zum Hauptinhalt

"Folgen Sie mir" sagt der dunkelgelockte Mann mit dem Militarcape. Einige Minuten mussten die Zuschauer am Hintereingang in der Kälte ausharren, dann werden sie durch die Gänge des Podewil geschleust.

Von Sandra Luzina

Der Graffiti-Sprayer, der am Freitag mit großen roten Buchstaben den Spruch "Make love not war" ans Kanzleramt sprühte, hat am Sonnabend seinen Namen genannt und ist deshalb wieder freigelassen worden. Es handelt sich um einen 27-jährigen Mann mit Wohnsitz in Berlin, sagte ein Sprecher der Polizei.

Jetzt ist es amtlich: Sabena hat bei einem belgischen Handelsgericht Insolvenz angemeldet und den Flugbetrieb unmittelbar und endgültig eingestellt. Gleichzeitig übertrug die belgische Fluggesellschaft ihre Start- und Landerechte für den Brüsseler Flughafen Zaventem auf ihre Tochtergesellschaft, die Regionalfluglinie Delta Air Transport (DAT).

Es dürfte nicht oft in der Geschichte der Kriege vorgekommen sein, dass ein Regierungschef seine verbündeten Truppen davor warnt, zu früh erfolgreich zu sein. Eben das jedoch tat der US-Präsident am Sonnabend in New York.

Von Malte Lehming

Die schwersten Unwetter seit Jahrzehnten haben am Wochenende in Algerien mehr als 300 Menschen das Leben gekostet und ein Chaos angerichtet. Die meisten Menschen starben in der Hauptstadt Algier.

Der Kampf zwischen der Japan AG und der japanischen Zentralbank steuert auf seinen Höhepunkt zu. Schon seit Jahren bedrängt das Finanzministerium Notenbank-Chef Masaru Hayami, die Geldmenge drastisch zu erhöhen, um so der Tatsache entgegenzuwirken, dass Japan nicht unter einer Inflatoin, sondern unter dem Gegenteil leidet: Seit Jahren wird in Japan alles billiger.

Die künftigen Regierungspartner SPD, FDP und Grüne wollen prüfen, ob bei den Personalkosten des Landes Berlin bis 2006 nicht nur eine, sondern vielleicht sogar zwei Milliarden Mark eingespart werden können. Dafür werden bis zum nächsten Wochenende realistische Modelle entwickelt, die nicht nur Stellenstreichungen vorsehen, sondern auch an die Besitzstände der Verwaltungsmitarbeiter herangehen, zum Beispiel Beihilfen.

Die Einführung des Euro im nächsten Jahr wird nach Einschätzung des Landeszentralbank-Präsidenten Klaus-Dieter Kühbacher zu einem Rückgang der Preise führen. Grund seien die bessere Preistransparenz durch die Gemeinschaftswährung und die zu erwartende vorübergehende Kaufzurückhaltung der Verbraucher, sagte Kühbacher am Sonntag im InfoRadio Berlin-Brandenburg.

Unbekannte haben am Sonntagmorgen auf der Bahnstrecke bei Mahlow in Brandenburg ein Fahrrad in die Oberleitung geworfen und so den Bahnverkehr von und nach Berlin stundenlang lahm gelegt. Wie der Bundesgrenzschutz (BGS) mitteilte, wurde die Oberleitung auf einen Kilometer Länge beschädigt.

Von Jörn Hasselmann

Frank Bsirske (49) wurde im März zum Gründungsvorsitzenden der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi gewählt, zu der die Gewerkschaften ÖTV, HBV, IG Medien, Postgewerkschaft und Deutsche Angestellten-Gewerkschaft fusionierten. Der rasante Aufstieg des Politologen Bsirske begann vor einem Jahr, als auf dem Kongress der ÖTV eine Probeabstimmung über die Gründung von Verdi schief gegangen war.

Noch weiß niemand, welche Partei und welche Personen in Berlin für das Megathema Bildung verantwortlich sein werden. Es ist also noch Zeit, die Koalitionsschmiede daran zu erinnern, über welche Probleme sie sich einig werden müssen.

Von Dieter Lenzen

Mit einem Hilfsappell für die Kinder in Afghanistan hat die ehemalige Kaiserin von Persien, Farah Pahlavi, die prominenten Gäste der Unesco-Gala in Neuss zur Unterstützung aufgerufen. Viele Gäste waren am Samstagabend auf Einladung von Unesco-Sonderbotschafterin Ute Ohoven zur Benefiz-Gala "Kinder in Not" ins Rheinland gekommen.

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) reagiert mit Vorsicht auf die zuletzt guten Zahlen des Automarktes. "Das Oktober-Ergebnis darf nicht überbewertet werden", sagte VDA-Präsident Bernd Gottschalk im Gespräch mit dem Handelsblatt.

Die Befürchtungen vor einer Ampel in Berlin sind im Bildungsbereich groß - und von vielen werden schon Pflöcke eingeschlagen, was alles auf keinen Fall bewegt werden darf. Das Berliner Bildungssystem zeichnet sich durch eine große Vielfalt aus, hat aber in den letzten Jahren nicht gerade durch Beweglichkeit und Reformfreude an Qualität gewonnen.

Bei den gestrigen Wahlen der hauptamtlichen Bürgermeister in 36 Orten mit mehr als 5000 Einwohnern blieben Überraschungen aus. Die SPD erwies sich als großer Gewinner, obwohl sich nicht alle Kandidaten gleich im ersten Wahlkampf durchsetzen konnten.

Von Claus-Dieter Steyer

Weniger Klinikbetten - aber keine Einsparungen: Die jüngsten Zahlen des Statistischen Landesamtes haben die Hoffnungen des Senats auf einen durchschlagenden Erfolg seiner Krankenhaus-Politik vorerst enttäuscht.Berlins Gesundheitspolitiker wollen die im bundesweiten Vergleich viel zu hohen Krankenhauskosten durch einen massiven Bettenabbau, effizientere Arbeitsabläufe und eine engere Zusammenarbeit von Kliniken und Arztpraxen verringern, doch gestern meldete das Amt, die Gesamtausgaben seien trotz aller Anstrengungen von 1999 bis 2000 nur konstant geblieben.

"Frieden jetzt" fordert die Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands um 18 Uhr auf dem Alex. Die Splitterpartei will 200 Menschen mobilisieren.

Von Jörn Hasselmann

In einer Welthandelsrunde verhandeln die Mitglieder der Welthandelskonferenz (WTO) - das sind zurzeit 142 Länder - über Jahre hinweg über den Abbau von Handelshemmnissen ( siehe Artikel ). Das sind zum Beispiel Zölle auf Textilien, Subventionen auf landwirtschaftliche Produkte oder technischen Standards.

Sie waren einst der Mittelpunkt in vielen Neubaugebieten im Ostteil der Stadt - die so genannten Dienstleistungswürfel. In den zweietagigen, grauen Plattenbauten wurde meistens auf 1000 Quadratmetern immer wieder Gleiches geboten: Ein Friseur, ein Blumenladen, eine Lotto- und Reparaturannahme, eine Post sowie ein Jugendclub.

Zum Thema Online Spezial:Der Euro kommt - Infos zur Währungsumstellung Die Europäische Zentralbank veranschlagt den Erst-Bedarf an Euro-Scheinen für die zwölf Mitgliedsländer der Europäischen Währungsunion auf rund zehn Milliarden Stück. Zusätzlich wird sie eine logistische Reserve von etwa 4,5 Milliarden Scheinen vorhalten.

Noch vor einem Jahr wurden sie als Deutschlands Börsenstars gefeiert, heute sind sie schwer unter Druck: Siemens-Vorstandschef Heinrich von Pierer und Infineon-Boss Ulrich Schumacher. Am morgigen Dienstag will Schumacher die vorläufigen Zahlen des Chipkonzerns für das Geschäftsjahr 2000/01 (September) präsentieren.

Dröhnende Motoren, eine drängende, aufputschende Musik und ein Kommentar aus dem Off, der im Stile des Kriegsberichterstatters die Helden der Rennbahn und ihren "Kampf um jede Sekunde" feiert. Großer Preis von Deutschland 1938, die Silberpfeile von Mercedes-Benz und Autounion schießen über den Nürburgring.

Von Ingo Bach

Hoch zu Ross und mit Pauken und Trompeten zog gestern Abend der "Heilige Martin" vom Gustav-Müller-Platz zum Crellemarkt. Im Gefolge sicher einige der Mädchen und Jungen, die sich gestern Vormittag in der weinbewachsenen Königin-Luise-Gedächtnis-Kirche auf "der roten Schöneberger Insel" taufen ließen.

Vor 25 Jahren berichteten wir:"Fast wie ein Missionar" fühlt sich der Künstler und Galerist Ben Wargin, wenn er seinen Mitbürgern Bäume und anderes Grün an Herz legt. Jüngstes Objekt seines missionarischen Eifers sind 20 Eichen auf dem Gelände eines künftigen Neubaus des Oskar-Helene-Heimes.

Die Bahn AG muss nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" keine Mark von ihren nicht rechtzeitig verbauten Steuermitteln an den Straßenbau abgeben. Damit habe sich Bahnchef Hartmut Mehdorn, der beim Kanzler persönlich interveniert habe, bei den Haushaltspolitikern der Regierungskoalition gegen Verkehrsminister Kurt Bodewig (SPD) durchgesetzt.

Am dritten Tag der Welthandelskonferenz in Katar sind die Verhandlungen an einen kritischen Punkt geraten. So haben sich die Fronten zwischen den USA und der Europäischen Union (EU) im Streit um die Agrarsubventionen verhärtet.

Wer beim Theaterball am Sonnabend auf dem Parkett mehr tun wollte, als sich auf der Stelle um die eigene Achse zu drehen, hatte einen schweren Stand: Fast pausenlos war der Tanzboden randvoll gefüllt mit Paaren, die sich zu den Sambas, Rumbas und Walzern von Hugo Strassers Tanzorchester drehten. Mehr Beinfreiheit hatten da die Ballerinen der Deutschen Staatsoper, die die Gäste in den Tanzpausen unterhielten.

Die Deutsche Lufthansa will in Brüssel gegen staatliche Hilfen für die in Bedrängnis geratene Düsseldorfer Ferienfluggesellschaft LTU vorgehen. Man werde nicht hinnehmen, dass das Land Nordrhein-Westfalen (NRW) einen Millionenkredit zur Vermeindung eines Insolvenzverfahrens mit einer Staatsbürgschaft garantiere, erfuhr das Handelsblatt aus Unternehmenskreisen.

Die Bühne ist leer, aufgerissen bis zur schwarzen Brandmauer. Sie liegt in dunklem Dämmer.

Von Peter Laudenbach

Der Mops von ORB-Moderatorin Kim Fischer müsste Aufregung eigentlich gewohnt sein. Schließlich präsentiert Frauchen die beliebte Sendung "Riverboat" und steht mit ihm öfter im Rampenlicht.

Juniorprofessoren und eine leistungsabhängige Besoldung für Professoren sind der Realität deutscher Hochschulen wieder ein Stück näher gerückt. Der Bundestag hat am Freitag mit den Stimmen von SPD und Grünen das neue Hochschul-Dienstrecht verabschiedet.