zum Hauptinhalt

Datenschützer, Rechtsexperten und Vertreter von Bürgergruppen haben am Freitag das geplante Terrorismusbekämpfungsgesetz bei einer Anhörung des Bundestags-Innenausschusses als unverhältnismäßig und teilweise ungeeignet kritisiert. Vertreter von Polizei und Verfassungsschutz forderten dagegen weiter gehende Ermittlungsbefugnisse.

Von Jost Müller-Neuhof

Bei den Arbeiten für die Baugrube zur geplanten Aufwärmhalle am Marathontor des Olympiastadions sind Teile des ursprünglichen Deutschen Stadions freigelegt worden. Die Vorgänger-Arena des Olympiastadions war im Juni 1913 eröffnet worden und sollte Austragungsort für die bis dahin noch geplanten Olympischen Spiele 1916 sein.

Nur eine Personalentscheidung hat der Dresdner Parteitag der CDU Deutschlands zu treffen: Laurenz Meyer, der Generalsekretär, muss in seinem Amt bestätigt werden. Doch eine ganz andere Personalie wird die Delegierten während des gesamten Parteikonvents viel mehr beschäftigen: die Kanzlerkandidatur der Union.

Der erste Patient mit dem neuen Kunstherz "AbioCor" ist nach einem Beicht von CNN am Freitag in den USA gestorben. Der schwer kranke Mann hatte das tennisballgroße Organ aus Titan und Plastik vor knapp fünf Monaten, am 1.

Die Berliner PDS will am heutigen Sonnabend auf ihrem Parteitag den Nachfolger der PDS-Landesvorsitzenden Petra Pau wählen. Einziger Kandidat für das Amt ist der 28-jährige Berliner Abgeordnete Stefan Liebich.

Die Sommerferien sollen für Berlins Lehrer drei Tage früher enden. Darauf haben sich SPD, FDP und Bündnisgrüne bei den Koalitionsverhandlungen geeinigt.

Keiner der Berliner Koalitionspartner wollte gestern konkret über Streichungen im Kulturbereich sprechen, doch ausschließen will sie auch niemand. Nach den Verhandlungen über die Bereiche Wissenschaft und Kultur erklärte SPD-Landeschef Peter Strieder am Abend, dass es beim Kulturetat in Höhe von 750 Millionen Mark zwar "keinen freien Fall nach unten gebe".

Fit zu bleiben ist gar nicht so schwer. Im Alltag bieten sich viele Gelegenheiten, Körper und Kopf in Schwung zu halten.

Man vergisst ja gerne, was Kunst eigentlich ist. Der tägliche Kulturstress verbietet derlei Überlegungen.

Von Johannes Voelz

Die Kreditwirtschaft steckt nach Ansicht des neuen Banken-Präsidenten Rolf Breuer in einer schweren, zum Teil auch selbstverschuldeten Strukturkrise. "Unser Finanz- und Banken-System ist höchst fragil", sagte Breuer am Freitag in Frankfurt.

In China scheint sich Pekings Regierung mittlerweile dem Aids-Problem zu stellen. Im November fand in Peking erstmals eine nationale Aids-Konferenz unter Beteiligung der Vereinten Nationen statt.

Bis gestern durfte man mit einem gewissen Optimismus noch glauben, irgendwann würde die Rechnung aufgehen mit dem privat finanzierten Großflughafen Berlin-Brandenburg. Nun aber sollte man nüchtern erkennen: Daraus wird wohl nichts.

Von Gerd Appenzeller

Die härtesten Nüsse werden bei Koalitionsverhandlungen immer zuletzt geknackt, aber zuallerletzt kommt das Spannendste. Am Wochenende wollen die künftigen Ampel-Partner SPD, FDP und Grüne den Zuschnitt und die Verteilung der Senatsressorts aushandeln.

Von Brigitte Grunert

Im Juni 1989 stieg der Berliner Fotograf Werner Zellien über den Zaun der Villa Minoux am Wannsee und fotografierte das seit langem verlassene und verfallende Gebäude in harten Kontrasten. Von den 45 Aufnahmen wählte er 36 Abzüge aus und zeigte sie Mitarbeitern der Berlinischen Galerie, des Deutschen Historischen Museums und des DAAD.

Beim Absturz der Crossair-Maschine am Samstagabend bei Zürich verdichten sich die Anhaltspunkte für menschliches Versagen als Ursache. Nach dem gestern veröffentlichten Zwischenbericht des Schweizer Büros für Flugunfalluntersuchung (BFU) haben die beiden bei dem Unfall getöteten Piloten die vorgeschriebene Sicherheitshöhe um 185 Meter unterschritten.

Richard Rorty, 1931 in New York geboren, ist der prominenteste Philosoph der Vereinigten Staaten. Er lehrt - nach seiner Emeritierung von der University of Virginia - seit 1998 Komparatistik an der Stanford University im kalifornischen Palo Alto.

Kent Nagano soll nach dem erklärten Willen der Rundfunk-Orchester und Chöre GmbH (ROC) auch nach dem Jahr 2003 in Berlin gehalten werden. Nach einer mehrstündigen Sitzung sprachen sich die Gesellschafter am Freitag für eine zügige Fortsetzung der Verhandlungen mit dem Chefdirigenten des Deutschen Symphonie-Orchesters (DSO) über seinen Verbleib in Berlin nach dem Auslaufen seines jetzigen Vertrages aus.

Über die Besetzung der Bezirksamtsposten herrscht weitgehend Klarheit, doch spannend kann es noch werden, bei der Bezirksamtswahl im Rathaus am heutigen Vormittag. Der Grund: SPD-Spitzenkandidat Heinz Buschkowsky will sich mithilfe der drei PDS-Fraktionäre in der neuen Bezirksverordnetenversammlung (BVV) zum Bürgermeister und Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft und Sport wählen lassen.

Die Welt des schwedischen Künstlers Kjell Engman ist voller Mythen. Seine Geschichten erzählt er mit Glas-Skulpturen, die er hauptsächlich für die schwedische Glashütte Kosta Boda anfertigt.

Von Tanja Buntrock

Die Zahl der Arbeit suchenden Deutschen ist offenbar schon im November höher, als von der Bundesregierung angenommen. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hält einen Anstieg der Arbeitslosenzahl auf rund 3,8 Millionen im November für realistisch.

Wenn in Königswinter in diesen Tagen irgendwo eine Frau mit Kopftuch auftaucht, muss sie damit rechnen, verfolgt zu werden - von Kamerateams aus aller Welt. Es könnte sich schließlich um eine der fünf Frauen handeln, die auf dem Petersberg über die Zukunft Afghanistans mitverhandeln.

Von Ulrike Scheffer

Louis van Gaal zurückgetretenLouis van Gaal hat sein Amt als "Bondscoach" beim Königlich Niederländischen Fußball-Bund (KNVB) niedergelegt. Das teilte der Verband, an den der Coach eigentlich noch bis 2006 vertraglich gebunden war, auf einer Pressekonferenz in Zeist bei Utrecht mit.

Fast verzweifelt ertönt alle paar Jahre der Ruf nach einem gemeinsamen Ausstellungsort für die Berliner Architekturarchive. Vielleicht wird jetzt endlich ernst gemacht: Mit Rückendeckung der wichtigsten Architektursammlungen der Stadt wurden der "Verein Bauakademie Berlin" gegründet und Josef Paul Kleihues zum Vorsitzenden gewählt.

Eine zentrale Urangst des modernen Menschen entzündet sich nach wie vor an der Gattung der Saurier. Nicht an Tyrannosaurus Rex und Veloziraptor, derlei Zähne fletschende Trampeltiere aus Fleisch und Blut sind längst perdu und ihre Reinkarnationen auf der Leinwand nicht mehr als Ammenmärchen für gruselbedürftige Zeitgenosen.

Von Andreas Conrad

Bei Angela Dwyers letzter Ausstellung in Berlin vor sechs Jahren in der Galerie Diehl wirkte die zentnerweise auf der Leinwand verteilte Ölfarbe noch wie ein bewegtes Meer. Als wären die Gemälde das Ergebnis einer brachialen Farborgie, die man der zierlichen Neuseeländerin mit Wohnsitz in Berlin kaum zugetraut hätte.

15 Tore hatte es beim ersten Spiel in der laufenden Saison der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) zwischen den Kölner Haien und den Capitals gegeben. Damals, am 7.

Von Claus Vetter

Die Ampelparteien trafen sich gestern zur siebten Koalitionsrunde, um über die Themen Kultur, Wissenschaft, Arbeit, Soziales, Bildung, Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr zu verhandeln. Einig waren sich FDP, SPD und Grüne im Wissenschaftsbereich, 85 000 Studienplätze zu finanzieren, Bachelor- und Masterstudiengänge einzurichten, die Ansiedlung von privaten Fachhochschulen und der Private Business School zu fördern sowie die Wissenschaftsstandorte Adlershof und Karlshorst auszubauen.

Von Sabine Beikler

Anti-Taliban-Kämpfer haben mit der Belagerung der letzten verbliebenen Taliban-Bastion Kandahar begonnen. Nach Berichten des US-Nachrichtensenders CNN gingen am Freitag etwa 3000 paschtunische Kämpfer in Stellung.

Es ist amüsant zu lesen, was die amerikanische Zeitung "USA Today" jeden Monat in ihrer aktuellen Weltrangliste zu Sven Ottke anmerkt: "Wenn du Probleme hast einzuschlafen, dann schau dir einfach ein Video von Ottke an." Oder: "Okay, er ist langweilig.

Eigentlich bringt es nichts, aber manchmal ist es ganz reizvoll, sich auszumalen, wie es wohl wäre, wenn die Geschichte anders verlaufen wäre. Wenn Pal Dardai zum Beispiel an diesem Wochenende an seinen alten Arbeitsplatz zurückkehrte - als Weltpokalsieger mit dem FC Bayern München zum Gastspiel bei Hertha BSC.

Von Stefan Hermanns

Für den uralten Wunsch des Menschen, ewig zu leben, hat die moderne Statistik eine Lösung parat: Wer täglich 12 Stunden Sport macht, stirbt nie - zumindest statistisch gesehen und zumindest nicht an Herzgefäßerkrankungen. Denn für jede Stunde intensives Training, werden, das haben amerikanische Studien ergeben, zwei Stunden auf dem Lebenszeitkonto gutgeschrieben.

In Deutschland infizierten sich im vergangenen Jahr rund 2000 Menschen mit Aids, rund 600 Kranke sind gestorben. Insgesamt leben rund 38 000 mit HIV Infizierte oder an Aids Erkrankte in der Bundesrepublik.

Von Ruth Ciesinger

Marschieren die Neonazis heute durch das einst von Zehntausenden Juden bewohnte Scheunenviertel? Trotz wachsender Unruhe vor dem Aufmarsch mehrerer tausend NPD-Anhänger gegen die Wehrmachts-Ausstellung haben Senat und Polizei auch gestern die Bevölkerung im Unklaren gelassen.

Von Frank Jansen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })