zum Hauptinhalt

Die Schmidt-Bank aus dem nordbayerischen Hof geht in die Offensive. Ungeachtet der jüngsten Spekulationen über wirtschaftliche Probleme plant der geschäftsführende Gesellschafter des Instituts, Karl Gerhard Schmidt, in den kommenden Wochen das Vermögensverwaltungsgeschäft der Consors Capital Bank AG zu erwerben.

Die EU-Kommission will voraussichtlich noch vor Weihnachten über die geplante nordrhein-westfälische Landesbürgschaft für den angeschlagenen Ferienflieger LTU entscheiden. Das sagte ein Sprecher von EU-Verkehrskommissarin Loyola de Palacio am Dienstag in Brüssel.

Nach zahlreichen Zukäufen im Ausland bekommt Vodafone die Folgen seiner Expansionsstrategie zu spüren: Der weltgrößte Mobilfunkkonzern hat in den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres einen Bruttoverlust von umgerechnet knapp 27 Milliarden Mark eingefahren. Maßgeblich dazu beigetragen haben Abschreibungen auf Beteiligungen wie etwa auf die deutsche Festnetztochter Arcor.

Zum Thema Online Spezial: Terror und die Folgen Themenschwerpunkte: Krieg - Afghanistan - Bin Laden - Islam - Fahndung - Bio-Terrorismus Fotostrecke: Der Krieg in Afghanistan Der Rückzug der Taliban nach Kandahar lässt ahnen, wie ihre künftige Strategie aussehen wird. Kandahar, eine kleine Landstadt im Süden mit etwa einer viertel Million Einwohnern hat keine besondere strategische Bedeutung, wiewohl es militärisch ein Durchbruch wäre, wenn sich bewahrheiten sollte, dass die Nordallianz den Flughafen dauerhaft eingenommen hat.

"Ich frage mich, ob das jetzt immer so weitergeht, ob das jetzt unser Leben wird", sagt am Morgen nach dem Flugzeugabsturz mit zumindest 260 Opfern Kelly Morgan, Röntgenassistentin an der Park Avenue, Manhattan. "Aber so kann man nicht leben, das hält man nicht aus", fährt sie fort, "der 11.

Börse verkehrt: Infineon berichtet einen Milliardenverlust und der Aktienkurs steigt deutlich an. Die Analysten hatten mit einem noch schlechteren Ergebnis gerechnet und seien positiv überrascht worden, heißt es.

Bereits am 6. Dezember 1995 mussten die Piloten eines pakistanischen Jumbo-Jets gleich nach dem Start umkehren und auf dem New Yorker Kennedy-Flughafen notlanden.

Mit einem Sparpaket und dem Abbau von 930 Beschäftigten will die österreichische Fluglinie, Austrian Airlines (AUA), wieder aus der Schieflage kommen. Die AUA war nicht nur durch die Terroranschläge in den USA in Schwierigkeiten geraten, sondern musste außerdem noch "Sonderfaktoren" verdauen, wie es heißt.

Von Paul Kreiner

Im Drogenprozess gegen den Fußballtrainer Christoph Daum ist es zu einer überraschenden Wendung gekommen: Die Verteidiger Daums stehen unter Bestechungsverdacht. Die Staatsanwaltschaft beantragte am fünften Verhandlungstag, die Anwälte als Zeugen zu vernehmen und Pflichtverteidiger einzusetzen.

Es war wie ein Flashback. Hysterische Telefonate gegen 9 Uhr morgens, das Einschalten des Fernsehers, Bilder von schwarzen Rauchfahnen und rußbedeckten Feuerwehrmännern.

Die Suche nach dem neuen ZDF-Intendanten hat ihren Skandal. In der Findungskommission, die sechs Kandidaten als Nachfolger von Dieter Stolte benannt hat, ist es nach Angaben der SPD zum "offensichtlichen Versuch" gekommen, "eine oder mehrere Stimmen zu kaufen".

Von Joachim Huber

4,78 Millionen Zuschauer beim ersten Teil, 4,22 Millionen beim zweiten. Sat 1 bejubelt die Einschaltquoten beim Zweiteiler über die Oetker-Entführung.

"Der Sonntag ist für das Feuilleton ein besonderer Tag. Es findet einen ausgeruhteren Leser, einen, der bereitwilliger auf Entdeckungen und geistige Reisen geht als an den Tagen zuvor.

Von Ulrike Simon

Für Politiker sind die unangenehmsten Katastrophen solche, die vorher angekündigt werden: Treffen sie keine Vorbereitungen, ist im Ernstfall der Rücktritt fällig. Machen sie umgekehrt zu viel Wind, werden sie im Zweifel der Geldverschwendung und Panikmache beschuldigt.

Die Zahl der Opfer mag es verbieten, die Anschläge am 11. September in den Vereinigten Staaten mit dem Bombenattentat auf die Diskothek La Belle zu vergleichen.

Von Katja Füchsel

Der Verband deutscher Schriftsteller in Berlin und Brandenburg hat die Bundestagsabgeordneten aufgefordert, gegen einen Einsatz deutscher Soldaten in Afghanistan zu stimmen. "Das Volk Afghanistans braucht alle humanitäre Unterstützung, aber es braucht keinen Krieg", heißt es in einem Offenen Brief des Verbandes, der unter anderem von dem Berliner Krimiautor Horst Bosetzky (-ky) unterzeichnet wurde.

Tiefer Grimm zog sich über des Meisters Stirn. Die Flugmaschinen für die Rheintöchter verklemmt!

Von Ulrich Amling

Die Bundestags-Enquete-Kommission "Recht und Ethik der modernen Medizin" hält die Gewinnung von Stammzellen (ES-Zellen) aus menschlichen Embryonen für ethisch "nicht verantwortbar". Dennoch lässt der Kommissionsbericht zum Thema Stammzellen die Option offen, überzählige ES-Zellen aus dem Ausland zu importieren.

Der Taliban-Führer Mullah Mohammed Omar hat seine Milizen aufgefordert, sich den Oppositionstruppen entgegenzustellen und zu kämpfen. "Ich befehle euch, euren Kommandeuren bedingungslos zu folgen", erklärte Mullah Omar am Dienstag nach dem Abzug der Taliban aus der afghanischen Hauptstadt Kabul in einer Funkansprache.

Die Manager der Bundesliga-Klubs machen sich auf den Weg nach Kiew, Donezk und Dnjeprpetrowsk um die besten Ukrainer zu verpflichten. Deutsche Spieler sind nur noch Ersatz.

Die Urteile im Berliner La-Belle-Prozess sind von der Bundesregierung ausdrücklich begrüßt worden. Damit habe es eine "rechtsstaatliche Antwort" auf den Anschlag gegeben, sagte ein Regierungssprecher.

Das UN-Gericht zur Aburteilung von Verbrechen im früheren Jugoslawien hat am Dienstagnachmittag sein erstes Urteil über die Kommandanten des berüchtigten serbischen Konzentrationslagers Keraterm in Bosnien gesprochen. Dabei verurteilte es den Lagerleiter Dusko Sikirica zu 15 Jahren Gefängnis, während seine Untergebenen Damir Dosen und Dragan Kolundzija jeweils 5 und 3 Jahren Freiheitsentzug erhielten.

Der Journalist aus England wandte sich an den deutschen Kollegen. Was mit Rudi Völler los sei?

Von Stefan Hermanns

Sieghard Below (45) ist Fußball-Dozent und Nachwuchstrainer am Institut für Sportwissenschaften der Humboldt-Uni Berlin. Herr Below, der deutschen Fußball-Nationalmannschaft reicht im entscheidenden Spiel gegen die Ukraine ein 0:0, um sich für die Weltmeisterschaft zu qualifizieren.

Die Grünen erreichen den Zustand der Regierungsunfähigkeit aus eigener Kraft. Der achte Abgeordnete, mit dem die Regierung ihre Mehrheit verliert, wird, so ist es angekündigt, aus ihren Reihen sein - was immer die Sozialdemokraten zum Verlust der Regierungsmehrheit noch beitragen.

Was kann Günter Verheugen auch anderes tun, als demonstrativ Optimismus zu verbreiten, wenn Kameras und Mikrofone auf ihn gerichtet sind? Mit demonstrativem Optimismus legte der deutsche EU-Kommissar am Dienstag den jährlichen Fortschrittsbericht zur EU-Erweiterung vor: Nach Verheugens Worten bereite sich die EU-Kommission darauf vor, noch im Jahr 2004 auf einen Schlag zehn neue Mitgliedsländer aufzunehmen.

Von Thomas Gack

Zum Thema Online Spezial: Innere Sicherheit Mit dem Bekenntnis, die weitere "Ertüchtigung" der Sicherheitsbehörden im Kampf gegen den Terrorismus durchsetzen zu wollen, hat Innenminister Otto Schily (SPD) die Herbsttagung des Bundeskriminalamtes eröffnet. "Wir werden uns von emotionalen Sperren befreien müssen", sagte er.

Von Frank Jansen

Bundeskanzler Gerhard Schröder knüpft das Fortbestehen seiner Regierung an die Zustimmung des Bundestages zur Bereitstellung von bis zu 3900 Bundeswehrsoldaten für den Kampf gegen den Terrorismus. Am Freitag soll das Parlament zugleich den Einsatz ermöglichen und Schröder das Vertrauen aussprechen.

Von Robert von Rimscha

Es muss heiß hergegangen sein auf der Versammlung der Grünen im Landkreis Stade. "Wenn wir jetzt der Ausweitung des Krieges mit deutscher Beteiligung zustimmen, dann würde alles, wofür ich in meinem Leben gekämpft habe, in Frage gestellt", meint Kreis-Chef Hans Hartkens in den Keglerstuben.

Von Matthias Meisner

Ob er bei Flugreisen in den USA von den Sicherheitskräften besonders verschärft kontrolliert werden wird, kann ein Passagier bei vielen amerikanischen Luftfahrtgesellschaften ganz einfach vorab feststellen. Wie das "Wall Street Journal" berichtet, genügt ein Blick in die Bordkarte - findet sich darin ein "S" vor dem eigenen Namen oder gar als großer handschriftlicher Vermerk, werden mit hoher Wahrscheinlichkeit manuelle Gepäckdurchsuchungen und intensive Leibesvisitationen folgen.

Nur vier Tage nach seiner Knie-Operation hat Eistänzer René Lohse aus Berlin wieder mit dem gezielten Muskel-Aufbautraining für ein Comeback begonnen. Der 28-jährige Pechvogel, der mit seiner langjährigen Partnerin Kati Winkler zu den wenigen Hoffnungsträgern der Deutschen Eislauf-Union (DEU) zählt, hat die Olympischen Winterspiele in Salt Lake City Mitte Februar noch längst nicht abgeschrieben.