zum Hauptinhalt

Es klingt wahrscheinlich seltsam, wenn hier Osama bin Laden und Wilhelm II. verglichen werden, der islamische Terrorist und der christliche Kaiser.

Als Bergsteiger weiß der Südtiroler Georg Kofler wie es ist, im tiefen Tal zu stehen und ganz nach oben zu müssen. Alpine Bergerfahrung hilft im Fall des chronisch defizitären Bezahlsenders Premiere, dessen Chef der 45-jährige Italiener seit Februar ist, aber nur begrenzt.

Eine notorische Friedensfreundin bittet den Polizisten, sie doch kräftig auf die rechte Wange zu schlagen, auf dass sie ihm auch die linke Wange hinhalten könne. Der masochistische Lustgewinn lässt sich noch steigern, wenn die Sitzblockiererin versichert, sie leiste keinen Widerstand, so er sie nur in seine starken Arme nehme.

Von Uwe Friedrich

Von der kommenden Woche an wird neben Baden-Württemberg auch die Metall- und Elektroindustrie in Berlin und Brandenburg bestreikt. Die Entscheidung darüber wird nicht in den einzelnen Regionen gefällt, sondern vom Bundesvorstand der IG Metall, nachdem die einzelnen Gewerkschaftsbezirke ihre Anträge auf Beteiligung am Arbeitskampf gestellt haben.

Es naht die Terrassenzeit, und mit ihr ein Missverständnis: Wenn die Sonne scheint und die Vögel zwitschern, wenn der Himmel lange hell bleibt und dafür die Wurst auf dem Grill schwarz verbrutzelt - dann ist die Zeit der sog. Terrassenweine gekommen.

Gutes Essen und Trinken hat noch nie einem guten Zweck geschadet - meistens ist es ja schon selbst einer. Im Palace-Hotel kam ein anderer dazu: Peter Maffay nahm die traditionelle Küchenparty in der Küche von Matthias Buchholz zum Anlass, jetzt die Werbetrommel zu rühren für das Haus, das die Peter-Maffay-Stiftung am 1.

VON TAG ZU TAG Von Andreas Conrad Zu den Regeln der musikalischen Früherziehung gehört, dass Chöre am besten klingen, wenn sie stehen. „Kein Chor der Welt singt im Sitzen“ – die Behauptung der Fußballfan-Initiative „Pro 15.

Einen Monat nach ihrem Schwesterkonzern Kirch Media hat auch die Pay-TV-Holding zusammen mit vier Tochtergesellschaften bei den Amtsgerichten in München und Hamburg Insolvenzantrag gestellt. Alle fünf Gesellschaften sind zahlungsunfähig, einige auch überschuldet.

Von Harald Maass, Peking Toiletten sind in China ein Ort der Völkerverständigung. Irgendwann, wenn zwischen Sommerpalast und Kaiserstadt die Natur ruft, landet jeder Besucher im öffentlichen Klohäuschen.

Von Stefan Hermanns Berlin. Der Moment war denkbar ungünstig gewählt, aber Sponsoren, die viel Geld bezahlen, leiten aus ihrem finanziellen Engagement nun mal gewisse Rechte ab.

Ich versuche, noch einmal Einar Schleef zu fassen, bevor er ganz fort ist. Ich soll jetzt hier irgendwelche Früchte kassieren, für die ich mich sehr herzlich bedanke, jedoch ist Einar Schleef derzeit tot.

FDP und Bündnis 90/Grüne sprechen sich entschieden gegen den vom Senat geplanten Verkauf der Hafen- und Lagerbetriebe (Behala) an die Berliner Stadtreinigung (BSR) aus. Im Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses sprachen sich beide Fraktionen gegen dieses „In-Sich-Geschäft“ aus.

Angesichts des bevorstehenden Streiks verzeichnet die IG Metall derzeit einige zusätzliche Eintritte in die Gewerkschaft. Streikgeld können diese neuen Mitglieder aber noch nicht erhalten.

Die EU-Kommission wirft der Deutschen Telekom vor, Wettbewerber im Ortsnetz aus dem Markt zu drängen. Deshalb hat EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti am Dienstag ein Kartellverfahren gegen die Telekom eröffnet, an dessen Ende hohe Bußgelder für die Telekom stehen könnten.

Mit 17 traf sie auf Tucholsky, der sagte: Mädel, schreib! Mit 60 ließ sie ihren n auf den Grabstein eingravieren.

Berlin. Der Jubel hinter den Kulissen des Leipziger Reitturniers schien lauter als in der Arena.

Die Staatsanwaltschaft Tübingen sucht nach den Millionen aus dem Transfer Denis Lapaczinkis. Vor Beginn der Saison war der Fußballprofi vom SSV Reutlingen zu Hertha BSC gewechselt.

Von Stephan-Andreas Casdorff Was ist bis jetzt der SPD gelungen? Was lässt den Kanzler glauben, die Titelverteidigung werde noch gelingen?

Mag sein, dass Berlin auch die meistfotografierte unter den deutschen Städten ist, aber danach war in der neuen Studie des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Institus für Fremdenverkehr nicht gefragt worden. Wissen wollte man dort vielmehr, in welcher Stadt die Touristen das meiste Geld ausgeben.

Schwere, leinengebundene Bücher, eine Vitrine mit allerlei Zierwerk, Leuchter und Kristallkaraffen, Antiquitäten, Skulpturen, Büsten und Gemälde, dazu - dicht gedrängt - Fotos aus den 20er und 30er Jahren, die das elegante Treiben in den Luxus-Hotels aller Welt festhalten: Hat man den engen Seiteneinlass zu den beiden Räumen des Schwulen Museums passiert, umfängt einen die opulente Atmosphäre eines Wohnraums, der uneingeschränkt den Geist wilhelminischer Bürgerlichkeit zu atmen scheint. Erst auf den zweiten Blick erschließt sich die spezielle Melange des Interieurs, das für die Ausstellung über den "Literarischen Salon bei Richard Schultz" aus dessen Nachlass arrangiert wurde.

Der Kobold mit der roten Löwenmähne, Pumuckl, wird in diesem Jahr vierzig. Der kleine Wicht mit dem kurzen gelben Pullover und der grasgrünen Hose kam 1962 in einem Hörspiel des Bayerischen Rundfunks in die Menschenwelt.

Es ist alles gut gemeint – aber: Ist es auch gut? Das Bundeskabinett will die Jugend besser schützen, so soll es künftig für Computerspiele, wie bei Videos und Filmen schon üblich, eine Kennzeichnung des Mindestalters geben.

Der alte Herr hat seinen Lebensmittelpunkt gefunden: "Selbst nach zwei Stunden Mittagsschlaf sitzt du auf deinem Sofa, bist halb angezogen und findest keinen Grund dich endlich zu erheben." Dann steht er in roter Badehose und gelbem Synthetik-Shirt vor dem Bett, nimmt seine Gitarre und singt: "Nach schönen Worten suchen ist bestimmt viel besser als töten.

Von Elke Windisch Wahlkampf ist immer und überall. Sogar in Afghanistan, wo Gerhard Schröder mit DFB-Präsident Franz Beckenbauer als Sondergast einschwebte.

Die Commerzbank hat den Sprung in die Gewinnzone geschafft. Nach roten Zahlen in der zweiten Jahreshälfte 2001 erwirtschaftete Deutschlands viertgrößte Geschäftsbank im ersten Quartal 2002 wieder einen Gewinn vor Steuern von 153 Millionen Euro.

Noch nie war Bernadette La Hengst mit einer Männerband auf Tour. Damit ihr das nicht so sehr auffällt, haben sich ihre beiden Co-Musikanten mit kurzen Blondhaarperücken, weißen Hemden und Schlipsen als Bernadette-Klone verkleidet - und ähneln sich mehr gegenseitig als ihrer Chefin.

Von Nadine Lange

Das achtspitzige Kreuz im roten Kreis ist zum Markenzeichen der Johanniter-Hilfe (JUH) geworden, zu sehen ist es auf den beigefarbenen Krankenwagen und den Jacken der Sanitäter. Die Hilfsorganisation, die heute zu den Größten der Branche zählt, hat einmal bescheiden angefangen.

Von Rosemarie Stein Als der Medizinprofessor wieder einmal zur Darmspiegelung ging, ließ er auch gleich seine Speiseröhre untersuchen - für alle Fälle, zumal das bei dieser geraden Röhre, in der Fachsprache Ösophagus genannt, viel einfacher ist als beim Dickdarm. Die Kollegen wurden fündig: An drei Stellen hatte sich die mehrschichtige Auskleidung der Speiseröhre, das Plattenepithel, so verändert, dass sie der Magenschleimhaut ähnelte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })