zum Hauptinhalt

Gerhard Schröder grinst, er macht Witze und fragt Journalisten nach ihrem Studienfach. Gelöst und gelassen: So setzt der Kanzler ein Gegengewicht zu der ernsten Entscheidung, über die er spricht.

Erbaulich waren die Szenen nicht gerade, die da aus dem spät-wilhelminischen Prunk-Parlament von Belfast an die Öffentlichkeit drangen: Nicht genug damit, dass der ehemalige und nun gerade wiedergewählte Chefminister David Trimble am Freitag den Dolchstoß aus den eigenen Reihen empfing, nicht genug damit, dass Pfarrer Paisleys rabiate und kindische Horden jeden Sabotagetrick ausprobierten; nein, als Trimble dann gestern endlich gewählt war, brachen im Foyer gleich noch Handgreiflichkeiten unter den Abgeordneten aus. Und zwischendurch wurden ein paar Regeln zurechtgebogen, damit die Selbstverwaltung Nordirlands gerettet werden konnte.

Der Abschlussbericht über die Ursache des Flugzeugabsturzes in Neukölln im vergangenen Mai soll noch in diesem Jahr vorliegen. Dies teilte die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchungen (BFU) in Braunschweig mit.

"Na wat denn, na wat denn, wat is det für ne Stadt denn?" So klang es einst in der "Berlin-Hymne" von Kurt Weill.

Von Brigitte Grunert

Die einen nennen es "DDR-Nostalgie", die anderen "Demokratie-Defizit": Zwölf Jahre nach dem Mauerfall diagnostizieren Schulräte und Lehrer immer noch ein großes Maß an altem Denken bei den Pädagogen in einigen Ost-Berliner Schulen. Jetzt hat sich ein bunt gemischter Kreis von Schulleuten an die Öffentlichkeit gewandt, um auf das Problem aufmerksam zu machen.

Von Susanne Vieth-Entus

Aus den Wahlversprechen, die Fahrpreise für Bahnen und Busse zu senken, wird wohl nichts werden. Gestern sprachen sich die im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) zusammengeschlossenen Betriebe dafür aus, die Tarife zum 1.

Preisgekrönte Filme von sechs Umweltfilmfestivals zeigen die Cine-Star Kinos im Sony-Center am Potsdamer Platz während des "1. Festivals Internationaler Umweltfilmfestivals - Ecomove" zwischen dem 3.

Der Nieren-Spezialist der Carité, Ulrich Frei, beruhigt Berliner Dialyse-Patienten: Dialyse-Filter der Firma Baxter, die offenbar für den Tod von Nierenkranken in Kroatien und Spanien verantwortlich waren, würden in Berlin kaum eingesetzt. Ungeklärte Todesfälle seien ihm nicht bekannt.

Von Amory Burchard

Der ehemalige Staatspräsident von Estland, Lennart Meri, eröffnet am Sonntag die diesjährige Reihe der "Berliner Lektionen". Zu den weiteren Rednern gehören Herbert Grönemeyer und Doris Dörrie.

Immer häufiger finden Geschäftsleute Falschgeld in ihrer Kasse. Am Wochenende wurde ein 19-Jähriger festgenommen, der in Mitte an einem Imbiss mit einem nachgemachten 20-Mark-Schein zwei Getränke bezahlen wollte.

Von Werner Schmidt

In vier Ländervertretungen wurden am Dienstag verdächtige Briefe gefunden. In den Gesandtschaften von Saudi-Arabien, Kuwait, dem Libanon und dem Büro der Nordallianz Afghanistans stellte die Polizei Briefumschläge mit weißem Pulver sicher.

Acht Wochen nach den Anschlägen in den USA hat die Bundesregierung den militärischen Beitrag Deutschlands zum Kampf gegen den Terror benannt. Bis zu 3900 Bundeswehrsoldaten sollen bereitgestellt werden, sagte Bundeskanzler Gerhard Schröder am Dienstag in Berlin.

Von Hans Monath

Irgendetwas war anders am Montag im Highbury-Stadion zu London, und spätestens, als der Stadionsprecher die Aufstellungen des FC Arsenal und von Manchester United verlas, wussten die Zuschauer, dass sie an diesem Abend mitnichten ein Pokalspiel zweier großer Mannschaften sehen würden. Ungläubig spitzten die Fans beider Mannschaften die Ohren, denn sie bekamen Namen zu Ohren, von denen sie noch nie gehört hatten: Tavlaridis, Stepanovs, Halls, Ricketts und Itonga bei den Londonern, und beim Meister war die Liste der Nobodys noch länger - einzig Verteidiger Phil Neville, Stürmer Dwight Yorke (allerdings im Mittelfeld) und für eine Halbzeit Ersatztorhüter van der Gouw kamen bei Manchester United zum Einsatz.

Der israelische Außenminister Schimon Peres arbeitet nach eigenen Angaben zusammen mit Ministerpräsident Ariel Scharon an einem Plan zur Wiederaufnahme von Friedensverhandlungen mit den Palästinensern. "Wir versuchen eine gemeinsame Position zu entwickeln", sagte Peres am Dienstag im Militärrundfunk.

Der Traum von der Profi-Karriere in Europa schien für Emmanuel Olisadebe rasch als Albtraum zu enden. Zwei Monate lang tingelte der 18-Jährige durch Polen von Probetraining zu Probetraining.

Nach mehreren Verzögerungen und einer Niederlage im ersten Wahlgang ist David Trimble wieder zum Ersten Minister der Regierung in Belfast gewählt worden. Dafür waren drei Mitglieder der Allianz-Partei kurzfristig ins protestantische Lager gewechselt.

Der brasilianische Nationaltrainer Luiz Felipe Scolari hat eigentlich schon genug um die Ohren. Seine Mannschaft liegt in der Südamerika-Gruppe am vorletzten Spieltag auf dem vierten Platz, der gerade noch zur direkten Teilnahme an der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 berechtigt.

Nach dem Berliner Sebastian Deisler (Hertha BSC) soll auch Michael Ballack für seinen angeblich bevorstehenden Transfer zum FC Bayern München vom Deutschen Fußballmeister eine als Darlehen deklarierte Vorauszahlung erhalten haben. Dies berichtet die Münchner "tz" in ihrer Dienstag-Ausgabe.

Durch das konkrete Ersuchen der USA um Bundeswehr-Hilfe im Kampf gegen den Terror hat auch das Thema Militärseelsorge unerwartete Aktualität erhalten. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) diskutierte auf ihrer Synode indes kontrovers über die Vereinheitlichung der Militärseelsorge in Ost und West.

Der kommende Mittwoch wird kein Mittwoch sein wie jeder andere. An diesem Tag nämlich wird sich entscheiden, ob der deutsche Fußball noch etwas wert ist.

Saif Al Islam Gaddafi (29) ist der zweite von vier Söhnen des libyschen Revolutionsführers Muammar Gaddafi undwird in diplomatischen Kreisen als wahrscheinlicher Nachfolger seines Vaters Muammar al Gaddafi angesehen. Vor einigen Monaten haben Ihr Vater und Sie viel zur Befreiung der deutschen Geiseln auf der philippinischen Insel Jolo beigetragen.

Ein schöner Abschied. Die Repräsentanten von Staat und Stadt lobend vereint im Schlosstheater im Neuen Palais in Sanssouci.

Nach dem Vorbild von perlentaucher.de, dem Online-Service für die Feuilletons, entstand bei der Netzeitung eine Rubrik, die die Tagesinhalte der Medienseiten großer deutscher Zeitungen zusammenfasst.

Michael Maier, Chefredakteur der Netzeitung, ist gerade von seinem Heimaturlaub an den Schreibtisch zurückgekehrt und wirkt - für einen Kärntner - geradezu euphorisch: Reichweiten und Zugriffszahlen stimmen, die Finanzierung steht, zumindest für die nächsten sechs Monate. Vor einem Jahr ist der deutsche Ableger des norwegischen Vorbilds Nettavisen gestartet.

Libyen ist im Gespräch mit dem Taliban-Regime über eine Freilassung der in Kabul gefangen gehaltenen westlichen Mitarbeiter der Hilfsorganisation "Shelter Now". Saif Gaddafi, der zweite Sohn des Revolutionsführers und mutmaßliche Nachfolger, sagte dem "Tagesspiegel", die Taliban hätten Libyen bereits vor den Anschlägen vom 11.

Von Christoph von Marschall

Vertreter führender Wirtschaftsunternehmen und das ZDF haben ein Kuratorium zur Unterstützung der Berliner Museumsinsel gegründet. Das Großprojekt eines Ausbaus der Museumsinsel bedürfe einer breiten Unterstützung in der Gesellschaft, hieß es zur Begründung.

Er ist der zweite von vier Söhnen des libyschen Revolutionsführers Muammar al Gaddafi. Daheim nennt man Saif al Islam Gaddafi schlicht den "Ingenieur".

Von heute an wird James Dobbins seinen Lebensmittelpunkt im Flugzeug haben. Mehrere Wochen lang wird der 59-jährige US-Spitzendiplomat hin und her reisen zwischen der amerikanischen Ostküste, Pakistan, Usbekistan, Tadschikistan, China, der Türkei, vielleicht dem Iran und anderen Ländern.

Von Malte Lehming

Während im restlichen Europa das Schächten von Tieren - die Schlachtung ohne vorherige Betäubung - weitgehend erlaubt ist, gelten in Deutschland scharfe Einschränkungen. Nach Ansicht eines muslimischen Metzgers stellt das eine klare Beschränkung seiner Religionsfreiheit dar.

Von Ursula Knapp

Während Wirtschaftsvertreter das geplante Zuwanderungsgesetz der Bundesregierung begrüßen, bekräftigten CDU und CSU in ihren Fraktionssitzungen, das Gesetz im Bundesrat kippen zu wollen. Einzig Christian Schwarz-Schilling (CDU) scherte als Vize-Vorsitzender des Menschenrechtsausschusses aus: Die geplante Arbeitsmigration sei keinesfalls als unbegrenzte Zuwanderung zu verurteilen.

Im Poker um die Zukunft der Eko Stahl GmbH Eisenhüttenstadt ist ein Durchbruch gelungen. Nach Angaben der IG Metall gab der französische Mutterkonzern Usinor bei den gestrigen Gesprächen in Paris ihre Blockadehaltung auf und stellte erstmals schriftliche Zusagen zur Rolle von Eko im neuen europäischen Stahl-Großkonzern NewCo in Aussicht.

Von Claus-Dieter Steyer

Der Abräumer will anonym bleiben: Brandenburgs neuer Lotto-Millionär hat sich über den überraschenden Geldsegen außerordentlich gefreut, will aber seine Zukunftspläne für sich behalten. Der Mann aus der Uckermark, der nur sieben Mark eingesetzt hatte, hatte als einziger Spieler in Deutschland am Samstag den Lotto-Jackpot von rund zwölf Millionen Mark geknackt.

Auf Druck der SPD-Fraktion will die Große Koalition die im Doppelhaushalt 2002/2003 geplanten sozialen Einschnitte rückgängig machen: Dazu zählen die vom Kabinett beschlossenen neuen Kita-Kürzungen sowie die Ausgaben für Frauenhäuser und Gehörlose. Aufgestockt werden die Ausgaben für den Schulneubau und den internationalen Jugendaustausch.

Was für eine Fallhöhe. Vor zwei Jahren hat Oskar Roehler einen herausragenden, ja, vielleicht den alles überragenden deutschen Film des vergangenen Jahrzehnts gemacht und dafür zu tiefstem Recht den Deutschen Filmpreis bekommen, seine "Unberührbare".

Von Jan Schulz-Ojala

Vor 25 Jahren berichteten wir:Auf manchen Hauptverkehrsstraßen in West-Berlin fühlen sich viele Autofahrer schlecht geführt. Die weißen Leitlinien zur Markierung der Fahrstreifen sind entweder nur noch schwach zu erkennen oder nach Ausbesserung des Straßenbelages nicht wieder erneuert worden.

Firmen können für ihre Mitarbeiter künftig eine Kinder-Betreuung rund um die Uhr buchen. Der private Kindergarten "Kinderinsel" in Mitte stellte am Dienstag gemeinsam mit dem Dienstleistungsunternehmen "Familien-Service" ein solches Angebot vor.