Medienrepublik (43): „Bild“, „Stern“ und „Spiegel“ sind die Sittenpolizei der Demokratie. Sie fassen fast jeden Übeltäter – zuletzt Gregor Gysi. Schade, dass es keine Richter gibt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.08.2002 – Seite 2
WELTMUSIK II Langsam lässt Abdenbi Binizi seine Hüfte kreisen. Zu seinem weißen marokkanischen Gewand trägt er einen schwarzen Seidengürtel und einen orangefarbenen Mini-Turban.
Der Grillschmaus ist dieses Jahr ein Schnäppchen
Ein Berliner Bildhauer veranstaltet den ersten Kunst-Workshop in Afghanistan
Herthas Trainer Huub Stevens überreicht seinem alten Bekannten Pieter van den Hoogenband ein Andenken an Berlin
Kirschbierpanscher hätte man vor 500 Jahren noch zur Höchststrafe verurteilt. Heute reißen sich Bierfestbesucher um skurrile Sorten. Konzentration aufs Wesentliche verlangen dagegen die Gäste des Gauklerfests. Sie haben von den üblichen Fress- und Saufbuden die Nase voll.
Die Symphoniker aus Ankara eröffnen das Festival
Wolfgang Hoelzner und Stefan Neitzel betreiben die Fahrradstation am Bahnhof Friedrichstraße. Einigen Kunden legen sie den Rücktritt nahe
Betrifft: „Die lästige Vergangenheit“ im Tagesspiegel vom 26. Juli 2002 Mit einigem Erstaunen nehme ich die Behauptung von Ahlheim und Heger zur Kenntnis, dass ich seit Jahren in Hörsälen und Seminaren von antisemitisch eingestellten Studenten umgeben bin, ohne etwas davon bemerkt zu haben.
Der Turmspringer Heiko Meyer wird endlich Europameister
Der Senat soll bewilligte Millionen für bessere Ausstattung immer noch nicht ausgezahlt haben
Das Gauklerfest Unter den Linden kann man bis zum 11. August besuchen.
Bundestagspräsident äußert Verständnis für Verfehlungen bei Bonusmeilen / Datenschützer rügt Lufthansa
Nicht jeder Cocktail braucht ein eigenes Glas, doch wäre es undenkbar, etwa einen Martini im hochhalsigen Longdrink-Glas zu servieren, oder einen lässigen Caipirinha in eine elegante Cocktailschale zu zwingen. Ein stilechtes Caipirinha-Glas (Bild Mitte hinten) kostet etwa 4,50 Euro.
45 Euro Umtauschgebühr Erst ab 180 Kilometern billiger
Idee: Der Laden von Diane Pentaleri-Otto (siehe Foto) bietet Kinderbücher auf Deutsch und Englisch. Für die Kleinen gibt es zweisprachige Vorlese-Stunden.
Betrifft: Der Leitartikel „Die bigotte Republik“ vom 1. August 2002 Was erwarten wir denn von unseren Politikern?
Von Christoph Stölzl WO IST GOTT? Ein schwarzer Stein liegt auf meinem Schreibtisch, walnussgroß.
Der Verteidigungsminister über Amt, Wahl und die Bundeswehr in Kuwait
In Friedrichshain sollen Kneipen ab 20 Uhr jeweils nur noch sechs Gäste im Freien bewirten dürfen. Anwohner hatten mit Klage gedroht
Bayer Leverkusen soll Schwarzgeld an Daum und Nowotny gezahlt haben
Wie der Brasilianer Herthas Spiel gegen Inter erlebte
Die Findungskommission der PDS will heute ihre Vorentscheidung für die Gysi-Nachfolge treffen – und sucht noch
Weder die USA noch Kuba fühlen sich für Guantanamo-Häftlinge zuständig – ein US-Gericht ordnet nun die Freigabe der Namen an
Debatte um Bonusmeilen
Die besten Zutaten nützen nichts, wenn der Drink nicht die richtige Temperatur hat. Da für viele Cocktails statt Eiswürfeln „crushed ice“, also zerkleinertes Eis gebraucht wird, lohnt sich vielleicht die Investition von etwa 50 Euro für das Designer-Stück oder ab 20 Euro für den Crusher aus Plastik.
Ingrid und Reinhard Hamel trauten sich erst gar nicht
Mutig, mutig: In Zeiten eingestellter Zeitschriften und Zeitungs-Beilagen wie „Jetzt“, dem Jugendmagazin der „Süddeutschen Zeitung“, startet AS Young Mediahouse (eine Tochtergesellschaft des Axel Springer Verlages) ein monatliches Jugendmagazin. Arbeitstitel: „Starpower“.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Gut, die SPD stürzt sich also nun verfrüht in die heiße Wahlkampfphase. Sieben Wochen vor dem großen 22.
Die Bundesregierung lädt wieder ein zum Tag der offenen Tür – und der Tagesspiegel seine Leser zu Führungen und Gesprächsrunden
Immer im Schatten: Eine Ausstellung in Schloss Rheinsberg würdigt Heinrich von Preußen, den Bruder Friedrichs II.
Berlin (m.m.
Die Spree ist mein Lebensfluss: Anfang und Ende sind klar. Die Mündung in die Spandauer Havel ist eindeutiger als die unter Erbsenzählern strittige Quellenfrage in der Oberlausitz.
Sie ist eine sinistre Schamanin des Rock. Als sie 1975 mit „Horses“ Punk-Geschichte schrieb, durchbrach Patti Smith für Frauen eine Schallmauer. Nach Jahren kommt sie jetzt nach Deutschland.
Herthas neuer Stürmer Luizao über seine Ziele in Berlin und Brasilien
Auch die Justiz muss sich mit der Bonusmeilen-Affäre beschäftigen: Nachdem SPD-Generalsekretär Franz Müntefering „Bild“, den Bund der Steuerzahler und einen Mitarbeiter der NRW-FDP-Landtagsfraktion angezeigt hat, erstattete am Freitagabend die Lufthansa Anzeige gegen Unbekannt. Die Fluggesellschaft will damit einen „weiteren Beitrag zur Aufklärung“ leisten.
Er schreckt nicht davor zurück, die Leute in die Wüste zu schicken – wenn es dort ausreichend Urlauber gibt. Lothar Böken bildet Animateure aus. Wer dabei nur an Pappnasen denkt, irrt gewaltig.
Als die jungen Orchester-Musiker des Staatskonservatoriums Ankara nach ihrer Ankunft in Berlin im Bus am Ernst-Reuter-Platz entlangfuhren und gerade in diesem Moment die Flaggen zu „Young Euro Classic“ gehisst wurden, soll spontaner Jubel ausgebrochen sein. Am Freitagabend bekamen sie, die den Auftakt zum europäischen Festival der jungen Sinfonieorchester bildeten, den Jubel zurück.
WELTMUSIK I Seinen ersten Auftritt in Europa absolvierte das Orchestra Baobab bei der Hochzeit von Pierre Cardins Tochter, doch ob es das gleich für die „Heiratsklänge“ im Tempodrom prädestiniert? Hauptberuflich waren sie jedenfalls Hauscombo des exklusivsten Nachtclubs in Westafrika.
Idee: Die von Tonxx entwickelte Software Responsio sortiert E-Mails vor und kann standardisierte Antworten verschicken. Das System ist selbstlernend, entwickelt sich also eigenständig weiter und soll so bedienungsfreundlicher als Konkurrenzprodukte sein.
Idee: Mit dem Unternehmen „Spectra Couleur“ sollen farbige Laserstrahlen produziert werden, mit denen man Zellen sortieren kann - zum Beipiel für die Forschung bei Biotechnologieunternehmen oder in der Medizin, zum Erkennen von krebsinfizierten Zellen. „Unsere Laser verbrauchen weniger Strom als die gängigen Gaslaser, sind also kostengünstiger, außerdem sind sie anwendungsfreundlicher, da sie kleiner sind“, sagt der künftige Gründer Volker Gäbler.
Gysi wirft seiner Partei Selbstgerechtigkeit vor
Betrifft: „Harte Zeit für Blaumacher" im Tagesspiegel vom 15. Juli 2002 Fünfzig Prozent aller Patienten, die längere Zeit arbeitsunfähig sind, sind nach meiner Schätzung psychosomatische Kranke.
Betrifft: „Die bigotte Republik" im Tagesspiegel vom 1. August 2002 Wenn den Bundestagsabgeordneten durch die Bundestagsverwaltung die Lufthansa „Senator Card“ kostenlos zur Verfügung gestellt wird, so ist dies eine Ausgestaltung des Rechts der freien Benutzung aller staatlichen Verkehrsmittel.
Der 1. FC Union verliert mit 0:3 gegen den FC Hansa Rostock
Luizao über seine Ziele in Berlin und Brasilien
Jochen Jung über Festspielgenüsse im durchwachsenen Sommer Neulich in Bregenz, La Bohème auf der Seebühne bei 14° Außentemperatur: Siebentausend Zuschauer, die Angst hatten, sich einen Schnupfen zu holen, während vorn eine arme Lungenkranke dahinsiechte. Das Pärchen neben mir hatte Kunstschauen wohl zuletzt auf dem heimischen Sofa geübt, jedenfalls ließen sie sich von der beginnenden Musik in ihrer kommentierenden Unterhaltung durchaus nicht stören.
Von Natascha Meuser Wir schauen hinter Fassaden, lüften Geheimnisse und erzählen Geschichten. Heute: Der Deckenschlitz In einem für seine Epoche typischen Gründerzeithaus nahe des Lietzensees schufen sich eine gebürtige Brasilianerin und ein Schwabe ein Haus im Haus.