zum Hauptinhalt

Die FDP hat ihre Vorschläge zum Personalabbau im öffentlichen Dienst präzisiert. In der Arbeitsgruppe "Finanzen", die am Mittwoch und Donnerstag zusammenkam, schlugen die Liberalen dem Vernehmen nach vor, die Arbeitszeit für Beamte auf 41 Wochenstunden zu erhöhen.

Heute startet eine bundesweite "Voice Casting Aktion", bei der eine Stimme für die deutsche Synchronisation des Filmes "Shrek 2" gesucht wird. In Berlin beginnt die lokale Vorausscheidung, bei der sich Kinder zwischen 6 und 12 Jahren für das große Finale in Hamburg qualifizieren können.

Von Tanja Buntrock

Die frühere Senatsbaudirektorin von Berlin, Barbara Jakubeit, ist am Freitag mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. Sie habe sich durch herausragende Leistungen auf den Gebieten der Architektur und des Städtebaus ausgezeichnet, hieß es bei der Überreichung des Verdienstkreuzes am Bande im Gebäude der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung.

Er könnte klagen, tut es aber ganz bewusst nicht. "Sonst hätten die Spieler doch ein Alibi", sagt Jürgen Röber.

Bei einer Messerstecherei auf einem Reinickendorfer Schulhof wurde gestern Vormittag ein 15-jähriger Schüler schwer verletzt. Er wurde ins Krankenhaus gebracht, wo seine etwa 4,5 Zentimeter tiefe Stichwunde am Oberschenkel behandelt wurde.

Seit zwölf Jahren warten die Dopingopfer des DDR-Sports auf eine finanzielle Entschädigung, seit Donnerstagabend ist endlich klar, dass Geld fließen wird. Der Haushaltsausschuss des deutschen Bundestages hat verbindlich beschlossen, im Haushalt 2002 ingesamt zwei Millionen Euro (3,91 Millionen Mark) für die Dopingopfer zur Verfügung zu stellen.

Von Frank Bachner

Die grünen Rebellen haben Recht: Gerhard Schröder will Afghanistan zu einer deutschen Kolonie machen, um deren Ressourcen für die imperialistische Berliner Republik auszubeuten (Höhlen, Heroin, Kalaschnikows). Wie soll man einem Kaschmir-Kanzler auch trauen, wenn es um den Hindukusch geht?

Kallabis zum VfB StuttgartEuropameister Damian Kallabis startet in der kommenden Saison für den VfB Stuttgart. Per Fax teilte der im Trainingslager in Südafrika weilende 3000-m-Hindernisläufer dem Klub seine Zusage mit.

Die Zahl der Unternehmens-Pleiten in Deutschland steigt weiter stetig. Wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte, erhöhten sich die Firmeninsolvenzen nach den jüngsten verfügbaren Zahlen im Juli um zwölf Prozent auf 2760.

Die Norddeutsche Landesbank NordLB, derzeit noch mit knapp elf Prozent an der Bankgesellschaft Berlin beteiligt, hat erstmals den kompletten Ausstieg aus dem Berliner Konzern angedeutet. Niedersachsens Finanzminister Heinrich Aller erklärte am Freitag, "die langfristige Entscheidung kann auch heißen, wir gehen komplett raus, wenn die Voraussetzungen nicht mehr stimmen".

Das Nationale Olympische Komitee (NOK) hat die offizielle Ausschreibung für die deutschen Bewerber um die Sommerspiele 2012 veröffentlicht. Das 33-seitige Dokument dient der Orientierung der bisher fünf Städte über Verfahren und Kriterien einer Bewerbung und umfasst einen präzisen Zeitplan für die fünf Phasen der Bewerbung.

Es ist schon beachtlich, wie unterschiedlich die beiden Berliner Klubs aus der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) derzeit in der Gunst der Zuschauer rangieren. Da können die Capitals selbst gegen Tabellenführer Nürnberg siegen, und trotzdem kommen kaum mehr als 2000 Zuschauer in die Deutschlandhalle.

Von Claus Vetter

Der Ruf der Deutschen im Ausland ist ja ein recht spezieller. Sachlich, technisch versiert - und völlig humorresistent.

Von Lars von Törne

Don King, Sie wissen schon, der große Dicke mit der Starkstromfrisur, dieser Don King also ist eine Gestalt, die Fragen über Fragen provoziert: Wie viele Verbrechen hat er in seinem langen Leben als Boxpromotor begangen - und wie viele Menschen bestochen, um diese Verbrechen anschließend zu vertuschen? Und warum in aller Welt macht der Mann sich mit dieser Frisur lächerlich?

Wenn sich die Mannschaft des SC Freiburg heute Nachmittag im Gottlieb-Daimler-Stadion zeigt, wird sie aus der Kurve der Stuttgarter Anhänger manchen Unflat abkriegen: Im baden-württembergischen Länderspiel laufen die Schwarzwälder nun mal als "Gelbfüßler" und "Scheißbadener" über den Platz, dafür haben außer historischen und politischen Animositäten im Südweststaat in den vergangenen zehn Jahren auch sportliche Rivalitäten gesorgt. In allen andern Stadien gelten die Besucher aus dem Breisgau als äußerst sympathische Gäste, selbst, wenn sie, als bestes Auswärtsteam der Liga, sehr häufig die Punkte mitnehmen.

Das Fernsehspiel "Richter Alexander Hold" endet mit dem stolzen Wort: "Und wieder einmal hat die Gerechtigkeit gesiegt." Doch zunächst einmal hat das Bedürfnis der Frauen und Männer gesiegt, bekannt zu werden, einen Platz auf der Bühne zu finden, den Promi-Status, wer zu sein in der Öffentlichkeit.

Fotografien haben etwas von Geisterbeschwörungen. Mit dem Medium verknüpft sich die Hoffnung, der unaufhaltsam verrinnenden Zeit doch noch ein Schnippchen zu schlagen, und einen flüchtigen Moment für immer und ewig festzuhalten.

Nachdem Richard Artschwager vor allem in den achtziger Jahren mit seinen resopalbeklebten Möbelobjekten das stilistische Vorbild für die postmoderne Uneigentlichkeit abgegeben hatte, erinnern die zehn in den letzten Jahren gemalten "Portraits" (Preise zwischen 25 und 45 000 Dollar) an die Anfänge des 1924 in Washington geborenen Künstlers. Artschwager gehörte in den sechziger Jahren zur linken, das heißt kritischen Seite der Pop Art.

Udo Röbel war Vize-Chef bei "Express" und "Bild am Sonntag". Die Chefredaktion der "Bild"-Zeitung leitete er von 1998 bis Ende 2000.

Eine Vertrauensfrage? Eine Beziehungsfrage war die Abstimmung im Bundestag - und damit bestens für das Fernsehen geeignet.

Heute wird im Kosovo ein Parlament gewählt, zum ersten Mal nach der Nato-Intervention 1999. Zur Vorbereitung hat der Präsident von "Restjugoslawien", Vojislav Kostunica, gemeinsam mit der serbischen und jugoslawischen Regierung den Sommer über in einer aufwendigen Anzeigenkampagne alle Serben aus Kosovo im In- und Ausland aufgerufen, sich registrieren zu lassen.

Die Verzögerung war nur Taktik. Am Ende haben Mazedoniens Nationalisten die Reformen zugunsten der albanischen Minderheit doch noch geschluckt.

Die nach Afghanistan entsandten britischen Bodentruppen sollen neben der Vorbereitung humanitärer Hilfsaktionen den islamischen Extremistenführer Osama bin Laden aufspüren. Die etwa hundert Elitesoldaten seien "für sehr spezielle Aufgaben" entsandt worden, sagte der britische Außenminister Jack Straw am Freitag in London.

Vermutlich wird der Thriller "Vertrauensfrage", dessen Pilotfilm wir gestern sehen durften, bald in Serie gehen. Deshalb hier einige Anmerkungen zur Dramaturgie, speziell zur Aufbereitung der Höhepunkte: Sie war, gemessen am Fußballspiel vom Mittwoch, mehr als dürftig.

Michael Steiner, der außen- und sicherheitspolitische Berater des Bundeskanzlers, gilt als ein Mann mit vielen Gaben. Samtpfötigkeit hat ihm bislang allerdings noch niemand, der mit ihm schon einmal zu tun hatte, nachgesagt.

Orientierungslosigkeit, wohin man schaut. Peter Struck hält es mittlerweile für fast sicher, dass die Bundeswehr gar nicht zum Einsatz kommt - außer vielleicht zur Unterstützung humanitärer Hilfe.

Von Christoph von Marschall

Der amerikanische Medienunternehmer John Malone treibt seinen Einstieg ins deutsche Kabelgeschäft voran. Der Chef von Liberty Media hat am Freitag nicht nur die neue Organisationsstruktur für sein künftiges Deutschlandgeschäft vorgestellt, er hat zuvor in Berlin auch mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft gesprochen.

Das Duale System Deutschland verdankt seine Existenz der Verpackungsverordnung. Der CDU-Umweltminister Klaus Töpfer sorgte für die Verabschiedung dieses Gesetzes im Juni 1991.

Schwingende Ventilatoren, ein Museumsboden aus künstlichem Eis, in gelbes Licht getauchte Ausstellungshallen - die Installationen von Olafur Eliasson schaffen ästhetische Wahrnehmungsräume. Fast meditativ muten die stillen Arbeiten an, die den Besucher durch verschiedene Zonen führen und ihn auf sich selbst zurück werfen.

Nach Jahren der Untätigkeit will der BVG-Vorstand jetzt die Überversorgung der Ruheständler abbauen - und hat damit einen Proteststurm ausgelöst. BVG-Pensionäre erhalten heute zum Teil Ruhegeldbezüge, die über den Nettoeinkommen der Beschäftigten liegen.

Unklar blieb auch gestern, ob die durch einen vorausfliegenden Jumbo-Jet ausgelösten Turbulenzen allein zum Abbrechen des Seitenleitwerks und zum Absturz des Airbus A300-600 der American Airlines am Montag in New York geführt haben. Bei dem Unglück waren alle 260 Insassen der Maschine ums Leben gekommen.

Hilfsbedürftigen Berlinern darf nach einer Entscheidung des Sozialgerichts nicht vorgeschrieben werden, welchen Pflegedienst sie in Anspruch nehmen. Damit wies das Gericht am Freitag eine Klage der Berliner Betriebskrankenkasse (BKK) zurück.

Der hartnäckigste innerparteiliche Kritiker von CDU-Landeschef und Innenminister Jörg Schönbohm, Karsten Kuhl, soll aus der Union ausgeschlossen werden. CDU-Generalsekretär Thomas Lunacek bestätigte gestern, dass es entsprechende Bestrebungen, die man beratend begleite, gebe.

Trotz akuter Finanznot wird die Stadt Potsdam bis 2004/2005 das vieldiskutierte neue Theater in der Schiffbauergasse nahe der Glienicker Brücke bauen. Zugleich bestätigte Oberbürgermeister Matthias Platzeck (SPD) am Freitag dem Tagesspiegel, dass die Stadt das 51-Millionen-Projekt jetzt notgedrungen in Eigenregie umsetzen wird, nachdem die Landesentwicklungsgesellschaft durch ihre Millionenpleite als Bauherr ausfiel.