zum Hauptinhalt

Zum Thema Kurzporträts: Die acht grünen Nein-Sager Hintergrund: Szenarien nach der Vertrauensfrage Online Spezial: Terror und die Folgen Themenschwerpunkte: Krieg - Afghanistan - Bin Laden - Islam - Fahndung - Bio-Terrorismus Fotostrecke: Krieg in AfghanistanVier Stunden sind beim Grünen-Bundesparteitag für die Debatte über die "aktuelle Lage" vorgesehen. Wenn sich die Delegierten am kommenden Wochenende in Rostock treffen, wird zu diesem Tagesordnungspunkt wohl nur um Krieg oder Frieden gestritten.

Von Matthias Meisner

Zum Thema Foto-Tour: Milzbrand weltweit Online Spezial: Bio-Terrorismus Stichwort: Milzbrand Hintergrund: Seuchenexperten Web-Link: Robert-Koch-Institut US-Fahnder haben in Giftschutzanzügen zwei Häuser durchsucht, die rund 80 Kilometer von dem Postamt in Tenton (New Jersey) entfernt sind, aus dem drei der Anthraxbriefe in den USA abgeschickt worden sind. Durch die verseuchten Briefe waren in den vergangenen Wochen 17 Menschen mit Milzbrand infiziert worden.

Manchmal ist die Geschichte nicht der lange, träge Fluss, als der sie uns meistens erscheint. Dann überschlägt sie sich, wie im Moment in Afghanistan: Noch vor einigen Wochen hatte sich der amerikanische Verteidigungsminister Donald Rumsfeld überrascht gezeigt über die Hartnäckigkeit der Gotteskrieger.

Von Clemens Wergin

Der Weltsicherheitsrat plant für die UN eine zentrale Rolle beim politischen Wiederaufbau Afghanistans. Das höchste Entscheidungsgremium der Vereinten Nationen sagte der afghanischen Bevölkerung seine volle Unterstützung bei der Bildung einer Übergangsregierung zu.

Zwei Monate nach den Anschlägen in den USA hat der Bundestag das zweite Maßnahmenpaket zum Schutz vor Terror auf den Weg gebracht. Mit der Änderung von 17 Gesetzen und fünf Verordnungen sollen unter anderem die Befugnisse von Sicherheitsbehörden ausgeweitet und das Ausländerrecht verschärft werden.

Von Frank Jansen

Schulsenator Klaus Böger (SPD) hat sich von den Schul- und Kita-Sparplänen des Innensenators distanziert. Für einen "großen Teil" dieser Vorschläge gebe es weder bei den sozialdemokratischen Bildungspolitikern noch bei der Verhandlungskommission eine Festlegung.

Von Susanne Vieth-Entus

Geschenke, Geschenke, Geschenke: in der Vorweihnachtszeit nehmen die Gedanken an das, womit man seinen Liebsten zum Festtag eine Freude machen möchte, oft Überhand. Warum nicht einfach Kunst verschenken?

Von Tanja Buntrock

Die Bahn muss beim Wiederaufbau der Stettiner Bahn zwischen Heinersdorf und Blankenburg für den Lärmschutz der Anwohner ein neues Planfeststellungsverfahren machen. Das Bundesverwaltungsgericht bezeichnete jetzt die Absicht der Bahn, den Lärm nur durch ein so genanntes besonders überwachtes Gleis zu reduzieren, als unzulässig.

Die Kritik an der ablehnenden Haltung der Union beim Thema Zuwanderung wächst. Inzwischen rügen nicht nur Vertreter aus Kirche und Wirtschaft die C-Parteien für ihre Verweigerungshaltung gegenüber Otto Schilys Gesetzentwurf.

Von Eckhard Stengel

Trotz der pessimistischen Stimmung in der Chemiebranche will die Düsseldorfer Eon AG ihre Prognosen für dieses Jahr einhalten. Der Energieversorger teilte am Donnerstag mit, das Betriebergebnis werde im Geschäftsjahr 2001 deutlich über dem Vorjahr liegen.

Die Reform des Stiftungsrechts ist vertrackt, politisch umstritten und dazu noch unverschämt dröge. Eigentlich eine Aufgabe für Spezialisten.

Von Johannes Voelz

Vor der Entscheidung über einen Bundeswehreinsatz in Afghanistan haben Friedensorganisationen an die Bundestagsabgeordneten appelliert, eine deutsche Beteiligung an den Militäraktionen abzulehnen. Zugleich forderten sie einen Stopp der Bombardierungen.

Schon bald wird sich heraustellen, dass zwischen dem Ableben des Super-8-Films und dem Untergang der Familie ein kausaler Zusammenhang besteht. Die sorgfältig inszenierte Selbstdarstellung, zu der das teure Filmmaterial damals zwang, darf im Rückblick als das letzte gemeinsame Projekt der modernen Familie gelten.

Von Moritz Schuller

Es ist doch immer wieder unterhaltsam, wenn sich Journalisten öffentlich was auf die Mütze geben. So wie am Donnerstag, als "Bild"-Chef Kai Diekmann über "Stern"-Chef Thomas Osterkorn sagte: "Es gibt auch ein Recht auf Dummheit.

Von Ulrike Simon

Im Krieg richtet sich der Blick zwangsläufig auf die "moralischen Agenturen", die Kirchen. Wo bleibt ihr eindeutiges, wo ihr einheitliches Votum?

Von Robert Leicht

Drei Tage nach dem Absturz eines Airbus über New York weisen die Ermittlungen auf einen möglichen Materialdefekt am Seitenleitwerk als Unglücksursache hin. Nach den bisherigen Untersuchungen war das Seitenleitwerk des voll besetzten Airbus möglicherweise durch Turbulenzen eines vorausfliegenden Jumbo vom Heck gerissen worden.

Es war die Stunde seines größten Triumphes, aber Senol Günes blickte drein, als wäre er auf einer Beerdigung. Während in Istanbul die türkische Fußball-Nationalmannschaft und ihre Fans die erste Teilnahme der Türkei an einer Fußball-Weltmeisterschaft seit einem halben Jahrhundert feierten und die Menschen im ganzen Land Freudentänze aufführten, deutete Günes, der Vater des Erfolgs, seinen Rücktritt als Nationaltrainer an.

Von Thomas Seibert

Die NovemberUmfrage des Handelsblatt Business-Monitors liefert ein rundum trübes Stimmungsbild. Die 828 deutschen Top-Manager, die im Rahmen einer repräsentativen Umfrage zu ihren Einschätzungen der wirtschaftlichen Lage und der Konjunkturperspektiven befragt worden sind, fürchten mehrheitlich eine Verschlechterung der Standortbedingungen.

Verbraucher von Heizöl und Benzin können in den kommenden Wochen mit stärker sinkenden Preisen rechnen. Der Grund: Die Erdöl exportierenden Länder im Nahen Osten, Asien und Amerika stehen vor einem Streit über die Fördermengen des Rohstoffes.

Es waren nur wenige Stunden nach den Terroranschlägen vom 11. September vergangen, als Bundeskanzler Gerhard Schröder Amerika und den Amerikanern "uneingeschränkte Solidarität" zusicherte.

Von Christian Böhme

Eine Flut kommunaler Verfassungsbeschwerden befürchtet das Landesverfassungsgericht. Gemeinden laufen gegen wesentliche Teile des im Frühjahr beschlossenen Gemeindereformgesetzes Sturm, weil sie die kommunale Selbstverwaltung angetastet sehen.

Nächtlicher Sonderverkauf - wunderten sich Passanten am Mittwoch in der Friedrichstraße über eine lange Schlange zum Nebeneingang der Galeries Lafayette. Über 450 zahlende Gäste stärkten sich dort ab 22 Uhr bei Tanzmusik und Musetteklängen mit Austern und Langusten satt, Pasteten, Käse und anderen französischen Feinschmeckerchen.

Mit neuen Inszenierungen des "Jedermann" und des "Don Giovanni" beginnt Peter Ruzicka am 27. Juli 2002 seine erste Saison als künstlerischer Leiter der Salzburger Festspiele.

Sie sind ähnlich und doch ganz verschieden - die Flughäfen Berlin-Brandenburg International (BBI) in Schönefeld und der Flughafen München. Die Konzepte beider Flughäfen mit einem Terminal zwischen den Start- und Landebahnen ist identisch.

Peter ist gekommen, obwohl "ich hier nicht kiffen darf" und Gerd hat schon draußen einen gegen das Zittern getrunken, weil das in der "Gitschiner 15" nicht geht. Beide besuchen den Kulturtreff für Obdachlose und Arme, der seit gestern Bilder und Skulpturen von und mit Obdachlosen ausstellt.

Die Einnahmen der Berlin-Brandenburgischen Kirche aus der Kirchensteuer werden bis 2003 auf ein Rekordtief von 282 Millionen Mark (rund 144 Millionen Euro) sinken. Im vergangenen Jahr waren es noch knapp 330 Millionen Mark, 1994 sogar 422 Millionen Mark, wie die Finanzdezernentin der evangelischen Landeskirche, Barbara Bauer, am Donnerstag vor der Synode der Kirche mitteilte.

Taliban-Chef Mullah Mohammed Omar hat in einem Interview mit der britischen BBC die "Zerstörung Amerikas" angedroht. Das Gespräch wurde in Paschtu über einen Mittelsmann geführt.

Der Berliner Mieterverein hat grundsätzliche Tipps für Mieter zusammengestellt, deren Vermieter mit den Zahlungen für Wasser, Gas, Strom oder Fernwärme in Verzug gerät. Betroffenen wird empfohlen, die Betriebskosten direkt an die Versorger zu zahlen.

Von Cay Dobberke

Drei Mailänder Krankenhäuser wollen ihren kleinen Patienten mit guten Gerüchen die Angst nehmen. Auf den Kinderstationen der Hospitäler soll es künftig nicht mehr nach Desinfektionsmitteln riechen.

Und wie groß ist jetzt Ihre Erleichterung? Nun, da die Vertrauensfrage im Dortmunder Westfalenstadion zu aller Zufriedenheit beantwortet wurde?

Von Helmut Schümann

Sieben Monate nach ihrer spektakulären Trennung in Singapur können die früheren siamesischen Zwillinge Ganga und Jamuna das Krankenhaus verlassen. Es sei unwahrscheinlich, dass sie mehr medizinische Betreuung benötigten, als andere Kinder ihres Alters, sagte eine Sprecherin des General Hospital in Singapur am Donnerstag.

Der Heidelberger Finanzdienstleister MLP (siehe Lexikon ) trotzt dem immer noch flauen Börsentrend und entwickelt sich weiter dynamisch. Im Gegensatz zu den Banken wird auch die Zahl der Geschäftsstellen, der Mitarbeiter und Berater nicht ab-, sondern weiter deutlich ausgebaut.

Der US-amerikanische Medienunternehmer John Malone will mit dem deutschen Film- und Fernsehmagnaten Leo Kirch eine langfristige Partnerschaft eingehen. Wie nach einem Treffen der beiden Manager in Berlin bekannt wurde, will Malones Liberty Media beim verlustreichen Bezahlfernsehen Premiere World von Kirch einsteigen.

Wer will, kann die Rednerliste als Signal verstehen. Für die Debatte über die Vertrauensfrage am Freitag hat die Union zwei Redner vorgesehen: Den CSU-Landesgruppenchef Michael Glos - und Sachsens Ministerpräsidenten Kurt Biedenkopf.

Von Robert Birnbaum
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })