Seit zwölf Jahren warten die Dopingopfer des DDR-Sports auf eine finanzielle Entschädigung, seit Donnerstagabend ist endlich klar, dass Geld fließen wird. Der Haushaltsausschuss des deutschen Bundestages hat verbindlich beschlossen, im Haushalt 2002 ingesamt zwei Millionen Euro (3,91 Millionen Mark) für die Dopingopfer zur Verfügung zu stellen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.11.2001
Franz Müntefering muss sich gelangweilt haben. Diese Bundestagsdebatte, in der es ja nicht nur um den möglichen Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan, sondern auch um das Vertrauen für den Kanzler und die Zukunft der Regierungspartei SPD ging, hat ihr Generalsekretär höchst gelassen verfolgt.
Unklar blieb auch gestern, ob die durch einen vorausfliegenden Jumbo-Jet ausgelösten Turbulenzen allein zum Abbrechen des Seitenleitwerks und zum Absturz des Airbus A300-600 der American Airlines am Montag in New York geführt haben. Bei dem Unglück waren alle 260 Insassen der Maschine ums Leben gekommen.
Nach Jahren der Untätigkeit will der BVG-Vorstand jetzt die Überversorgung der Ruheständler abbauen - und hat damit einen Proteststurm ausgelöst. BVG-Pensionäre erhalten heute zum Teil Ruhegeldbezüge, die über den Nettoeinkommen der Beschäftigten liegen.
Die Betreiberfirma des Babelsberger Filmtrick-Studios Fx. Center ist zahlungsunfähig.
Im Bundestag erledigen die Abgeordneten und die Minister immer eine Menge Papierkram. Sie studieren Akten, schreiben Stellungnahmen, lesen Hausmitteilungen, Fraktionsbeschlüsse und die eine oder andere Zeitung.
Nach dem Erfolg von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) bei der Vertrauensabstimmung im Parlament haben Wirtschaft und Ökonomen die Regierung zu entschlossenen Reformen aufgefordert, um das Wachstum in Deutschland anzuregen. Außenminister Joschka Fischer (Bündnis 90/Die Grünen) hatte zuvor im Bundestag von einer "Weltwirtschaftskrise" gesprochen.
Am 13. und 14.
Vor 25 Jahren berichteten wir:Morgen wird auf der Baustelle an der Schlangenbader Straße in Wilmersdorf der Grundstein für die Überbauung der Stadtautobahn gelegt. Das seit fünf Jahren geplante, heftig umstrittene Wohnungsbauprojekt geht damit offiziell in die Phase der Verwirklichung über.
Die deutsche Tochter des französischen Telekom-Ausrüsters Alcatel will im kommenden Jahr fast jede zehnte Stelle in Stuttgart, Bayern und auch in Berlin streichen. Insgesamt sollen 800 bis 850 der heute 9012 Arbeitsplätze der Alcatel SEL AG (Stuttgart) wegfallen, teilte das Unternehmen am Freitag mit.
Bei einer Messerstecherei auf einem Reinickendorfer Schulhof wurde gestern Vormittag ein 15-jähriger Schüler schwer verletzt. Er wurde ins Krankenhaus gebracht, wo seine etwa 4,5 Zentimeter tiefe Stichwunde am Oberschenkel behandelt wurde.
Er hat aus seiner Tradition heraus klar "Nein" gesagt. Nach der Abstimmung im Bundestag will Winfried Hermann keinen Zweifel daran aufkommen lassen: Er hat die Vertrauensfrage mit "Nein" beantwortet.
Der amerikanische Medienunternehmer John Malone treibt seinen Einstieg ins deutsche Kabelgeschäft voran. Der Chef von Liberty Media hat am Freitag nicht nur die neue Organisationsstruktur für sein künftiges Deutschlandgeschäft vorgestellt, er hat zuvor in Berlin auch mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft gesprochen.
Nachdem Richard Artschwager vor allem in den achtziger Jahren mit seinen resopalbeklebten Möbelobjekten das stilistische Vorbild für die postmoderne Uneigentlichkeit abgegeben hatte, erinnern die zehn in den letzten Jahren gemalten "Portraits" (Preise zwischen 25 und 45 000 Dollar) an die Anfänge des 1924 in Washington geborenen Künstlers. Artschwager gehörte in den sechziger Jahren zur linken, das heißt kritischen Seite der Pop Art.
Die Verzögerung war nur Taktik. Am Ende haben Mazedoniens Nationalisten die Reformen zugunsten der albanischen Minderheit doch noch geschluckt.
Der Ruf der Deutschen im Ausland ist ja ein recht spezieller. Sachlich, technisch versiert - und völlig humorresistent.
Die frühere Senatsbaudirektorin von Berlin, Barbara Jakubeit, ist am Freitag mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. Sie habe sich durch herausragende Leistungen auf den Gebieten der Architektur und des Städtebaus ausgezeichnet, hieß es bei der Überreichung des Verdienstkreuzes am Bande im Gebäude der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung.
Die Überraschung lag im Briefkasten. Im Zuge der Umstellung von D-Mark auf Euro müsse die Mieterin nun einen neuen Vertrag unterschreiben, hieß es im Schreiben der Hausverwaltung.
Auf den ersten Blick erinnern sie an zwei Sachbearbeiter in einer Kundendienstabteilung: Herr Daniel (leger gekleidet) und Herr Schmidt (mit Schlips) blicken konzentriert auf ihre Computer-Monitore - doch ihr freundliches Lächeln verheißt: Gleich werden sie uns wieder ihre ganze Aufmerksamkeit schenken. Einen Moment noch, bitte.
Die Berliner Festspiele und das Haus der Kulturen der Welt in der Hauptstadt erhalten im kommenden Jahr mehr Geld vom Bund. Der Haushaltsausschuss des Bundestages bewilligte dem Haus der Kulturen 2002 eine Mittelaufstockung in Höhe von 2,55 Millionen Euro.
Die Zahl der Unternehmens-Pleiten in Deutschland steigt weiter stetig. Wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte, erhöhten sich die Firmeninsolvenzen nach den jüngsten verfügbaren Zahlen im Juli um zwölf Prozent auf 2760.
Don King, Sie wissen schon, der große Dicke mit der Starkstromfrisur, dieser Don King also ist eine Gestalt, die Fragen über Fragen provoziert: Wie viele Verbrechen hat er in seinem langen Leben als Boxpromotor begangen - und wie viele Menschen bestochen, um diese Verbrechen anschließend zu vertuschen? Und warum in aller Welt macht der Mann sich mit dieser Frisur lächerlich?
Der Wettbewerb um die Riester-Rentner wird immer stärker. Nachdem Versicherungen und Banken schon seit Monaten für die private Altersvorsorge werben und schon fleißig Verträge abschließen, tut sich auch bei der betrieblichen Altersvorsorge eine ganze Menge.
Die acht "Abweichler" der Grünen, die mit ihrer Ablehnung des Bundeswehreinsatzes die rot-grüne Regierung zum Platzen bringen drohten, haben die Öffentlichkeit am Freitag mit einem taktischen Rückzieher überrascht. Obwohl sie alle weiterhin gegen den Militäreinsatz sind, stimmten nur vier von ihnen beim Vertrauensvotum für Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) mit Nein.
Im Büro von Christa Lörcher war man in de vergangenen Tagen reichlich gestresst. Die Bundestagsabgeordnete aus Villingen-Schwenningen hatte angekündigt, beim Nein zum Bundeswehreinsatz und damit beim Nein zum Kanzler zu bleiben.
Wolfgang Clement ist sozialdemokratischer Ministerpräsident und Chef der rot-grünen Landesregierung von Nordhein-Westfalen. Das Ergebnis für Gerhard Schröder ist außerordentlich knapp gewesen, die vergangenen Tage haben gezeigt, dass viel Vertrauen zwischen den Koalitionspartnern verspielt worden ist.
Er könnte klagen, tut es aber ganz bewusst nicht. "Sonst hätten die Spieler doch ein Alibi", sagt Jürgen Röber.
Heute wird im Kosovo ein Parlament gewählt, zum ersten Mal nach der Nato-Intervention 1999. Zur Vorbereitung hat der Präsident von "Restjugoslawien", Vojislav Kostunica, gemeinsam mit der serbischen und jugoslawischen Regierung den Sommer über in einer aufwendigen Anzeigenkampagne alle Serben aus Kosovo im In- und Ausland aufgerufen, sich registrieren zu lassen.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat eine Entscheidung gegen das Entsorgungsunternehmen Duales System Deutschland AG und den von ihm betriebenen "Grünen Punkt" getroffen. Im Kern wird damit Konkurrenten das Tor auf dem Markt für Verpackungsmüll geöffnet, auf dem bislang das Duale System über ein Monopol verfügte ( siehe Lexikon ).
"Super" krakeelt die Blondine ins Mikro, und alle plappern es nach. Unsere Spaßgesellschaft - was sonst?
Gute Nachrichten für private und gewerbliche Verbraucher von Gas: Der Gaspreis wird dem Trend der Ölpreise folgen und innerhalb von wenigen Monaten spürbar sinken. Nachdem die Preise auf den Welt-Ölmärkten bereits seit dem Sommer zurück gegangen sind und aktuell weiter fallen, prophezeien Branchenbeobachter, wie der Rohstoffexperte am Berliner Institut der Deutschen Wirtschaft (DIW), Manfred Horn, dass es "spätestens im Frühjahr 2002 zu einem Preisrutsch kommen wird".
Da ist jemand nicht im Reinen mit seinen Leuten: "Der Riss in meinem Verhältnis zur Partei und auch zur Fraktion ist ziemlich tief", sagt Annelie Buntenbach. "Die Grünen waren früher mal ein selbstverständliches Zuhause, und das ist eben nicht mehr so.
Die FDP hat ihre Vorschläge zum Personalabbau im öffentlichen Dienst präzisiert. In der Arbeitsgruppe "Finanzen", die am Mittwoch und Donnerstag zusammenkam, schlugen die Liberalen dem Vernehmen nach vor, die Arbeitszeit für Beamte auf 41 Wochenstunden zu erhöhen.
Die schwache US-Konjunktur hält die Inflation in Schach: Im Oktober sind sowohl die Verbraucherpreise als auch die Industrieproduktion in den Vereinigten Staaten gesunken. Ursachen für die gefallenen Preise sind stark rückläufige Kosten für Benzin und Flugtickets.
Der US-Internetanbieter Yahoo will seine Kunden verstärkt zur Kasse bitten. Denn in Zukunft soll ein Großteil des Umsatzes nicht durch Werbung, sondern durch kostenpflichtige Dienste erwirtschaftet werden, kündigte Yahoo-Chef Terry Semel am Donnerstag in New York an.
Amokläufer im Parlament, Feuer im Gotthard-Tunnel, eine flügellahme Swiss Air - es sieht düster aus für die Schweiz. Thomas Borer wollte da zumindest der Schweizer Botschaft ein wenig vorweihnachtlichen Glanz verleihen: Der Botschafter lud den in Berlin lebenden spanischen Künstler Chema Alvargonzales dazu ein, die dem Bundeskanzleramt zugewandte Fassade des kargen Neubaus mit einer frohen Botschaft zu erleuchten.
Heute startet eine bundesweite "Voice Casting Aktion", bei der eine Stimme für die deutsche Synchronisation des Filmes "Shrek 2" gesucht wird. In Berlin beginnt die lokale Vorausscheidung, bei der sich Kinder zwischen 6 und 12 Jahren für das große Finale in Hamburg qualifizieren können.
Einmal im Jahr bittet die Berliner Pressekonferenz zu Tisch. Gäste von Rang und Namen aus Politik, Wirtschaft und Kultur sitzen mit Journalisten beim traditionellen Jahresessen beisammen.
Das ist Isidro Sasa. Seine Aufgabe ist, aus einem Eiswürfel Kunst zu machen.
Vom rasenden Stillstand, den Zeitkritiker in den letzten Jahren so oft beschworen haben, ist nur noch wenig zu spüren. Sogar die Propheten der virtuellen Geschwindigkeit, allen voran ihr französischer Guru Paul Virilio, haben seit dem 11.
Michael Steiner, der außen- und sicherheitspolitische Berater des Bundeskanzlers, gilt als ein Mann mit vielen Gaben. Samtpfötigkeit hat ihm bislang allerdings noch niemand, der mit ihm schon einmal zu tun hatte, nachgesagt.
Eigentlich hatte man gedacht, er würde doch noch für den Bundeswehreinsatz in Afghanistan stimmen. Christian Simmert würde zähneknirschend dem Kanzler das Vertrauen aussprechen, und "Ja" sagen.
Die Berliner Internet-Agentur ID Media will trotz massiv eingebrochener Erlöse im kommenden Jahr erstmals Gewinne erwirtschaften. Im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres sank der Umsatz auf 5,6 Millionen Mark, im vergleichbaren Vorjahreszeitraum beliefen sich die Erlöse noch auf 18,3 Millionen Mark.
Das ist Saskia Steinbauer. Sie arbeitet bei der Agentur "Esprit Events" und kümmert sich seit acht Jahren um das kreative Konzept zum Bundespresseball.
Der deutschen Fernsehlandschaft stehen spannende Zeiten bevor. ARD, ZDF, RTL und Sat 1 fürchten, bald den direkten Draht zum Zuschauer zu verlieren.
Das Nationale Olympische Komitee (NOK) hat die offizielle Ausschreibung für die deutschen Bewerber um die Sommerspiele 2012 veröffentlicht. Das 33-seitige Dokument dient der Orientierung der bisher fünf Städte über Verfahren und Kriterien einer Bewerbung und umfasst einen präzisen Zeitplan für die fünf Phasen der Bewerbung.
Die Norddeutsche Landesbank NordLB, derzeit noch mit knapp elf Prozent an der Bankgesellschaft Berlin beteiligt, hat erstmals den kompletten Ausstieg aus dem Berliner Konzern angedeutet. Niedersachsens Finanzminister Heinrich Aller erklärte am Freitag, "die langfristige Entscheidung kann auch heißen, wir gehen komplett raus, wenn die Voraussetzungen nicht mehr stimmen".
"Die Entscheidungen, die für die Bereitstellung deutscher Streitkräfte zu treffen sind, nimmt niemand auf die leichte Schulter, auch ich nicht. Aber sie ist notwendig, und deshalb muss sie getroffen werden.