zum Hauptinhalt

Ein Streitpunkt zwischen den Grünen und der SPD in der Diskussion um das neue Zuwanderungsgesetz war die Stellung der nicht-staatlich Verfolgten und der geschlechtsspezifisch Verfolgten. Weil das Asylgesetz nur politisch Verfolgten Asyl gewährt, fallen diese beiden Gruppen nicht unter die Asylregelung.

Von Ruth Ciesinger

Im Mittelpunkt zu stehen, ist für Nick Heidfeld kein Bedürfnis. Aber bei einem Termin wie dem gestern in Berlin, als die Crédit Suisse Group sich mit ihm präsentierte, kann der Mönchengladbacher nicht ausweichen.

Von Hartmut Moheit

Leipzig möchte Olympiastadt werden und hat sich Kristin Otto, die ehemalige Schwimmerin, zur Olympiabotschafterin erwählt. Nun ist recht unklar, warum und zu welchem Ende jemand eigentlich Olympiabotschafter wird oder was des Botschafters Mission ist.

Was auf dem Papier steht, ist die eine Sache, wie das Geschriebene interpretiert wird, die andere. Ja, Innenminister Otto Schily hat sich mit den Grünen und der SPD auf ein Zuwanderungsgesetz verständigt.

Herthas Manager Dieter Hoeneß hält Gabor Kiraly von seinem Potenzial her für einen der besten Torhüter der Bundesliga. Zuletzt schien es, als wolle der Ungar die Aussage seines Vorgesetzten bestätigen.

Die Deutsche Entertainment AG hat im dritten Quartal 2001 die Ertragskraft deutlich gesteigert. Nach den vorläufigen Zahlen beträgt das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) im dritten Quartal neun Millionen Mark (4,6 Millionen Euro).

Der Preis für Öl fällt immer tiefer. Ein Barrel (159 Liter) kostete in der vergangenen Woche im Schnitt 19,04 Dollar gegenüber 19,23 Dollar in der Woche zuvor.

Die soziale Marktwirtschaft sollte nach Ansicht der evangelischen Kirche den Maßstab bilden für eine "politisch gebändigte" Weltwirtschaft. Man dürfe die Wirtschaft im Zeitalter der Globalisierung nicht dem freien Spiel der Marktkräfte überlassen, sonst gebe es in den Industrieländern Gewinner und in der Dritten Welt praktisch nur Verlierer, sagte Hermann Rau (Heidelberg) am Montag im oberpfälzischen Amberg auf der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Real an Schewtschenko interessiertDer spanische Fußball-Rekordmeister Real Madrid hat sein Interesse an Andrej Schewtschenko vom AC Mailand bekundet und will den ukrainischen Torjäger für die kommmende Saison verpflichten. Als Ablösesumme für den 25-Jährigen sind umgerechnet 120 Millionen Mark im Gespräch.

Die Kontrahenten sitzen vertraut nebeneinander. Die Sachverständigen von der Reaktorsicherheitskommission, dem Atomkraftwerksbetreiber Eon, der Umweltschutzorganisation Greenpeace und anderen Gegnern und Befürwortern der Atomkraft.

Als Bürgermeister in der City West amtiert Andreas Statzkowski (CDU) seit Anfang dieses Jahres und als Stadtrat schon seit neun Jahren - doch nun ist seine politische Zukunft ungewiss. Den Chefposten muss der 45-Jährige an die Vize-Bürgermeisterin und Finanzstadträtin Monika Thiemen (SPD) abgeben, die Anfang Dezember von der neuen rot-grünen BVV-Mehrheit gewählt werden soll.

Von Cay Dobberke

Ein Rechtsextremist hat in Frankfurt (Oder) einen Staatsanwalt mit mehreren Fausthieben attackiert. Der 33-jährige Jurist erlitt bei dem Überfall am vergangenen Sonnabend Verletzungen im Gesicht.

Von Frank Jansen

Einige Wochen erst ist es her, da wurde Peter Konwitschny von der Kritikerumfrage der Zeitschrift "Opernwelt" zum fünften Mal in Folge (!) zum "Regisseur des Jahres" ausgerufen.

