Betrifft: Wahlkampf mit den Arbeitslosen Vor meiner Haustür teilt mir die CDU auf einem Plakat mit: „4 Millionen Arbeitslose. Das Armutszeugnis der SPD".
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.08.2002
Wenn Anleger sich über ein Unternehmen informieren wollen, ist der aktuelle Geschäftsbericht immer noch die zentrale Informationsquelle. Vor dem Kauf einer Aktie empfiehlt es sich, auch einen Blick in die Zahlen zu werfen.
THEATER II Eine simple Holztheke wird zur Bühne und schließlich zum Podest. Wer es da hinaufschafft, ist anerkannt.
Lufthansa kündigt Mitarbeiterin wegen Bonusmeilenaffäre
Berlin (deh/hmt). Die Chefin der Grünen, Claudia Roth, hat die SPD zu stärkerem Engagement im Wahlkampf aufgefordert.
Betrifft: „Von der Idee des gerechten Krieges" vom 9. August 2002 Die Position des „Gerechten Krieges" ist angreifbar; dagegen spricht vor allem, dass es keine „universellen moralischen Prinzipien" geben kann.
parlamentarische Initiativen vor
KAMPF GEGEN DIE FLUT
Das seltsame Ende war des spannenden Spiels unwürdig. Die Zeit lief einfach ab, die Schlusssirene war kaum zu hören.
Rekordmeister schlägt Aufsteiger mit 6:2 – und Elber trifft viermal
Rostock stürzt den 1. FC Nürnberg mit einem 2:0 schon jetzt in den Abstiegskampf
Betrifft: „Schönbohm gibt Fehler im Umgang mit V-Mann zu“ vom 16. August 2002 Der Verfassungsschutz darf nachrichtendienstliche Mittel anwenden.
Betrifft: „Schröder will mit Hartz eine ,neue Wirklichkeit’ schaffen“ vom 17. August 2002 Es gibt keine Arbeit für alle in diesem Land.
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Der Hauptpersonalrat für die Berliner Behörden und Eigenbetriebe sieht keinen Anlass für ein neues Verfahren zur Gleitzeit-Kontrolle. In einer gestern veröffentlichten Erklärung verweist er auf einen Passus der Dienstvereinbarung über gleitende Arbeitszeit, wonach die Feststellung der täglichen Arbeitszeit „durch Aufzeichnungen der Mitarbeiter vorgeschrieben ist“.
F ür diese Zeilen machte ich mir im Getreidespeicher des Westhafens Notizen zu dem, was war, und dem, was ist, und nur vage dem, was kommen wird. Lediglich die Giebelinschrift und eine Vakuumanlage mit Doppelkolbenpumpe hinter Glas und eine Erklärung daneben geben dem Besucher des Lesesaals der Zeitungsabteilung, einer Schatzkammer der Staatsbibliothek, eine Ahnung von der einstigen Bestimmung des Hauses als Getreidespeicher.
Betrifft: Der Leserbrief „Kreuz für Nichtwähler“ im Tagesspiegel am Sonntag vom 11. August 2002 Mit dem näher rückenden Wahltag hört man immer öfter, angesichts der eher marginalen Unterschiede in den Programm und der Glaubwürdigkeit zwischen den Bundestagsparteien sei es das beste, nicht wählen zu gehen.
Zur Begrüßung gab’s erstmal eine Blumenkette – wenn auch aus Kunstblüten – umgehängt. Schließlich wurde am Freitagabend der neue Surf-, Skate- und Snowboardladen der In-Marke „Quiksilver“ an der Tauentzienstraße eröffnet.
Von Maren Sauer Eigentlich hatten im letzten Frühling beide die Nase voll vom anderen Geschlecht. Danijela Poeplau wollte ihre eigenen vier Wände und das Single-Dasein genießen.
Betrifft: „Weniger Drogentote“ im Tagesspiegel vom 9. August 2002 In der deutschen Drogenpolitik gab es eine Neuausrichtung.
Zum Tod des amerikanischen Künstlers Larry Rivers
In Köln ist Popkomm – und niemand will die Zukunft erfinden
Das Team Telekom will Paolo Savoldelli verpflichten – ein Porträt des italienischen Radprofis
Wie der jetzige Bielefelder und künftige Herthaner das Spiel beim FC Bayern erlebte
Betrifft: „Dresden – eine Flut, wie nie zuvor“ vom 17. August 2002 Das eigentliche Ausmaß der Schäden wird erst deutlich, wenn die Fluten gegangen sind.
Die Deutsche Bahn will nun 800 weitere Leihräder auf Berlins Straßen stellen
Experten-Republik: In der Videoinstallation „Unser Ausland“ nehmen zehn Ausländer ihre Wahlheimat unter die Lupe
Wie Damon Hill in Ungarn fast eine Überraschung gelang
Bochum – Cottbus 5:0
Betrifft: „Herr Stoiber, wie ist das Wetter?“ vom 16.
Kurz vor Schluss trifft Herthas Verteidiger noch zum 1:1 gegen den VfB Stuttgart
Rebellen gehen in die Offensive/ Bei Gefechten in der Kaukasusrepublik sterben 30 Menschen / Russlands Ex-Parlamentspräsident vermittelt
SPORT Berlin (Tsp). Der gerade ins Aufgebot der Nationalmannschaft berufene Arne Friedrich rettete Fußball-Bundesligist Hertha BSC am Samstag gegen den VfB Stuttgart vor einer Niederlage.
Papst Johannes Paul II. prangert Armut und Ungerechtigkeit in seiner Heimat an / Begeisterter Empfang in Krakau
Spekulanten und Teuro: Warum die Schokolade teurer wird
Von Harald Martenstein Hat es nicht letzte Woche in genau dieser Kolumne hier gestanden? Genau hier?
Schon vor dem Ende der Ku’damm-Party gibt es Krach: Die Geschäftsleute machen nicht den erhofften Umsatz
Das Hochwasser hat zahlreiche Baudenkmäler beschädigt. Für ein Resümee ist es noch zu früh
Stammtisch und Dschihad: Oriana Fallacis Hasstirade gegen Muslime und verweichlichte Intellektuelle
Uli Böttner spielte „Wild Man“ an der Seite von Christopher Lee im zweiten Teil des „Herrn der Ringe“. Seit langem lebt er in Neuseeland, jetzt ist er wieder einmal in seiner Heimatstadt zu Besuch.
Aktionäre können nicht alle Schummeleien durchschauen, mit denen gewiefte Finanzjongleure die Bilanzen frisieren. Gegen kriminelle Taktik ist kein Kraut gewachsen.
Künstler auf zwölf Bühnen auf
Von Christoph Link, Nairobi Das Misstrauensvotum im Unterhaus des Parlaments in Nigerias Hauptstadt Abuja war ein herber Schlag gegen den Präsidenten. Per Akklamation setzte eine Mehrheitder Abgeordneten vergangene Woche einen Appell an Obasanjo durch, er möge von seinem Amt innerhalb von zwei Wochen zurücktreten.
Betrifft: „Hartz – die Union will ,voll reinschlagen’“ vom 12. August 2002 Kein Mensch – auch nicht die Urheber der Hartz-Vorschläge zur Senkung der Arbeitslosigkeit – hat diese als der Weisheit letzten Schluss angesehen.
Anwalt erstattet Anzeige gegen die Manager der Deutschen Telekom. Rekordverlust beim Konzern erwartet
Das ist ja laut bei Ihnen… Naja, ich hab’ die Fenster offen. Draußen sind Presslufthämmer.
Prinz Charles’ Liebe und Platzecks Kindheit: „Biografie“, das neue Heft des „Stern“, erzählt die Geschichten bekannter Persönlichkeiten
BUSH CONTRA SCHRÖDER IN DER IRAK–FRAGE
Die Flutkatastrophe hat eine bisher unbekannte Bereitschaft zur Hilfe ausgelöst. Firmen, Banken, Prominente, aber auch einfache Bürger haben bereits Millionen gespendet.