veröffentlichten schlechten Unternehmensergebnisse - unter anderem von Infineon, Allianz, Bayer und BASF - hätten die Stimmung an den Aktienmärkten eigentlich belasten müssen. Statt dessen legten die Börsen kräftig zu, trotz schon zuvor gesehener deutlicher Kursgewinne.

Die Reform der Lehrerbildung ist überfällig, aber bisher gibt es nur zahme Vorschläge zur Änderung. Die Kultusminister haben sich von den Schulpolitikern ihre Ideen diktieren lassen und ein Papier mit wenig Neuerungen vorgelegt.

"War Hitler schwul?", titelte die Bild-Zeitung vor einigen Wochen anlässlich eines kürzlich erschienenen Buches des Bremer Historikers Lothar Machtan.

Von Silvia Hallensleben

Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Es muss einen nicht nach dem Wort Gottes hungern, um dieser christlichen Weisheit beipflichten zu können, und dennoch gilt zugleich: Der Mensch ist, was er isst.

Von Stephan Wiehler

Mit einem gemeinsamen Aktionsplan wollen die wichtigsten Industrie- und Schwellenländer gegen die weltweite Finanzierung des Terrorismus vorgehen. "Terroristen und ihren Verbündeten" solle der Zugang zu den internationalen Finanzsystemen verwehrt werden, hieß es in einer beim Jahrestreffen des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank in Ottawa verabschiedeten Erklärung der Finanzminister und Notenbankchefs der G-20-Staaten.

Neue Landkarten für die Lausitz taugen meist nicht lange. Denn unlängst noch befahrene Straßen und Wege verschwinden in den Löffeln riesiger Braunkohlebagger, hinter dem Berg speist die Spree plötzlich einen neuen See und schließlich verändern ganze Ortschaften ihren Standort.

Nein: Sabine Christiansen war nicht da am Samstagabend, Klaus Wowereit auch nicht. Die offensiven Hedonisten, die sich zum "Grande Finale" des Davidoff-Gourmet-Festivals bekennen, sind eher in der zweiten bis dritten Prominenz-Reihe anzusiedeln; das hochglamouröse Ehepaar Borer-Fielding bildete eine Ausnahme, war aber wohl vor allem in offizieller Mission erschienen.

Von Lars von Törne

Nichts ist angenehmer, als Gutes zu tun und dabei auch noch Spaß zu haben. Das ist eine ganz alte Erkenntnis, die zeitweise in Vergessenheit geriet, die aber ihre Wirkungsmacht bis heute nicht verloren hat.

Der Berliner Rechtsanwalt Peter Raue wäre nach Ansicht von Bundesinnenminister Otto Schily "ein hervorragender Kultursenator" für die Hauptstadt. Offenbar scheue er aber den offenen politischen Konflikt, meinte Schily am Sonntag bei einer Diskussion des Senders "radio kultur".

Die Armut von Kindern allein erziehender Eltern hat nach Ansicht des Kinderschutzbundes zugenommen. "Ein Drittel der Kinder, die nur bei einem Elternteil aufwachsen, ist unterversorgt", sagte Walter Wilken vom Kinderschutzbund.

Alle Planspiele scheinen wieder einmal vergebens: Nachdem die Taliban-Gegner in Afghanistan mit der Einnahme Kabuls Tatsachen geschaffen haben, drohte der Plan von Ex-König Sahir Schah bloße Makulatur zu werden. Das Konzept des von UN und Anti-Terror-Koalition unterstützten Ex-Königs sieht die Bildung einer Übergangsregierung vor, an der alle Volksgruppen des Landes beteiligt werden sollten.

Von Elke Windisch

Das Verwirrspiel um den Aufenthaltsort des islamischen Fundamentalistenführers Osama bin Laden dauert an: Bin Laden sei weiterhin "Gast" der Taliban, sagte Taliban-Botschafter Abdul Salam Saif am Sonntag im pakistanischen Islamabad. Die radikalislamische Miliz werde den mutmaßlichen Terroristen "bis zum letzten Augenblick" beschützen, sein Aufenthaltsort sei den Taliban jedoch nicht bekannt.

Keine Stars, kaum Ambitionen - in der durch die Umstrukturierung der Hallenhockey-Bundesliga vor einem Jahr entstandenen Gruppe Ost spielen fünf Mannschaften mit dem schwachen Osternienburger HC den Berliner Meister aus. Während in den anderen Gruppen Spitzenteams auf der Strecke bleiben werden, qualifizieren sich die beiden Erstplatzierten im Osten für das Viertelfinale um die Deutsche Meisterschaft, obwohl sie bundesweit wenig zu bestellen haben.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hält die Lage der Weltwirtschaft derzeit für kaum prognostizierbar. Für 2002 gebe es in vielen Ländern Signale für eine Rezession, teilte der IWF auf der G-20-Tagung am Wochenende in Ottawa mit.

Jetzt fehlt Lleyton Hewitt nur noch der Triumph im Daviscup. Nach dem Durchmarsch zum Titel beim Masters Cup in Sydney, nach dem Sturm auf Platz eins der Weltrangliste als jüngster Tennisprofi aller Zeiten und einem Saison-Preisgeld von zwölf Millionen Mark hat der vom Rüpel zum Publikumsliebling gewandelte Australier noch nicht genug.

Von Jürgen Röber wissen wir, dass er die Sonne liebt und im Wintertrainingslager in Andalusien zu gern die Mittagspause auf der Terrasse seines Hotelzimmers verbringt. Von Dieter Hoeneß wissen wir, dass er Mützen, Hüte und andere Arten von Kopfbedeckung hasst.

Von Michael Rosentritt

In einem ukrainischen Internat für Tuberkulose-kranke Kinder sind 169 Schüler und Erzieher an einer schweren Lebensmittelvergiftung erkrankt. 138 Kinder und 31 Erwachsene mussten im Krankenhaus der Stadt Kramatorsk bei Donezk in der Ostukraine behandelt werden.

Lennox Lewis verliert selten die Kontrolle. Wie es sich eben für einen Mann gehört, der im brutalen Ringgewerbe den Titel "Gentleman" trägt.

Pfiffe gegen die eigene Mannschaft, Derartiges gibt es in der Spaßgesellschaft der deutschen Eishockey-Fans nur im Ausnahmefall. Das Spiel der Capitals gegen die Iserlohn Roosters vom Sonntag fällt in diese Kategorie.

Von Claus Vetter

Wie ein kleiner Indianer schwenkte Peter Godenrath, der Herr übers Marketing beim VfB Stuttgart, seinen Klubschal, als kurz vorm Schlusspfiff des schwäbisch-badischen Länderspiels der Ball zum dritten Mal im Tor des SC Freiburg gelandet war. Hätte der Mann in seinem Glück darüber, dass der VfB nach dem 3:0 weiter die Nummer eins im Ländle bleibt, nur simpel die Zufriedenheit des Augenblicks genossen.

Im zwei Kilometer entfernten Müngersdorfer Stadion hatte der 1. FC Köln soeben das 1:0 gegen Bayer Leverkusen erzielt.

Irgendwann im dritten Satz machte Gabriel Krüger einen technischen Fehler; kann ja mal passieren. Aber Ilja Wiederschein kommentierte den Patzer mit höhnischem Klatschen.

Von Frank Bachner

Die ostdeutschen Bundesländer haben die Pläne der EU-Kommission zur Kürzung der Staatsbeihilfen für industrielle Großvorhaben grundsätzlich anerkannt. Dies verlautete aus dem Umfeld von EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti.

Zum Thema Newsticker: Aktuelle Meldungen aus Berlin und Brandenburg Anlässlich seines 100. Geburtstages ist das weltweite Wirken des letzten "Lubawitscher Rebbe", Rabbiner Menachem Mendel Schneerson, am Sonntag in Berlin gewürdigt worden.

Von Amory Burchard

Die Universitätskliniken geben sich kämpferisch. "Wir wollen das Behandlungsmonopol der Kassenärzte aufbrechen", verkünden sie - und das bedeutet: Ihre Polikliniken sollen mehr ambulante Patienten versorgen und dafür dann auch besser bezahlt werden.

Von Christoph Stollowsky

Eine Charlottenburger Anwältin will die FDP verklagen. Die Partei wirbt mit Kerstin Rippels Gesicht auf Plakaten um neue Mitglieder.

Auch wenn die Schlossplatz-Kommission jetzt in die Zielgerade läuft - ein Schloss-Votum als vorgezogenes Weihnachtsgeschenk dürfte es für die Befürworter des gesprengten Hohenzollernbaus nicht geben. Aber über "städtebauliche Empfehlungen zum Umfeld des Schlossplatzes" will die "Internationale Expertenkommission Historische Mitte Berlin" heute bei ihrer neunten und vor-vorletzten Sitzung beraten.