zum Hauptinhalt

Von Daniel Pontzen München. Es war ein seltsames Gefühl, das die Spieler des FC Bayern beschlich, so, als hätte der Erfolg die Scheidung eingereicht.

Man kann nicht nur Freunde haben. Jene friedens- und ökologiebewegte Epoche, da wir ernsthaft glaubten, uns mit jedermann gut stellen und selbst den ekligsten Nachbarn nett finden zu müssen, liegt zum Glück hinter uns.

Von Malte Lehming, Washington Das gab es noch nie. Kein Staat hat jemals seine Unterschrift unter einen internationalen Vertrag zurückgezogen.

In der Baubranche soll jetzt ein Schlichter versuchen, die Tarifpartner zu einer Einigung zu bewegen und einen Arbeitskampf zu verhindern. In der Zentralschlichtungsstelle sitzen jeweils vier Beisitzer der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite sowie ein unparteiischer Vorsitzender, der ebenfalls stimmberechtigt ist.

Während sich der reguläre Luftverkehr nur langsam von den Folgen des 11. September erholt, ist die Nachfrage nach Geschäftsreiseflugzeugen ungebrochen.

Von Rainer W. During

Eigentlich sollen sie Terroristen jagen, doch bei ihrer Mission am Horn von Afrika geht der Deutschen Marine nebenbei ein ganz anderer Fang ins Netz: Piraten. Vor der einst so gefürchteten somalischen Küste sind die drei deutschen Fregatten in ihrem Anti-Terrorkampf zum Schrecken der Seeräuber geworden.

Von Thorsten Metzner In Frankfurt, Cottbus und Brandenburg an der Havel treten neue Oberbürgermeister ihre Ämter an. Schnelle Lorbeeren warten nicht auf sie, dafür aber leere Stadtsäckel, eine hohe Arbeitslosigkeit, sinkende Einwohnerzahlen: Sie werden Problemstädte regieren, die es um Längen schwerer haben als die gutsituierte Hauptstadt Potsdam.

Trotz intensiver Bemühungen können sich die EU-Finanzminister nicht auf eine einheitliche Besteuerung von Kapitalerträgen verständigen. Eine Einigung sei "nahezu ausgeschlossen", hieß es am Wochenende im Vorfeld der Ecofin-Tagung in Brüssel.

Sony hat japanischen Medienberichten zufolge mit der Entwicklung eines superschnellen Nachfolgers für die populäre Spielekonsole Playstation 2 begonnen. Das Gerät wird eine neuartige Mikroprozessoreinheit (MPU) bekommen, die rund 200 Mal schneller sein wird als die in heutigen Videospiele-Konsolen und Personal Computern, berichtete die Nachrichtenagentur Kyodo.

Betrifft: „Senat, Salons und etwas Sozialismus“ vom 26. April 2004 Diese Stadt ist von Schwarz-Rot mit tatkräftiger Unterstützung von überehrgeizigen, gleichwohl inkompetenten Bankern systematisch in die Pleite getrieben worden.

HINTER DEN LINDEN Die Fußball-Fans unter uns haben am Wochenende in den Stadien und vor der Glotze mitgefiebert: Wer wird deutscher Meister? Auch wenn die Bundesliga-Saison vorbei ist, müssen sich Fußball-Abhängige nicht auf allzu lange Phasen des Entzugs einstellen.

In einer dramatischen Rettungsaktion sind im Montblanc-Massiv zwölf polnische Bergsteiger geborgen worden, die von hohem Neuschnee seit Dienstag in einer Hütte eingeschlossen waren. Eine Wetterbesserung erlaubte es den französischen und italienischen Rettungsmannschaften am Sonntagmorgen, die Alpinisten mit Helikoptern aus der Schutzhütte auf 4362 Metern Höhe zu bergen.

Berlin (Tsp). Die German Open auf der Anlage des LTTC Rot-Weiß haben ihren ersten prominenten Ausfall.

Von Stefan Jacobs Nein, sie sagen nichts. Eher würden sie sich die Zunge abbeißen, als laut darüber nachzudenken, ob die geplante private Wirtschaftshochschule von Thyssen, Telekom und Co.

Auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) auf dem Flughafen Schönefeld wird heute Erik Lindbergh erwartet, Enkel des berühmten Atlantikfliegers Charles Lindbergh. Wie berichtet, hatte er unlängst auf der historischen Route St.

Die Kunstverkäufe der Sowjetunion in den zwanziger und dreißiger Jahren sind mittlerweile kein Geheimnis mehr. Die forcierte Industrialisierung benötigte Devisen, und Stalin, 1929 zum allmächtigen Generalsekretär der KPdSU aufgestiegen, ließ die bereits in den Jahren zuvor betriebenen Veräußerungen an das kapitalistische Ausland systematisch verstärken.

Von Bernhard Schulz

In Berlin könnten bald Straßen nach dem 1995 ermordeten israelischen Ministerpräsidenten Yitzhak Rabin und dem Gründer des Staates Israel, David Ben Gurion, benannt werden. Der Bezirk Mitte und die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung prüfen derzeit, welche Straße oder Platz nach Rabin benannt werden kann.

Daimler-Chrysler, Hyundai und Mitsubishi wollen künftig Vierzylinder-Reihen-Benzinmotoren gemeinsam entwickeln und produzieren. Für dieses Joint Venture sei die Global Engine Alliance gegründet worden, teilte Daimler-Chrysler am Sonntag in Stuttgart mit.

Die Bahn hat für den Flughafen-Express nach Schönefeld die Signale intern auf Rot gestellt. Während der Flughafen nach der derzeitigen Planung Ende 2007/Anfang 2008 eröffnet werden soll, will die Bahn den Express-Zug vom Lehrter Bahnhof zum künftigen Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) erst „voraussichtlich“ vom Dezember 2009 an rollen lassen.

Die an jedem ersten Sonnabend im Monat auf dem Kurfürstendamm stattfindende Demonstration zur „Abschaffung der Jagd“ stößt auf Protest der Geschäftsleute und Ladenbesitzer. Im Porzellangeschäft Stadermann zum Beispiel ist der Inhaber stinksauer.

Von Katja Guttmann Jörg Pilawa wird sich bei einem Besuch in den USA keineswegs vor zahlreichen Autogrammjägerinnen schützen müssen. Auch die Mainzelmännchen werden die Pokemons auf den Taschen der Schulkids nicht so schnell vertreiben.

María de Buenos Aires verkörpert den Tango. Zu Beginn der "Tango operita" von Astor Piazzolla ist sie bereits gestorben, wird vom Erzähler ins Leben beschworen und stirbt erneut, nur um wiedergeboren zu werden.

Von Uwe Friedrich

Von Alfons Frese Der deutschen Autoindustrie geht es mit Ausnahme der Firma Opel gut, sehr gut sogar. Das Geschäftsjahr 2001 haben VW und Mercedes, BMW und Porsche mit Rekordgewinnen abgeschlossen.

BERLINER CHRONIK Die Straße des 17. Juni bietet den Schutzmächten am „Tag der alliierten Streitkräfte“ die Möglichkeit, mehr Berlinern als in den Jahren zuvor vor dem Schloß Charlottenburg, die alliierte Präsenz in der Stadt zu demonstrieren.

Ist es die Rache des gedemütigten Patriarchen, der sich von seinem Widersacher gekränkt fühlt und nun endlich die Gelegenheit sieht zurückzuschlagen? Oder steckt mehr hinter der Strafanzeige, die Leo Kirch gegen den Chef der Deutschen Bank, Rolf Breuer, gestellt hat?

Von Gerd Höhler, Athen UN-Generalsekretär Kofi Annan hofft zuwege zu bringen, was vier seiner Vorgänger nicht vermochten: Eine Lösung des Zypernproblems. Mitte Mai will Annan in die geteilte zyprische Hauptstadt Nikosia reisen, um die stockenden Volksgruppengespräche voranzubringen.

Lufthansa-Chef Jürgen Weber hat scharfe Kritik an der finanziellen Unterstützung US-Fluggesellschaften durch die US-Regierung geübt. Mit Steuerrückzahlungen in Milliardenhöhe greift die Regierung den US-Airlines zurzeit unter die Arme.

Vor einigen Jahren wurden bei der Restaurierung einer der Hohenzollernsärge in der Berliner Domgruft beschädigte Totenkleider gefunden. Der Textilrestauratorin Antonia Otto gelang es, eine fürstliche Kinderrobe aus gelbem Damast wiederherzustellen.

Von Hans Monath, Wiesbaden Spitzenkandidaten anderer Parteien mögen mit minutenlangen Ovationen im eigenen Lager reichlich Erfahrungen haben. Für Joschka Fischer aber ist ungeteilte Zustimmung von Grünen-Delegierten im Wahlkampf offenbar noch ein neues Erlebnis.

Betrifft: Saisonstart der Sommerbäder Als Gesundheitsexperte empfehle ich das Schwimmen als eine gesunde Sport, die jetzt für sozial Schwächere unerschwinglich geworden ist. Ich kenne viele Menschen, die fast täglich schwimmen gehen – für sie bedeutet das Aus für Dauerkarten eine Steigerung der Ausgaben fürs Schwimmen um bis zu 700 Prozent, was ich einen Skandal finde.

VON TAG ZU TAG Von Andreas Conrad Ein Münchner im Himmel fühlt sich dort gar nicht wohl, er heiße Aloisius oder sonst wie. Nimmer darf er fluchen, muss stets nur frohlocken oder Hosianna singen.

Der Beginn ist opernhaft: Sehnsuchtsvolle, schmelzende Celloklänge, und dann öffnet sich an der Bühnenrückwand ein Spalt, verbreitert sich, bis ein gleißendes Kreuz zu sehen ist, das die nüchterne Sperrholzbühne (Bühnenbild, wie immer: Olaf Altmann) zur Kathedrale, zur Gruft werden lässt. Ein starkes Bild - viel zu groß für die kleinen Menschen, die sich in ihm bewegen.

Beim Absturz einer Passagiermaschine auf eine Stadt im Norden Nigerias sind am Samstag bis zu 150 Menschen ums Leben gekommen. Die Maschine vom Typ BAC 1-11-500 war, wie bereits berichtet, knapp drei Minuten nach dem Start vom Flughafen in Kano auf ein dicht besiedeltes Wohngebiet gestürzt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })