zum Hauptinhalt

Die Kunst von Annelies Strba ist exakt so alt wie die Kunstmeile Auguststraße. Als ihre ersten Fotos in den damals noch besetzten Kunst-Werken gezeigt wurden, schrieb man das Jahr 1991.

Von Richard Leipold Gelsenkirchen. Das Berger Feld: Über hundert Hektar erstreckt sich das Gelände rund um die Arena Auf Schalke – unendliche Weiten.

Von Frank Jansen Ein halbes Jahr nach dem Schlag gegen die rechtsextreme Kultband „Landser“ können die Berliner Sicherheitsbehörden einen weiteren Erfolg vorweisen. Ende April und Anfang Mai hat die Polizei in Berlin und Brandenburg fünf Mitglieder der Gruppe „Deutsch, Stolz und Treue (DST)“ sowie sieben Personen aus dem Umfeld vorläufig festgenommen.

Die beiden mehrstöckigen Betonbauten liegen direkt an der Bundesstraße 5, die von Berlin nach Hamburg führt. Die Schnellstraße stand auch Patin bei der Namenswahl: "B 5" heißt das Fabrikverkaufszentrum in Wustermark nahe Berlin.

Von Claus-Dieter Steyer

In ihrer dritten Auflage entwickeln sich die Berliner Energietage zu einem wichtigen Erfahrungsaustausch zwischen Erzeugern, Verbrauchern und Dienstleistern auf dem Energiesektor. Die diesjährige Tagung findet vom 13.

Von Heiko Schwarzburger Stolzer Wald im Shredder: Jährlich fallen in der Bundesrepublik rund zehn Millionen Tonnen nicht mehr verwertbares Rest- und Altholz an. Seit das „Gesetz über Erneuerbare Energien" (EEG) auch die Verbrennung von Althölzern zur Energiegewinnung fördert, entstehen immer mehr so genannte Biomasse-Kraftwerke.

Genf. In der Kindersexaffäre in westafrikanischen Flüchtlingscamps werden auch Vorwürfe gegen das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sowie die Deutsche Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ) erhoben.

An der Humboldt-Universität hat gestern eine Konferenz über den israelisch-palästinensischen Konflikt und sein Echo in Europa begonnen. Veranstalter der Gesprächsforen, die am heutigen Sonnabend von 9.

AM NETZ PASSIERT Benedikt Voigt entschuldigt sich im n der Stadt Berlin Liebe Martina Navratilova, falls Sie darüber nachdenken sollten, ob Sie noch einmal nach Berlin zu den German Open reisen: Erinnern Sie sich bitte an die Ausnahmegenehmigung, die Ihr Terrier Sophie erhielt, damit er mit Ihnen über die Tennisanlage spazieren konnte. Hunde sind bei den German Open eigentlich verboten.

Die "WindSpiegelWand" von Olafur Eliasson am GTZ-Haus am Potsdamer Platz. Leni Hoffmanns bunte Knete am Haus der Deutschen Wirtschaft.

Von Claudia Wahjudi

Berlin (cv). Einst wurden die Capitals verspottet, weil sie angeblich mehr Mitarbeiter hatten als Bayern München.

Wer am Sonnabend in der Z-Bar das Publikum begeistern will, muss gekonnt in die Saiten, besser: in die Luft greifen können. „Les Guitarres pneumatiques“ heißt der erste Luftgitarren-Wettbewerb, der ab 22 Uhr in der Bergstraße 2 (Mitte) startet.

Beim Zusammenstoß zweier S-Bahnen sind am Freitagmittag 13 Menschen leicht verletzt worden; sechs wurden von der Feuerwehr ins Krankenhaus gebracht, sieben wurden ambulant versorgt. Im Bahnhof Hackescher Markt war ein Zug in Richtung Potsdam auf einen noch am Bahnsteig haltenden Zug aufgefahren.

Von Jörn Hasselmann

Von Oliver Trust Freiburg. Manchmal gehen der Fußball und die Heil- und Menschenkunde ineinander über.

Er ist nicht da, beherrscht aber die Gespräche. Die Rede ist nicht vom fiebernden Jürgen Möllemann, dem Erfinder der Strategie 18 und der FDP-Kanzlerkandidatur, sondern von Jamal Karsli, den er für den NRW-Landesverband werben wollte.

Von Alva Gehrmann Auf sie ist immer Verlass. Während normale Freunde Dates absagen, sind sie immer da: die Daily Soaps.

Als „Mister Netto-Netto“ wurde Bernd Kundrun bezeichnet, als er im November 2000 Vorstandsvorsitzender von Gruner + Jahr wurde. Noch bösere Zungen nannten ihn einen „Taschenrechner auf zwei Beinen“.

Am Sonntag startet die Berliner Geschichtswerkstatt ihre historischen Stadtrundfahrten mit dem Schiff. Jeden zweiten Sonntag geht es am Märkischen Ufer um 11 Uhr „Ab durch die Mitte“ – quer durch Berliner Geschichte und Baugeschichte, besonders die der jüngsten zehn Jahre.

Von Benedikt Voigt Berlin. Als Henrik Rödl vom Feld ging, hielt es Marco Baldi nicht mehr auf seinem Sitz.

Wenn die Hälfte eines Konjunkturaufschwungs wirklich der Glaube daran, also Psyschologie ist, kann Edmund Stoiber im Falle eines Wahlsiegs einen dicken Trumpf ausspielen. Lothar Späth als ein um zusätzliche Kompetenzen gestärkter Wirtschaftsminister im Kabinett des Bayern – das hat was.

Die Berliner Industrie- und Handelskammer (IHK) fordert vom rot-roten Senat, im Doppelhaushalt 2002/2003 mehr Investitionen einzuplanen. Bei einem Haushaltsvolumen von 21 Milliarden Euro seien zwei Milliarden Euro Investitionen für dieses Jahr viel zu wenig, kritisierte ein IHK-Sprecher am Freitag.

Das Internet macht vieles möglich. Auch Banküberweisungen können unabhängig von einem bisher üblichen Stück Papier elektronisch oder per Telefon getätigt werden.

Von Michael Mara Potsdam. Hat CDU-Landeschef und Vize-Premier Jörg Schönbohm realistische Chancen, 2004 Ministerpräsident in Brandenburg zu werden?

Ha! Was haben wir Ulrich Wickert hier nicht schon gezaust, haben Spott und Hohn ausgegossen über den dackeläugigen Moralprediger, der nun umständehalber nicht einmal mehr „das Wetter“ sagen darf.

Worum geht es beim ImpulsE-Programm ? Das ImpulsE-Programm ist das zentrale Informations-, Bildungs- und Motivationsprogramm der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung im Bereich Energiesparen.

IM RADIO Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten Reden wir mal wieder über die menschliche Natur. Einerseits das Produkt äußerer Umstände.

Die Komische Oper möchte Berlins Musiktheater-Ferrari werden: mit einem leuchtend angestrichenen Bühnenturm. Als testarossa, als Rotdach, will man weit über den Boulevard Unter den Linden hinaus strahlen.

Von Sabine Heimgärtner, Paris Die neue rechts-bürgerliche Regierung in Frankreich hat keine Zeit zu verlieren. Das Kabinett des Liberalen Jean-Pierre Raffarin ist mit 15 Schlüsselministerien deutlich schlanker als das seines Vorgängers Lionel Jospin.

Die IG Metall stellt sich auf einen langen Arbeitskampf ein. Das Ende des Streiks hänge von einem vernünftigen und akzeptablen Angebot der Arbeitgeber ab, sagte der IG Metall-Vorsitzende, Klaus Zwickel, am Freitag.

Mit Führungen, reduzierten Eintrittspreisen und Sonderprogrammen begehen die Berliner Museen am Sonntag den Internationalen Museumstag. So zahlen die Besucher der Häuser der Stiftung Stadtmuseum nur den halben Preis.

Die Comdirect Bank hat im ersten Quartal trotz rückläufiger Orderzahlen wegen stark gesunkener Kosten seinen Verlust deutlich reduziert. Wegen der immer noch ungünstigen Rahmenbedingungen sei es allerdings schwierig, auf Jahressicht ein positives Vorsteuerergebnis zu erzielen, teilte die Commerzbank- Tochter am Donnerstag mit.

Wenn eine Technik, die Energie umweltschonend beschafft, nicht allein wegen dieses Zweckes akzeptiert wird, sondern auch deshalb, weil sie die Optik eines Gebäudes verbessert oder dahinter liegende Teile schützt, dann hat sie den Durchbruch geschafft: Solarmodule werden von den Architekten als Gestaltungselemente zunehmend akzeptiert. Die Technologiestiftung Berlin, die Firma Würth Solar sowie die Architekten der TU Berlin haben unter dem Titel „Bauen mit Solarelementen“ ein Kompendium recherchiert, das einen Überblick über die vorhandenen Nutzungsvarianten sowie über künftige Möglichkeiten bei Fortschritten der Technik gibt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })