Die Zahl der Unternehmens-Pleiten in Deutschland steigt weiter stetig. Wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte, erhöhten sich die Firmeninsolvenzen nach den jüngsten verfügbaren Zahlen im Juli um zwölf Prozent auf 2760.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.11.2001
Don King, Sie wissen schon, der große Dicke mit der Starkstromfrisur, dieser Don King also ist eine Gestalt, die Fragen über Fragen provoziert: Wie viele Verbrechen hat er in seinem langen Leben als Boxpromotor begangen - und wie viele Menschen bestochen, um diese Verbrechen anschließend zu vertuschen? Und warum in aller Welt macht der Mann sich mit dieser Frisur lächerlich?
Der Wettbewerb um die Riester-Rentner wird immer stärker. Nachdem Versicherungen und Banken schon seit Monaten für die private Altersvorsorge werben und schon fleißig Verträge abschließen, tut sich auch bei der betrieblichen Altersvorsorge eine ganze Menge.
Auf den ersten Blick erinnern sie an zwei Sachbearbeiter in einer Kundendienstabteilung: Herr Daniel (leger gekleidet) und Herr Schmidt (mit Schlips) blicken konzentriert auf ihre Computer-Monitore - doch ihr freundliches Lächeln verheißt: Gleich werden sie uns wieder ihre ganze Aufmerksamkeit schenken. Einen Moment noch, bitte.
Die Berliner Festspiele und das Haus der Kulturen der Welt in der Hauptstadt erhalten im kommenden Jahr mehr Geld vom Bund. Der Haushaltsausschuss des Bundestages bewilligte dem Haus der Kulturen 2002 eine Mittelaufstockung in Höhe von 2,55 Millionen Euro.
Die acht "Abweichler" der Grünen, die mit ihrer Ablehnung des Bundeswehreinsatzes die rot-grüne Regierung zum Platzen bringen drohten, haben die Öffentlichkeit am Freitag mit einem taktischen Rückzieher überrascht. Obwohl sie alle weiterhin gegen den Militäreinsatz sind, stimmten nur vier von ihnen beim Vertrauensvotum für Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) mit Nein.
Im Büro von Christa Lörcher war man in de vergangenen Tagen reichlich gestresst. Die Bundestagsabgeordnete aus Villingen-Schwenningen hatte angekündigt, beim Nein zum Bundeswehreinsatz und damit beim Nein zum Kanzler zu bleiben.
Wolfgang Clement ist sozialdemokratischer Ministerpräsident und Chef der rot-grünen Landesregierung von Nordhein-Westfalen. Das Ergebnis für Gerhard Schröder ist außerordentlich knapp gewesen, die vergangenen Tage haben gezeigt, dass viel Vertrauen zwischen den Koalitionspartnern verspielt worden ist.
Er könnte klagen, tut es aber ganz bewusst nicht. "Sonst hätten die Spieler doch ein Alibi", sagt Jürgen Röber.
Heute wird im Kosovo ein Parlament gewählt, zum ersten Mal nach der Nato-Intervention 1999. Zur Vorbereitung hat der Präsident von "Restjugoslawien", Vojislav Kostunica, gemeinsam mit der serbischen und jugoslawischen Regierung den Sommer über in einer aufwendigen Anzeigenkampagne alle Serben aus Kosovo im In- und Ausland aufgerufen, sich registrieren zu lassen.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat eine Entscheidung gegen das Entsorgungsunternehmen Duales System Deutschland AG und den von ihm betriebenen "Grünen Punkt" getroffen. Im Kern wird damit Konkurrenten das Tor auf dem Markt für Verpackungsmüll geöffnet, auf dem bislang das Duale System über ein Monopol verfügte ( siehe Lexikon ).
"Super" krakeelt die Blondine ins Mikro, und alle plappern es nach. Unsere Spaßgesellschaft - was sonst?
Gute Nachrichten für private und gewerbliche Verbraucher von Gas: Der Gaspreis wird dem Trend der Ölpreise folgen und innerhalb von wenigen Monaten spürbar sinken. Nachdem die Preise auf den Welt-Ölmärkten bereits seit dem Sommer zurück gegangen sind und aktuell weiter fallen, prophezeien Branchenbeobachter, wie der Rohstoffexperte am Berliner Institut der Deutschen Wirtschaft (DIW), Manfred Horn, dass es "spätestens im Frühjahr 2002 zu einem Preisrutsch kommen wird".
Da ist jemand nicht im Reinen mit seinen Leuten: "Der Riss in meinem Verhältnis zur Partei und auch zur Fraktion ist ziemlich tief", sagt Annelie Buntenbach. "Die Grünen waren früher mal ein selbstverständliches Zuhause, und das ist eben nicht mehr so.
Die FDP hat ihre Vorschläge zum Personalabbau im öffentlichen Dienst präzisiert. In der Arbeitsgruppe "Finanzen", die am Mittwoch und Donnerstag zusammenkam, schlugen die Liberalen dem Vernehmen nach vor, die Arbeitszeit für Beamte auf 41 Wochenstunden zu erhöhen.
Die schwache US-Konjunktur hält die Inflation in Schach: Im Oktober sind sowohl die Verbraucherpreise als auch die Industrieproduktion in den Vereinigten Staaten gesunken. Ursachen für die gefallenen Preise sind stark rückläufige Kosten für Benzin und Flugtickets.
Der US-Internetanbieter Yahoo will seine Kunden verstärkt zur Kasse bitten. Denn in Zukunft soll ein Großteil des Umsatzes nicht durch Werbung, sondern durch kostenpflichtige Dienste erwirtschaftet werden, kündigte Yahoo-Chef Terry Semel am Donnerstag in New York an.
Heute startet eine bundesweite "Voice Casting Aktion", bei der eine Stimme für die deutsche Synchronisation des Filmes "Shrek 2" gesucht wird. In Berlin beginnt die lokale Vorausscheidung, bei der sich Kinder zwischen 6 und 12 Jahren für das große Finale in Hamburg qualifizieren können.
Einmal im Jahr bittet die Berliner Pressekonferenz zu Tisch. Gäste von Rang und Namen aus Politik, Wirtschaft und Kultur sitzen mit Journalisten beim traditionellen Jahresessen beisammen.
Das ist Isidro Sasa. Seine Aufgabe ist, aus einem Eiswürfel Kunst zu machen.
Vom rasenden Stillstand, den Zeitkritiker in den letzten Jahren so oft beschworen haben, ist nur noch wenig zu spüren. Sogar die Propheten der virtuellen Geschwindigkeit, allen voran ihr französischer Guru Paul Virilio, haben seit dem 11.
Amokläufer im Parlament, Feuer im Gotthard-Tunnel, eine flügellahme Swiss Air - es sieht düster aus für die Schweiz. Thomas Borer wollte da zumindest der Schweizer Botschaft ein wenig vorweihnachtlichen Glanz verleihen: Der Botschafter lud den in Berlin lebenden spanischen Künstler Chema Alvargonzales dazu ein, die dem Bundeskanzleramt zugewandte Fassade des kargen Neubaus mit einer frohen Botschaft zu erleuchten.
Die Berliner Internet-Agentur ID Media will trotz massiv eingebrochener Erlöse im kommenden Jahr erstmals Gewinne erwirtschaften. Im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres sank der Umsatz auf 5,6 Millionen Mark, im vergleichbaren Vorjahreszeitraum beliefen sich die Erlöse noch auf 18,3 Millionen Mark.
Das ist Saskia Steinbauer. Sie arbeitet bei der Agentur "Esprit Events" und kümmert sich seit acht Jahren um das kreative Konzept zum Bundespresseball.
Der deutschen Fernsehlandschaft stehen spannende Zeiten bevor. ARD, ZDF, RTL und Sat 1 fürchten, bald den direkten Draht zum Zuschauer zu verlieren.
Das Nationale Olympische Komitee (NOK) hat die offizielle Ausschreibung für die deutschen Bewerber um die Sommerspiele 2012 veröffentlicht. Das 33-seitige Dokument dient der Orientierung der bisher fünf Städte über Verfahren und Kriterien einer Bewerbung und umfasst einen präzisen Zeitplan für die fünf Phasen der Bewerbung.
Die Norddeutsche Landesbank NordLB, derzeit noch mit knapp elf Prozent an der Bankgesellschaft Berlin beteiligt, hat erstmals den kompletten Ausstieg aus dem Berliner Konzern angedeutet. Niedersachsens Finanzminister Heinrich Aller erklärte am Freitag, "die langfristige Entscheidung kann auch heißen, wir gehen komplett raus, wenn die Voraussetzungen nicht mehr stimmen".
Michael Steiner, der außen- und sicherheitspolitische Berater des Bundeskanzlers, gilt als ein Mann mit vielen Gaben. Samtpfötigkeit hat ihm bislang allerdings noch niemand, der mit ihm schon einmal zu tun hatte, nachgesagt.
Eigentlich hatte man gedacht, er würde doch noch für den Bundeswehreinsatz in Afghanistan stimmen. Christian Simmert würde zähneknirschend dem Kanzler das Vertrauen aussprechen, und "Ja" sagen.
Die Koalition aus SPD und Grünen kann weiter regieren. Die Fraktionen beider Parteien sprachen am Freitag Bundeskanzler Gerhard Schröder ihr Vertrauen aus und beschlossen zugleich die Bereitstellung von bis zu 3900 Bundeswehr-Soldaten für den Kampf gegen den Terror.
"Die Entscheidungen, die für die Bereitstellung deutscher Streitkräfte zu treffen sind, nimmt niemand auf die leichte Schulter, auch ich nicht. Aber sie ist notwendig, und deshalb muss sie getroffen werden.
Der Filmregisseur Volker Schlöndorff hat die Finanzierung von deutschen Filmprojekten durch mehrere Länderstiftungen kritisiert. Diese Praxis trage nicht zur Qualitätsverbesserung des deutschen Films bei.
Orientierungslosigkeit, wohin man schaut. Peter Struck hält es mittlerweile für fast sicher, dass die Bundeswehr gar nicht zum Einsatz kommt - außer vielleicht zur Unterstützung humanitärer Hilfe.
Die nach Afghanistan entsandten britischen Bodentruppen sollen neben der Vorbereitung humanitärer Hilfsaktionen den islamischen Extremistenführer Osama bin Laden aufspüren. Die etwa hundert Elitesoldaten seien "für sehr spezielle Aufgaben" entsandt worden, sagte der britische Außenminister Jack Straw am Freitag in London.
Mit Blockaden und einer Kundgebung wurde am Freitagmorgen das Bahnbau-Unternehmen Bombardier in Hennigsdorf bestreikt. Die Beschäftigten fürchten, dass im Rahmen von Umstrukturierungen 420 Arbeitsplätze im Werk und rund 500 Jobs in Zulieferbetrieben verloren gehen.
Der Herbst und der bevorstehende Jahreswechsel waren schon immer die hohe Zeit der Anlagevermittler. Wer will nicht vor dem Jahresende seine Finanzen ordnen, die eine oder andere Steuersparmöglichkeit nutzen?
Als besonders spannend unter den Koalitionspartnern gilt der Bereich Stadtentwicklung und Bauen, dessen Arbeitsgruppe am Mittwoch zum ersten Mal zusammenkam. "Kürzen und straffen" lautet auch hier das Motto der Gespräche.
Bei den strittigen Fragen in der Verkehrspolitik haben sich die möglichen Koalitionäre in ihren Vorgesprächen nicht einigen können. Die Runde stand dem Vernehmen nach sogar mehrfach vor dem Platzen, weil die FDP nach Ansicht von SPD und Grünen immer noch eine Pro-Autopolitik aus den 50er Jahren vertritt und sich nicht mehr an von ihr mitgetragene Beschlüsse aus vergangenen Jahren erinnere.
Es ist schon beachtlich, wie unterschiedlich die beiden Berliner Klubs aus der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) derzeit in der Gunst der Zuschauer rangieren. Da können die Capitals selbst gegen Tabellenführer Nürnberg siegen, und trotzdem kommen kaum mehr als 2000 Zuschauer in die Deutschlandhalle.
Vermutlich wird der Thriller "Vertrauensfrage", dessen Pilotfilm wir gestern sehen durften, bald in Serie gehen. Deshalb hier einige Anmerkungen zur Dramaturgie, speziell zur Aufbereitung der Höhepunkte: Sie war, gemessen am Fußballspiel vom Mittwoch, mehr als dürftig.
Kurz nach Mitternacht ging es plötzlich sehr schnell: Das mazedonische Parlament setzte die Verfassungsreform zugunsten der albanischen Minderheit in Kraft. 94 der 120 Abgeordneten stimmten dem Reformpaket zu.
"Ich habe bewusst die Vertrauensfrage nach Artikel 68 des Grundgesetzes und den Antrag über die Bereitstellung deutscher Streitkräfte für den Kampf gegen den Terrorismus miteinander verknüpft. Denn der Bundeskanzler kann seinem Amt und kann seiner Verantwortung für das Gemeinwohl nur dann entsprechen, wenn seine Person und wenn sein Programm das Vertrauen und die Zustimmung der ihn tragenden Mitglieder des Hohen Hauses finden.
Wenn Frankreich und Großbritannien jetzt erste Soldaten nach Afghanistan schicken, geschieht das auf der Grundlage der Resolution des UN-Sicherheitsrates als "nicht koordinierte und nicht integrierte Aktion". Der Einsatz der Soldaten der beiden Nato-Mitgliedsstaaten hat weder etwas mit den USA zu tun noch mit der Nato.
Was vor 40 Jahren als zeitlich begrenzte Anwerbung von "Gastarbeitern" aus der traditionell befreundeten Türkei begann, ist zu einem damals nicht voraussehbaren Phänomen geworden: In Deutschland gibt es heute eine zum Bleiben entschlossene islamische Gemeinschaft von über drei Millionen Gläubigen. Verwundert stellen die Deutschen, sofern sie überhaupt ein historisches Bewusstsein besitzen, fest, dass die Präsenz der muslimischen Zuwanderer ganz andere Probleme aufwirft als früher entstandene und gemeisterte Herausforderungen - wie etwa die Aufnahme von verfolgten Salzburgern und Hugenotten in Preußen oder die Integration polnischer Arbeiter im Ruhrgebiet, die bereits in der zweiten Generation zu überzeugten Deutschen wurden.
Lleyton Hewitt ist seit Freitag die jüngste Nummer 1 der Tennis-Welt aller Zeiten. Mit 20 Jahren, 8 Monaten und 23 Tagen stürzte er den Brasilianer Gustavo Kuerten vom Thron und krönte sich beim Masters Cup in Sydney als dritter Australier nach John Newcombe (1974) und Patrick Rafter (1999) selbst zum neuen Regenten.
Hilfsbedürftigen Berlinern darf nach einer Entscheidung des Sozialgerichts nicht vorgeschrieben werden, welchen Pflegedienst sie in Anspruch nehmen. Damit wies das Gericht am Freitag eine Klage der Berliner Betriebskrankenkasse (BKK) zurück.
Die Comdirect Bank hat die Anleger mit ihren am Freitag vorgelegten Zahlen für das dritte Quartal 2001 positiv überrascht. Trotz Börsenflaute schreibt die Online-Tochter der Commerzbank auf ihrem Heimatmarkt Deutschland fast wieder schwarze Zahlen.
Erhard Eppler (74) gehörte von 1961 bis 1976 als SPD-Abgeordneter dem Bundestag an und galt als Vordenker des linken Flügels seiner Partei. Kanzler Schröder hat die Vertrauensabstimmung gewonnen.