Der Rechtsstreit zwischen Christoph Daum und Matthias Prinz könnte eine überraschende Wende nehmen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.08.2002
FLUT IM WAHLKAMPF
Wie man sich auf dem Ku’damm-Sommerfest „Global City“ zurechtfindet
Berlin (pet). Das börsennotierte Berliner Medizintechnik-Unternehmen World of Medicine (WOM) hat nach schwachen Halbjahreszahlen die Ergebnis-Erwartung für das Gesamtjahr halbiert.
Bertelsmann kündigt Exklusivvertrag mit dem Internetportal
Berlin (Tsp). Belastet von einem schwachen Konjunkturausblick der US-Notenbank und starken Verlusten der Finanzwerte hat der Dax am Mittwoch deutlich nachgegeben.
Neuordnung der deutschen Aktienindizes: Altana ersetzt Degussa im Dax
Präsident macht Minsk Vorschläge über gemeinsamen Staat
Greenspan, Bush und das labile US-Wachstum
Alte Meister, neue Namen: Berlin tanzt im August
Wo bitte geht’s zur Romantik? „Rohkunstbau“ in Groß Leuthen
Philip Anschutz versammelt seine Eishockeyclubs in London
Die Unwetterkatastrophe rückt unversehens die Ökologie ins Zentrum des Wahlkampfes
Nach „FAZ“ und „Süddeutscher Zeitung“ schickt nun auch die „Frankfurter Rundschau“ am Montag betriebsbedingte Kündigungen raus. 50 der etwa 1600 Mitarbeiter seien betroffen, sagte Verlagsleiter Utz Grimmer, davon seien „unter zehn“ aus der Redaktion.
13-Jähriger überlebte Suizidversuch weitgehend unversehrt
Unter der Haut der Nagetiere züchteten Forscher den Samen von Schweinen und Ziegen
der DGB-Gewerkschaften
Zur anhaltenden Diskussion um die deutsche Haltung zum Irak-Konflikt schreibt die „Neue Zürcher Zeitung“: Gerhard Schröder versucht in seiner Bedrängnis dem Thema eine nationalistische Seite abzugewinnen, die er dann nach der Wahlschlacht – falls er im Amt bleibt – schleunigst wieder vergessen würde. Dass der so propagierte „deutsche Weg“ bestenfalls in eine Sackgasse führt, ist ziemlich klar, doch gibt es natürlich Politiker, die sich vom Glauben an ein schwächliches Erinnerungsvermögen der Wählerschaft leiten lassen.
Gegen den Verbrecher wird in Neuruppin wegen Mords verhandelt
Brandenburger und Berliner Polizisten helfen Sachsen beim Kampf gegen die Flut: Rund 170 Bereitschaftspolizisten aus Berlin, mehrere Dutzend ihrer Kollegen aus Brandenburg sowie 30 Mann der Berufsfeuerwehr in Cottbus sind in das vom Hochwasser betroffene Gebiet gefahren. Am Dienstagnachmittag hatte die sächsische Landesregierung in Berlin um Hilfe gebeten.
Spannung, Spott und Splatter: Das Fantasy Filmfest lockt wieder die Fans des Extremen
nimmt Ende August die Arbeit auf
Hilfsgelder sollen Geschädigte schnell erreichen
Am Montag wird der 23 Millionen Euro teure Neubau eröffnet
Die Bundesregierung lädt zum Tag der offenen Tür. Wir testen vorab. Heute: das Gesundheitsministerium
Wissenschaftler, die ihre Forschungsleistungen nicht gut lesbar und interessant aufschreiben können, haben es schwer. Was bringen die tollsten Ergebnisse, wenn niemand sie versteht?
Bulmahn wirbt im Osten um Ausbildungsstellen / Jeder dritte Jugendliche lebt in Ostdeutschland
Die österreichische Zeitung „Der Standard“ kommentiert die Lage auf der Halbinsel Korea: Nordkoreas Führer mögen sich derzeit fühlen wie auf einer losgerissenen Bohrinsel in sturmgepeitschter See. Ihr System von Repression und Planwirtschaft, mit dem sie jahrzehntelang das Volk aussaugten, liefert nichts mehr.
Kirgisien, