zum Hauptinhalt

Weitreichende Befugnisse für Polizei und Sicherheitskräfte wie die unbefristete Inhaftierung ausländischer Terrorismusverdächtiger ohne Anklage gehören zu der umstrittenen Anti-Terror-Gesetzgebung, die Labour in Rekordzeit durchs Parlament peitscht. Das Oberhaus nahm das Gesetzeswerk gestern unter die kritische Lupe.

Von Matthias Thibaut

Die Bundesrepublik befindet sich nach der Einschätzung von Wirtschaftsexperten in einer Rezession. "Deutschland steht in einer Rezession, daran ist nicht zu zweifeln", sagte der Präsident des Instituts für Wirtschaftsforschung (Ifo), Hans-Werner Sinn, in München.

Die drohende Insolvenz der Kinowelt würde kaum direkte Auswirkungen auf die Sportwelt haben, welche die Vermarktungs- und TV-Rechte an rund einem Dutzend Klubs aus den ersten drei Fußball-Ligen hält. Dies ist jedenfalls die Ansicht von Heinrich Brands, dem Geschäftsführer der Sportwelt.

Was so ein kleiner Querschläger alles bewirken kann: Er durchkreuzt persönliche Vorhaben und familiäre Entwürfe - und mitunter sogar Planungen und Strategien eines ganzen Verbandes.Passiert ist der kleine Betriebsunfall der Rekord-Weltmeisterin im Eisschnelllauf Gunda Niemann-Stirnemann.

Menschen, die taub sind, empfinden Musik ähnlich wie Personen mit intaktem Gehör. Die von Musik hervorgerufenen Schwingungen werden in beiden Fällen von der gleichen Gehirnregion verarbeitet.

Es ist genau nachgezählt worden. Der schwarze Freundeskreis hat jetzt 41 Stimmen im ZDF-Fernsehrat sicher, der rote 36 Stimmen.

Von Joachim Huber

Es gibt viele Möglichkeiten, jemandem eine Liebeserklärung zu machen. Wem ein Brief zu altmodisch, eine SMS zu unromantisch und ein Gespräch zu gewöhnlich ist, kann jetzt eine ganze Hausfassade zur Leinwand für seinen persönlichen Liebesfilm machen.

Von Sylvia Vogt

Der Berliner Stromversorger Bewag wird zum Jahreswechsel die Preise für Privatkunden anheben. Im Augenblick betreffe das nur Privatkunden, die die Tarife "Classic Plus" und "Multiconnect" gewählt haben, sagte ein Unternehmenssprecher dieser Zeitung am Dienstag.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Das neuerrichtete Zentrum der Evangelischen Schwerhörigenseelsorge in Kreuzberg wird am Sonntag von Bischof Scharf seiner Bestimmung übergeben. Nach dem Gottesdienst um 14 Uhr in der benachbarten Lukas-Kirche finden in allen Räumen des neuen Hauses Parties für Senioren, die mittlere Generation, für Jugendliche und für Kinder statt.

Bauen ist noch immer Männersache: Fünf Herren zur Linken, vier zur Rechten, saß Irene Moessinger in der Mitte des Podiums, schaute auf das Medienpublikum und sagte zur Begrüßung: "Hallo. Es ging Berge hinauf und Täler hindurch".

Der Georg-von-Holtzbrinck-Preis für Wissenschaftsjournalismus geht in diesem Jahr an Astrid Dähn. Der Preis wird heute in Berlin bei einem Symposium zu "Infektionskrankheiten im 21.

Die Europäische Kommission lässt in diesen Wochen keinen Zweifel daran, wie besorgt sie über die Haushaltsentwicklung in Deutschland ist. Denn inzwischen deuten eine Reihe von Prognosen darauf hin, dass die gesamtstaatliche Defizitquote für das nächste Jahr deutlich höher liegen wird als vorgesehen.

Es ist nun wohl an der Zeit, ehrfürchtig das Haupt zu neigen. Ehrfürchtig und voller Bewunderung für den großen FC Bayern aus München.

Das angeschlagene Jenaer Softwarehaus Intershop Communications AG will mit einer neuen Produktpalette für den elektronischen Handel (E-Commerce) sein Geschäft wieder beleben. Intershop-Gründer Stephan Schambach stellte am Dienstag in Berlin drei Produkte vor, mit denen erstmals alle Geschäftsprozesse des E-Commerce abgedeckt würden.

Die SPD-Landtagsfraktion verfolgt gegen Graffiti-Sprayer eine harte Linie. Die Fraktion fordere die Landesregierung auf, im Bundesrat einer Strafverschärfung für Graffiti-Schmierereien zuzustimmen, sagte der innenpolitische Sprecher Werner-Siegward Schippel.

Für Irene Fritsch, die seit 50 Jahren im selben Haus nahe dem Lietzensee wohnt, ist ihre Wohngegend "eine Welt, in der die Menschen sich wohlfühlen und gern leben". Viele Künstler und Intellektuelle zieht es bis heute in die Umgebung des idyllischen Sees.

Von Cay Dobberke

Der PDS-Abgeordnete Walter Kaczmarczyk will seine Arbeitslosengeld-Nachzahlung für soziale Zwecke spenden. Darauf haben sich der Politiker und die PDS-Fraktion am Dienstag verständigt, teilte Parteisprecher Kolodziej mit.

Erstmals seit dem Gipfeltreffen im Sommer letzten Jahres ist es an der koreanischen Demarkationslinie am Dienstag wieder zu einem Schusswechsel gekommen. Bei dem Zwischenfall seien keine Soldaten verletzt worden, gab der Generalstab in Seoul am Dienstag bekannt.

Der seit zehn Jahren andauernde Rechtsstreit um das Vermögen der früheren Ost-Berliner Firma Novum ist am Dienstag vor dem Oberverwaltungsgericht in Berlin in die zweite Runde gegangen. In dem vorläufig letzten Großverfahren um mutmaßliche SED-Gelder geht es um rund 500 Millionen Mark (255 Millionen Euro).

Mittwoch: FU; Mary McAuley (Moskau): "NGOs and Policy Making in a Russian Context", 18 Uhr, Ihnesraße 16-20. - HU, Georg-Simmel-Gastprofessur; Friedhelm Hengsbach zum Thema "Gott denkt und das Geld lenkt - Magie und Funktionswert der Finanzmärkte", 18 Uhr 15, Unter den Linden 6, Senatssaal.

Rund 1,5 Millionen Mark aus dem Lösegeld der Entführung des Hamburger Multimillionärs Jan Philipp Reemtsma sind in Aachen aufgetaucht. Ein 33-jähriger Physiotherapeut hatte die rund 700 000 US-Dollar von einem 57-Jährigen erhalten, dessen Bruder zum engen Umfeld des Reemtsma-Entführers Thomas Drach gehört.

Die Geschäfte der Dresdner Bank laufen offenbar deutlich schlechter als sie unlängst offiziell bei der Vorlage der Zahlen für die ersten neun Monate berichtet hat. Jedenfalls wird der am Dienstag vom Aufsichtsrat abgesegnete Umbau der Konzern- und Managementstruktur auch damit begründet, dass "die Dresdner Bank mit Hilfe dieser Weichenstellung bis Ende 2003 wieder eine ertragreiche Bank" sein werde.

Die BASF Aktiengesellschaft wird erstmals in ihrer Geschichte alle Mitarbeiter am Unternehmen beteiligen. Alle knapp 40 000 Festangestellten in Ludwigshafen sollen im Mai einmalig fünf Gratis-Aktien erhalten.

Die Forscher der US-Firma Advanced Cell Technology haben nicht nur einen menschlichen Embryo im Frühstadium geklont, sondern auch die deutsche Debatte über die umstrittene Methode angefacht. Eine breite Mehrheit der Abgeordneten von SPD, Grünen, CDU und CSU sieht im therapeutischen Klonen einen Dammbruch und will das Verfahren in Deutschland niemals zulassen.

Ein wenig Staub wird der Energiebericht von Wirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) noch aufwirbeln. Aber dann wird er in den Archiven verschwinden und dann wird er höchstens noch Manager von Kohlekraftwerken interessieren und entzücken.

Die häusliche Alten- und Krankenpflege der Arbeiterwohlfahrt steht vor dem Ausverkauf: Jetzt wurde bekannt, dass auch die acht AWO-Sozialstationen im Norden und Südwesten Berlins neue Betreiber erhalten sollen. "Wir forcieren die Verkaufsverhandlungen", sagte AWO-Geschäftsführer Hans-Wilhelm Pollmann.

Von Christoph Stollowsky

Während US-Spezialeinheiten in Afghanistan mit ihrem Einsatz am Boden begonnen haben, kümmert sich Russland intensiv um seine politischen Kontakte im Land. Schwere Transportflugzeuge brachten in dieser Woche Baumaterialien für den Wiederaufbau der zerstörten russischen Botschaft nach Kabul.

Er gehörte von Anfang an zu denjenigen Wirtschaftswissenschaftlern, die dem Euro eine große Zukunft vorausgesagt haben. Drei Jahre nach dem Start der europäischen Währungsunion hat Richard Portes, 59, Gründer und Leiter des Londoner Centre for Economic Policy Research (CEPR), Ökonomieprofessor an der London Business School von seinem Optimismus nicht viel verloren.

Sieht so eine gelungene Übernahme aus, wird so Aufbruchstimmung vermittelt, wie sie Dresdner-Bank-Chef Bernd Fahrholz noch im Mai nach der Übernahme seines Hauses durch die Allianz in hellsten Farben gemalt hat? Wohl kaum: Die Dresdner Bank steht mit dem Rücken zur Wand, der Druck aus München ist angesichts der schlechten Zahlen aus Frankfurt gewaltig.

Von Rolf Obertreis

Die vor der Pleite stehende Kinowelt Medien AG und der Hollywood-Konzern Warner haben ihre Zusammenarbeit beendet. Wie Kinowelt am späten Dienstagabend mitteilte, entsteht durch die Rückgabe eines Filmpaketes an Warner ein außerordentlicher Aufwand in Höhe von 130 Millionen Euro, der im dritten Quartal 2001 verarbeitet worden sei.

Walter Momper hat es wieder einmal geschafft. Der SPD-Vollblutpolitiker hat oft polarisierend gewirkt und mit vielen im Clinch gelegen.

Von Brigitte Grunert

Zwei Berliner Tänzer und eine Wissenschaftler-Familie aus dem brandenburgischen Glienicke zählen zu den Opfern des Flugzeugabsturzes von Zürich. In den Trümmern des eine Stunde zuvor in Tegel gestarteten Avroliners starb am Samstagabend auch der Tänzer Joern Wiegand, der in der Schweiz gemeinsam mit der ebenfalls getöteten Sängerin Melanie Thornton auftreten sollte.

Da steht er, der wichtigste Mann nach dem Kanzler. Denn dessen sozial-ökologische Reformpolitik steht und fällt mit sozialdemokratischer Sparpolitik.

Von Stephan-Andreas Casdorff

In der Zuwanderungspolitik der Union baut sich zunehmend ein Konflikt zwischen Teilen der CDU und der CSU auf. Der Vorsitzende der CDU-Zuwanderungskommission und saarländische Ministerpräsident Peter Müller setzte sich am Dienstag in der "Frankfurter Rundschau" dafür ein, das Problem in der Sache "vernünftig" zu lösen.

Von Robert Birnbaum

Das Trittbrettfahren ist auch in der Welt der Politik eine der billigsten und schnellsten Fortbewegungsarten. Freilich ist sie nicht risikofrei, wie die PDS nun im Streit um den Afghanistan-Krieg erleben muss.

Von Hans Monath
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })