Zum Thema Ted: Sollen Polizisten gekennzeichnet werden? Radio Eriwan lässt grüßen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.11.2001 – Seite 2
Ob Walter Kaczmarczyk ein Vorkämpfer der sozialen Gerechtigkeit für die Berliner Abgeordneten ist, sei dahingestellt. Wie berichtet, setzte der für die PDS im Landesparlament sitzende Kaczmarczyk vor Gericht durch, unabhängig von seinen Diäten für zwei Jahre auch einen Anspruch auf Arbeitslosengeld gehabt zu haben.
Alte Friedhöfe sind wie aus der Zeit genommene Landschaften. Die Trauer um die Toten, das Leid der Hinterbliebenen ist von Jahrzehnten, einem Jahrhundert gar, erst gelindert und dann allmählich ausgelöscht worden.
Ein gutes Timing hatte sie schon immer. Sobald es die Chance gab, einen überraschenden Auftritt hinzulegen oder einen wichtigen Menschen für sich zu gewinnen, war Madonna da - hellwach und unwiderstehlich.
Starke Schneefälle und klirrende Kälte haben am Samstag in mehreren europäischen Ländern für Chaos gesorgt. In Moskau starben nach Angaben der Gesundheitsbehörden in der Nacht zum Samstag sechs Menschen an Unterkühlung.
Wer in diesem Jahr noch ein Handy unter den Weihnachtsbaum legen will, muss deutlich tiefer in die Tasche greifen als noch beim Fest im vergangenen Jahr. Die deutschen Mobilfunkanbieter sind standhaft geblieben.
Sollen Polizisten gekennzeichnet werden? Rufen Sie am heutigen Sonntag zwischen 8 und 24 Uhr an.
Im Millionen-Poker um eines der schönsten Landgüter auf Mallorca hat sich die Hamburger Mode-Macherin Jil Sander durchgesetzt. Nach Berichten spanischer Zeitungen unterzeichnete sie für 16,5 Millionen Mark eine Kaufoption für die Finca La Raixa im Westen der spanischen Ferieninsel.
Die zweite Prüfung in seinem siebenjährigen Pferdeleben stand bevor, und Satchmo war unglaublich aufgeregt. Erst die Reise nach Berlin und nun diese vielen seltsamen Leute auf der Tribüne des Velodroms.
In der Brandenburger PDS hat es erstmals einen Frontalangriff aus den eigenen Reihen gegen Landeschef Ralf Christoffers gegeben. Er hatte im Februar 2001 nach heftigen Personalquerelen seine umstrittene Vorgängerin Anita Tack abgelöst.
Der "große Klare aus dem Norden": von dieser bescheidenen Brillanz waren die Leistungen, zu denen Gerhard Stoltenberg die politischen Kommentatoren herausforderte. In der Tat war er fast ein Kontrastprogramm zu den unterhaltsamen Naturen in der Politik: sehr norddeutsch, spröde, ruhig, solide; er brachte es fertig, ein biographisch angelegtes Buch über die deutsche Politik derNachkriegszeit zu schreiben, fast ohne das Wort "ich" zu benutzen.
Herr Gaede, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche am meisten in den Medien geärgert?Über einen Essay im "Spiegel", dessen Verfasser in den deutschen Reaktionen auf den 11.
Zum Thema Online Spezial: Terror und die Folgen Schwerpunkt: Deutschland und der Krieg Was die Grünen zeigen, die führenden, ist Wille zur Macht. Und was der erfordert, hat Nietzsche geschrieben: Große Dinge verlangten, dass man von ihnen schweige oder groß rede.
"Starsailor" hieß ein Album von Tim Buckley, und "Starsailor" heißt nun auch ein Quartett aus dem nordenglischen Warrington, das vom "New Musical Express" bereits als "The best new band in Britain" gefeiert wird. Buckley war ein Schmerzenssänger, seine Lieder: von einer existenziellen Melancholie durchdrungen.
Nun sitzt also die Kultursenatorin auf der Schaukel. Nach Hannelore Elsner, Katja Riemann, Esther Schweins, Else Buschheuer und anderen Gastdamen ist sie die erste Politikerin, die an der in Berlin inzwischen kultverdächtigen Text-Revue von Eve Ensler über das gewisse, weibliche Etwas teilnimmt.
Manchmal ist Schule mehr als die Tafel an der Wand, die Kreide in der Hand und 30 Schüler, die ihre Hefte vollschreiben. Dann ist sie der Ort, wo Schüler eine ehemalige Hausmeisterwohnung zum Schulcafé umfunktionieren, einen Klassenraum in ein Graffiti-Paradies verwandeln oder ein Unterhaltungsprogramm für Senioren ausdenken.
Die USA machen der Tabakindustrie den Garaus: Ein Kreistag hat in der vergangenen Woche verfügt, dass in seinem Hoheitsgebiet Raucher selbst in ihren eigenen vier Wänden nicht mehr rauchen dürfen, wenn sich die Nachbarn dadurch gestört fühlen. Und das ist schnell geschehen: Durch das Öffnen von Fenstern oder Türen, so heißt es, könnten die Nikotinwolken auf Nachbars Grundstück hinüberziehen.
Die belgische Regierung und die in Konkurs gegangene Fluggesellschaft Sabena haben die zusammengebrochene Swissair Group auf zwei Milliarden Euro Schadenersatz verklagt. "Die SAirGroup und die SAirlines haben eine Reihe von vertraglichen und außervertraglichen Fehlern begangen", hieß es in einem von der Regierung und Sabena gemeinsam veröffentlichten Schreiben zu der Schadenersatzklage.
Aus den möglicherweise Millionen bringenden Ideen, die man im Sommer am Strand so vor sich hin spinnt, ist schon oft nichts geworden, wenn man dann wieder zu Hause war. Aber als die Berlinerin Karin Stobbe vor zwei Sommern auf Mallorca Wein trank, saß ihr gegenüber Walther Bischoff, Erfinder aus dem Enneppetal.
Mit lyrikline.org gründete die literaturWERKstatt berlin im November 1999 die erste Plattform, die Stimmen deutschsprachiger Lyrikerinnen und Lyriker in einem kostenlosen Tonarchiv versammelt.
Über die Kennzeichnung von Polizeibeamten wird schon lange öffentlich diskutiert. Bereits vor 15 Jahren befasste sich Günter Matthes in seiner täglichen Rubrik "Am Rande bemerkt" mehr als einmal mit dem Thema.
Herbie Hancock ist der flexibelste Super-Star des Jazz, für jedes große Festival ist er zu haben, und wenn die Gage stimmt, schaut er auch bei kleineren Festivitäten vorbei. Hancock wäre gern alles gleichzeitig und exklusiv.
Flo macht es nur für Geld. Der 24-Jährige klingt ein wenig so wie Klaus Kinski, der in einem Interview mal gesagt hat, dass er es "nur für Geld macht.
Der Jung-Reporter machte erst gar keinen Versuch, die notwendige Neutralität zu bewahren. "Ich habe eine Dauerkarte von Borussia Dortmund", sagte Alexander Sohn (12), der für die Schülerseite der "Westfälischen Nachrichten" in der Arena Auf Schalke unterwegs war, "aber heute halte ich ganz klar zu Werder.
Zum Thema Online Spezial: Terror und die Folgen Schwerpunkt: Wege jenseits der Bomben Fotostrecke: Krieg in Afghanistan Heute läuft das Ultimatum ab, das Nordallianz-General Dostum zur Räumung von Kundus gestellt hat. Gestern haben sich dort mehr als 1000 Taliban ergeben.
Der Berliner Bankgesellschaft droht nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" in diesem Jahr erneut ein Milliardenverlust. Nach neun Monaten habe das Unternehmen trotz außerordentlicher Erträge von rund 300 Millionen Mark rote Zahlen von 740 Millionen Mark geschrieben.
Eben noch waren die religiös motivierten Selbstmordattentäter ein verwirrendes Rätsel. Ihre Selbstlosigkeit und Radikalhingabe wurden bestaunt, obwohl sie doch höchsten Lohn für ihre Tat erwarten, - da sind wir schon beim nächsten Thema, einem gewohnten.
Die Nachricht erreichte die Öffentlichkeit in einem psychologisch nicht ganz glücklichen Augenblick. Während Finanzminister Hans Eichel zur Wochenmitte eingestehen musste, dass sich Deutschland - entgegen seinen bisherigen Prognosen - nun doch "am Rande einer Rezession" befindet und der Bundeskanzler zum SPD-Parteitag den Genossen kleinlaut eingestand, dass es im Wahljahr mit der Zahl der Arbeitslosen in Deutschland eher nach oben als nach unten gehen wird, platzte Arbeitsminister Walter Riester in die gedrückte Stimmung auch noch mit dem Vorhaben, ab kommendem Januar die Green-Card-Regelung auf einen anderen Arbeitsmarktbereich auszudehnen.
Diese Liebe geht durch den Magen. Denn echte Liebe war es, die Frank Buecheler und Michael Leimbach die "Venus" in die Arme trieb.
Zum Thema Ted: Wie soll die neue ARD-Anstalt heißen? Sender Freies Berlin (SFB) und Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg (ORB) werden eine gemeinsame ARD-Anstalt bilden.
"Niemand kennt die Rezeptur des Glücks", schreibt der Kolumbianer Héctor Abad, Jahrgang 1958, und empfiehlt doch zumindest Heilmittel gegen Unglückszustände wie Traurigkeit, Einsamkeit und Langeweile. Ein Heilmittel etwa sei hin und wieder einen Löffel voll von etwas sehr Süßem zu sich zu nehmen und es dann auf der Zunge zergehen zu lassen.
Sie ist doch keine Pazifistin. Auch als Ideologin ist sie nicht bekannt geworden.
Zu den schwierigeren Übungen im politischen Geschäft gehört es, einen nicht mehr Tragbaren loszuwerden. Das kann dauern.
Das Ergebnis der Diskussion um mehr Grün auf der Straße und mehr Bürgernähe der Polizei war während der Polizeireform Mitte der 70er Jahre unter Polizeipräsident Klaus Hübner der Kontaktbereichsbeamten (Kob). 25 Jahre danach ist er ein Auslaufmodell.
Peter Strieder (49) ist Senator für Stadtentwicklung und seit Anfang 1999 Landesvorsitzender der Berliner SPD. Haben Sie sich von Ihrer Niederlage auf dem SPD-Bundesparteitag bei den Wahlen zum Bundesvorstand erholt?
Kein Ende der Zumutungen für die Grünen: Die nach mühsamen Koalitionsverhandlungen erreichten Gesetzentwürfe zum Sicherheitspaket II und zur Zuwanderung dürften nicht ohne Änderungen durch den Bundesrat gehen. Und diese Änderungen könnten vor allem Punkte betreffen, die den Grünen am Herzen liegen.
Als die Grünen im Jahr 1982 mit acht Prozent der Stimmen in den hessischen Landtag einziehen, sieht der damalige SPD-Vorsitzende Willy Brandt eine "neue Mehrheit links von der Union" auftauchen. Bis zur ersten rot-grünen Koalition auf Bundesebene dauert es aber noch 16 Jahre.