PDS-Landeschef Ralf Christoffers schließt bei den bevorstehenden Landräte- und Bürgermeisterwahlen eine Unterstützung weiterer CDU-Bewerber durch seine Partei nicht aus. Demokratische Parteien müssten grundsätzlich zusammenarbeiten können, so Christoffers.

Dornröschen und SchweinefleischWer geht wohin wegWer bleibt warum woUnter der festen Wolke ein LeckAlexanderplatz und Bahnhof ZooAbschied von morgen Ankunft gesternDas ist der deutsche TraumEndlich verbrüdern sich die SchwesternZwei Hexen unterm ApfelbaumWer schreibt der bleibtHier oder weg oder woWer schreibt der treibtSo oder so Schlaflied für K.Nacht oder Tag oder jetztWill ich bei dir liegenVom schlimmsten Frieden gehetztZwischen zwei KriegenIch oder wir oder duDenken ohne GedankenSchließ deine Augen zuSiehst du die Städte schwankenIn den Traum oder Tod oder SchlafKomm in den Steingartenwo ich dich nie trafwill ich jetzt auf dich warten DantonDer Held auf der Bettkante.

Eine um 15 Zeilen über das Normal-Format hinaus verlängerte "Linde" ist genau der richtige Rahmen, um schnell mal ein Weltproblem zu lösen. Die Kernfrage heutzutage ist die nach dem richtigen Format.

Von Robert von Rimscha

Geboren ist er in Berlin, als Michael Igor Pechkowsky. Die Familie wohnte am Olivaer Platz, und der Vater, ein jüdisch-russischer Arzt, war schon vor der Oktoberrevolution geflohen.

Den ersten Arbeitstag als Leiter des "Spiegel"-Hauptstadtbüros hatte am Montag Gabor Steingart, zuletzt Wirtschaftschef in der Hamburger Zentrale des Nachrichtenmagazins. Steingart folgt Jürgen Leinemann, der dem "Spiegel" als Autor verbunden bleibt.

Die Zeit drängt. Bis Jahresende muss feststehen, ob die Rentenbeiträge stabil bleiben oder steigen.

Von Rainer Woratschka

Der Prix Goncourt, Frankreichs wichtigster Literaturpreis, geht an den 1952 geborenen Jean-Christophe Rufin. Er erhält ihn für den bei Gallimard erschienenen historischen Roman "Rouge Brésil" (Rotes Brasilien).

Der Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Hans-Joachim Giersberg, ist am Montag in den vorgezogenen Ruhestand verabschiedet worden. Der 63-Jährige habe mit seiner "außerordentlichen Lebensleistung" die Schlösser und Gärten vor Zerstörung und Verfall geschützt und zu einem Gesamtensemble von Weltgeltung weiterentwickelt, sagte Brandenburgs Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) beim Festakt im Schlosstheater des Neuen Palais in Potsdam.

Die USA haben jetzt nach Informationen aus Koalitionskreisen konkrete Anforderungen für einen Einsatz von Bundeswehreinheiten im Zusammenhang mit dem Krieg in Afghanistan gestellt. Parteikreise bestätigten am Montagabend, dass die Partei- und Fraktionschefs für den Dienstag morgen um 11 Uhr ins Kanzleramt gebeten wurden.

Noch bevor das Berliner Jazzfest angefangen hatte, stand seine eigentliche Leistung bereits fest. Ein "Elchtest" sollte es werden, wie der künstlerische Leiter Nils Landgren ankündigte.

Von Johannes Voelz

Zweimal in seinem Leben hat Johannes Grützke Berlin verlassen. Die erste Exkursion führte 1964 in den Westen und war von kurzer Dauer: "Ich hatte geheiratet und das war mir so peinlich, dass wir nach Bad Godeberg gezogen sind.

Von Moritz Schuller

Das ist Joshua Bell auch noch nicht passiert: Wenn der 33-jährige amerikanische Stargeiger am Mittwoch mit dem Mahler Chamber Orchestra im Konzerthaus am Gendarmenmarkt auftritt, wird er der Älteste auf dem Podium sein. Der Dirigent des Abends, Mikko Franck, ist gerade einmal 21, das Durchschnittsalter der Instrumentalisten liegt bei 28.

Von Frederik Hanssen

Die Neue Opernbühne Berlin hat etwas Erstaunliches vollbracht: Sie hat den Mann aus Lehm des legendären Rabbi Löw zum Leben erweckt, der seit vierhundert Jahren tot auf dem Speicher einer Prager Synagoge vermutet wird. Der Furcht und Mitleid erregende Golem ist Protagonist einer Oper des Engländers John Casken und geht in einer Inszenierung Alexander Paeffgens für zwei Stunden in der Probebühne Cuvrystraße um.

Wie Horst so da steht in der bunten Fernseh-Kulisse, erinnert er an US-Präsident Bill Clinton. Neben ihm steht ein hübsches Mädchen, das sagt: "Horst hat mich befummelt.

Von Barbara Nolte

Trotz der heftigsten Bombardements seit Beginn der Angriffe auf Afghanistan ist nach den Worten von US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld ein Ende des Krieges nicht abzusehen. Er könne nicht einschätzen, wie lange der Einsatz noch dauern werde, sagte er bei seinem Besuch am Montag in Neu Delhi.

Eine Woche nach dem Auftritt von Melt Banana knüppelt im Bastard schon wieder eine vom Wahnsinn getriebene japanische Hochleistungstruppe auf das Publikum ein. Die Ruins sind schon etwas länger dabei und brauchen für ihren Kamikaze-Sound nur Bass und Schlagzeug.

Von Volker Lüke

Die Grünen und ihre Parteispitze streiten weiter darüber, ob zur Versorgung der Flüchtlinge in Afghanistan eine Unterbrechung oder Einstellung der Bombenangriffe nötig ist. Parteichef Fritz Kuhn widersprach am Montag zum ersten Mal öffentlich in moderater Form seiner Ko-Vorsitzenden Claudia Roth, die als erste prominente Grüne eine Unterbrechung der US-Luftangriffe verlangt hatte.

Die für Montag erwartete Wiederwahl der nordirischen Regierungsspitze ist erneut um 24 Stunden verschoben worden. Die gegen das Friedensabkommen eingestellten Parteien im Umkreis des protestantischen Hardliners Pfarrer Ian Paisley verhinderten mit einem Dringlichkeitsantrag, dass über den zeitweiligen Übertritt der überkonfessionellen Allianz-Partei ins unionistische Lager abgestimmt werden konnte.

Der Generaldirektor der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, Jacques Diouf, hat am Montag das mangelnde Engagement der Weltgemeinschaft gegen die Unterernährung beklagt. Noch immer hungerten 815 Millionen Menschen auf der Erde, sagte der Senegalese zum Auftakt der 31.

Am Ende kam das bekannte europäische Lied heraus: Andante moderato statt Allegro. Eigentlich sollte von dem Treffen in London am Sonntagabend ein Signal der Einigkeit und Entschlossenheit ausgehen, aber im öffentlichen Bild nahmen dann doch wieder die Streitigkeiten breiten Raum ein.

Von Christoph von Marschall

Am Sonntagabend wurde es ein wenig später bei Uli Egen. Nicht in Friedrichshain oder Prenzlauer Berg, sondern in Kreuzberg feierte der Trainer des Ost-Kultklubs EHC Eisbären den Erfolg bei den Capitals, dem Lokalrivalen aus dem Westen.

Von Claus Vetter

Die Antwort kam prompt: Der Chef der Arabischen Liga, Amr Mussa, kritisierte die jüngste Videoerklärung des mutmaßlichen Terroristen Osama bin Laden in aller Deutlichkeit: Bin Laden spreche nicht im Namen der Muslime. Die oberste Autorität im sunnitischen Islam, die Al-Azhar Universität in Kairo wies den Aufruf bin Ladens indirekt zurück: Sie lehnt das Konzept des Religionskriegs ab, von einem Konflikt zwischen Kulturen könne keine Rede sein.

Von Andrea Nüsse

Die Route zwischen Berlin-Tempelhof und Brüssel ist die wichtigste europäische Verbindung der Sabena, sagt der ehemalige Berlin-Direktor, Bernhard Liscutin. Werktäglich bietet die Sabena fünf Flugpaare an.

Von Rainer W. During

Die Lebensversicherungen müssen ihren langfristigen Aktienbesitz künftig nicht mehr wie bisher nach den Tiefstwerten bilanzieren. Damit können sie zumindest in diesem Jahr höhere Bilanzgewinne und eine höhere Überschussbeteiligung für die Versicherten ausweisen.