zum Hauptinhalt

Die BASF Aktiengesellschaft wird erstmals in ihrer Geschichte alle Mitarbeiter am Unternehmen beteiligen. Alle knapp 40 000 Festangestellten in Ludwigshafen sollen im Mai einmalig fünf Gratis-Aktien erhalten.

Sieht so eine gelungene Übernahme aus, wird so Aufbruchstimmung vermittelt, wie sie Dresdner-Bank-Chef Bernd Fahrholz noch im Mai nach der Übernahme seines Hauses durch die Allianz in hellsten Farben gemalt hat? Wohl kaum: Die Dresdner Bank steht mit dem Rücken zur Wand, der Druck aus München ist angesichts der schlechten Zahlen aus Frankfurt gewaltig.

Von Rolf Obertreis

Zwei Berliner Tänzer und eine Wissenschaftler-Familie aus dem brandenburgischen Glienicke zählen zu den Opfern des Flugzeugabsturzes von Zürich. In den Trümmern des eine Stunde zuvor in Tegel gestarteten Avroliners starb am Samstagabend auch der Tänzer Joern Wiegand, der in der Schweiz gemeinsam mit der ebenfalls getöteten Sängerin Melanie Thornton auftreten sollte.

Dem Urlaubsland Deutschland drohen wegen der Konjunkturflaute und den Folgen der Anschläge in den USA Einbußen bei den Übernachtungszahlen. Das Ausmaß für das ganze Jahr 2001 lasse sich aber noch nicht beziffern, teilte die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) mit.

Der Schweizer Fondsgesellschaft Julius Bär droht eine Prozesswelle. Als Erster reichte Rechtsanwalt Klaus Nieding für den Musikproduzenten Jack White am Montag beim Landgericht Frankfurt (Main) Klage gegen das Institut ein.

Der Allianz-Konzern will durch die Ausgabe einer milliardenschweren Wandelanleihe seine Beteiligung an RWE deutlich reduzieren. Die Anleihe habe ein Volumen von bis zu 1,2 Milliarden Euro (2,3 Milliarden Mark) und eine Laufzeit von fünf Jahren, teilte die Allianz AG am Dienstag mit.

Das angeschlagene Jenaer Softwarehaus Intershop Communications AG will mit einer neuen Produktpalette für den elektronischen Handel (E-Commerce) sein Geschäft wieder beleben. Intershop-Gründer Stephan Schambach stellte am Dienstag in Berlin drei Produkte vor, mit denen erstmals alle Geschäftsprozesse des E-Commerce abgedeckt würden.

Der Berliner Stromversorger Bewag wird zum Jahreswechsel die Preise für Privatkunden anheben. Im Augenblick betreffe das nur Privatkunden, die die Tarife "Classic Plus" und "Multiconnect" gewählt haben, sagte ein Unternehmenssprecher dieser Zeitung am Dienstag.

Mittwoch: FU; Mary McAuley (Moskau): "NGOs and Policy Making in a Russian Context", 18 Uhr, Ihnesraße 16-20. - HU, Georg-Simmel-Gastprofessur; Friedhelm Hengsbach zum Thema "Gott denkt und das Geld lenkt - Magie und Funktionswert der Finanzmärkte", 18 Uhr 15, Unter den Linden 6, Senatssaal.

Die Bundesrepublik befindet sich nach der Einschätzung von Wirtschaftsexperten in einer Rezession. "Deutschland steht in einer Rezession, daran ist nicht zu zweifeln", sagte der Präsident des Instituts für Wirtschaftsforschung (Ifo), Hans-Werner Sinn, in München.

Erstmals seit dem Gipfeltreffen im Sommer letzten Jahres ist es an der koreanischen Demarkationslinie am Dienstag wieder zu einem Schusswechsel gekommen. Bei dem Zwischenfall seien keine Soldaten verletzt worden, gab der Generalstab in Seoul am Dienstag bekannt.

Neuer Chef der Bundeswehr-Privatisierungsgesellschaft GEBB soll der Hamburger Ex-Bürgermeister Ortwin Runde werden. Der SPD-Politiker wird in Berlin als designierter Nachfolger von Anette Fugmann-Heesing genannt, die ihren Geschäftsführer-Posten nach nur 15 Monaten im Amt wegen Meinungsverschiedenheiten mit Aufsichtsrat, Finanz- und Verteidigungsministerium geräumt hatte.

Von Robert Birnbaum

Die Geschäfte der Dresdner Bank laufen offenbar deutlich schlechter als sie unlängst offiziell bei der Vorlage der Zahlen für die ersten neun Monate berichtet hat. Jedenfalls wird der am Dienstag vom Aufsichtsrat abgesegnete Umbau der Konzern- und Managementstruktur auch damit begründet, dass "die Dresdner Bank mit Hilfe dieser Weichenstellung bis Ende 2003 wieder eine ertragreiche Bank" sein werde.

Der seit zehn Jahren andauernde Rechtsstreit um das Vermögen der früheren Ost-Berliner Firma Novum ist am Dienstag vor dem Oberverwaltungsgericht in Berlin in die zweite Runde gegangen. In dem vorläufig letzten Großverfahren um mutmaßliche SED-Gelder geht es um rund 500 Millionen Mark (255 Millionen Euro).

Wenn Glück ein Gesicht hat, dann kommt es aus einem strahlenden schwarzen Antlitz, in welchem Augen und Zähne um die Wette blitzen. Wenn dazu noch ein riesiger goldener Autoschlüssel kommt, den Samuel Kuffour stolz in den Händen hält, dann wird dieses Foto der Nachwelt die Geschichte erzählen, wie der FC Bayern München in einer kalten japanischen Nacht den Weltpokal gewonnen hat - zum zweiten Mal nach 1976.

Das Trittbrettfahren ist auch in der Welt der Politik eine der billigsten und schnellsten Fortbewegungsarten. Freilich ist sie nicht risikofrei, wie die PDS nun im Streit um den Afghanistan-Krieg erleben muss.

Von Hans Monath

Die Glückwünsche schienen Jürgen Röber irgendwie peinlich zu sein. Wer hätte ihm das verdenken wollen?

Der weltweit mit Abstand größte Handy-Hersteller, Nokia aus Finnland, geht von einem weiterhin schwachen Markt für Mobiltelefone in Europa aus. Damit haben die Finnen alle Hoffnungen auf eine schnelle Erholung des seit Monaten schwer angeschlagenen Telekommunikationsmarktes begraben.

Die drohende Insolvenz der Kinowelt würde kaum direkte Auswirkungen auf die Sportwelt haben, welche die Vermarktungs- und TV-Rechte an rund einem Dutzend Klubs aus den ersten drei Fußball-Ligen hält. Dies ist jedenfalls die Ansicht von Heinrich Brands, dem Geschäftsführer der Sportwelt.

Die Europäische Kommission lässt in diesen Wochen keinen Zweifel daran, wie besorgt sie über die Haushaltsentwicklung in Deutschland ist. Denn inzwischen deuten eine Reihe von Prognosen darauf hin, dass die gesamtstaatliche Defizitquote für das nächste Jahr deutlich höher liegen wird als vorgesehen.

Menschen, die taub sind, empfinden Musik ähnlich wie Personen mit intaktem Gehör. Die von Musik hervorgerufenen Schwingungen werden in beiden Fällen von der gleichen Gehirnregion verarbeitet.

Der Computer nimmt immer mehr Routinearbeit ab, sogar in der Materialforschung. Jüngstes Beispiel ist ein Verfahren, das die Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik in Kaiserslautern entwickelt haben.

Die häusliche Alten- und Krankenpflege der Arbeiterwohlfahrt steht vor dem Ausverkauf: Jetzt wurde bekannt, dass auch die acht AWO-Sozialstationen im Norden und Südwesten Berlins neue Betreiber erhalten sollen. "Wir forcieren die Verkaufsverhandlungen", sagte AWO-Geschäftsführer Hans-Wilhelm Pollmann.

Von Christoph Stollowsky

Die vor der Pleite stehende Kinowelt Medien AG und der Hollywood-Konzern Warner haben ihre Zusammenarbeit beendet. Wie Kinowelt am späten Dienstagabend mitteilte, entsteht durch die Rückgabe eines Filmpaketes an Warner ein außerordentlicher Aufwand in Höhe von 130 Millionen Euro, der im dritten Quartal 2001 verarbeitet worden sei.

Noch steht der neue Senat nicht, aber das erste große Problem, das zu lösen sein wird, ist bereits sichtbar: Die Finanzierung des Flughafenausbaus in Schönefeld. Bei den Koalitionsgesprächen, in denen es bisher vor allem darum geht, wie Milliardensummen eingespart werden könnten, gab es noch keine Diskussionen darüber, wie der vier bis sechs Milliarden Mark teure Schönefeld-Ausbau bezahlt werden kann, wenn die Privatisierung scheitert.

Von Klaus Kurpjuweit

An die Schließung eines Universitätsklinikums ist in der kommenden Ampelkoalition nicht gedacht. Entsprechende Medienberichte hat gestern der Koordinator für Wissenschaft und Forschung, Bernd Köppl, als unzutreffend zurückgewiesen.

Kingfisher-Chef Sir Geoffrey Mulcahy ist eine handfeste Überraschung gelungen: Am Dienstag teilte er mit, dass die Kingfisher Plc, London, eine Allianz mit der deutschen Baumarktkette Hornbach Holding AG in Bornheim/Pfalz eingehen wird. Bislang hatte Hornbach Verkaufsgerüchte stets dementiert.

Der Umzug des Berliner Landesarchivs in eine umgebaute ehemalige Munitionsfabrik am Eichborndamm in Reinickendorf ist abgeschlossen. Am heutigen Mittwoch wird das neue Gebäude des Archivs offiziell eröffnet und der Benutzerbetrieb wieder aufgenommen.

In einer Patientenverfügung sollten möglichst genaue und bindende Handlungsanweisungen stehen. Das schlägt die Deutsche Hospiz-Siftung vor, die einen Zwölf-Punkte-Check zur Prüfung von Mustertexten und eigenen Formulierungen anbietet.

Von Rosemarie Stein

Der Georg-von-Holtzbrinck-Preis für Wissenschaftsjournalismus geht in diesem Jahr an Astrid Dähn. Der Preis wird heute in Berlin bei einem Symposium zu "Infektionskrankheiten im 21.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Das neuerrichtete Zentrum der Evangelischen Schwerhörigenseelsorge in Kreuzberg wird am Sonntag von Bischof Scharf seiner Bestimmung übergeben. Nach dem Gottesdienst um 14 Uhr in der benachbarten Lukas-Kirche finden in allen Räumen des neuen Hauses Parties für Senioren, die mittlere Generation, für Jugendliche und für Kinder statt.

Er gehörte von Anfang an zu denjenigen Wirtschaftswissenschaftlern, die dem Euro eine große Zukunft vorausgesagt haben. Drei Jahre nach dem Start der europäischen Währungsunion hat Richard Portes, 59, Gründer und Leiter des Londoner Centre for Economic Policy Research (CEPR), Ökonomieprofessor an der London Business School von seinem Optimismus nicht viel verloren.

Brandenburg führt das Zentralabitur ein. Erstmals müssen die Schüler im Schuljahr 2004/2005 die Prüfung nach den neuen Modalitäten ablegen, sagte Bildungsminister Steffen Reiche (SPD) am Dienstag in Potsdam.

Der PDS-Abgeordnete Walter Kaczmarczyk will seine Arbeitslosengeld-Nachzahlung für soziale Zwecke spenden. Darauf haben sich der Politiker und die PDS-Fraktion am Dienstag verständigt, teilte Parteisprecher Kolodziej mit.

Die SPD-Landtagsfraktion verfolgt gegen Graffiti-Sprayer eine harte Linie. Die Fraktion fordere die Landesregierung auf, im Bundesrat einer Strafverschärfung für Graffiti-Schmierereien zuzustimmen, sagte der innenpolitische Sprecher Werner-Siegward Schippel.

Auf Händen und Knien sollen die Besucher durch die Installation gekrochen sein, die der Künstler James Turrell 1976 in Amsterdam errichtete. In der schwindelerregenden Ausstellung seien sogar "ein paar Leute hingefallen", berichtete Turrell später zufrieden: "Wir mussten schließlich einen Weg in den Boden schneiden, aber selbst dann fiel es manchen schwer, aufrecht zu stehen".

Bauen ist noch immer Männersache: Fünf Herren zur Linken, vier zur Rechten, saß Irene Moessinger in der Mitte des Podiums, schaute auf das Medienpublikum und sagte zur Begrüßung: "Hallo. Es ging Berge hinauf und Täler hindurch".

Angela Merkel wird am Mittwoch in der Generaldebatte im Bundestag auf Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) antworten. Fraktionschef Friedrich Merz (CDU) hat der CDU-Vorsitzenden angeboten, zu ihren Gunsten auf sein Rederecht zu verzichten.

Von Robert Birnbaum

In der Zuwanderungspolitik der Union baut sich zunehmend ein Konflikt zwischen Teilen der CDU und der CSU auf. Der Vorsitzende der CDU-Zuwanderungskommission und saarländische Ministerpräsident Peter Müller setzte sich am Dienstag in der "Frankfurter Rundschau" dafür ein, das Problem in der Sache "vernünftig" zu lösen.

Von Robert Birnbaum

Weitreichende Befugnisse für Polizei und Sicherheitskräfte wie die unbefristete Inhaftierung ausländischer Terrorismusverdächtiger ohne Anklage gehören zu der umstrittenen Anti-Terror-Gesetzgebung, die Labour in Rekordzeit durchs Parlament peitscht. Das Oberhaus nahm das Gesetzeswerk gestern unter die kritische Lupe.

Von Matthias Thibaut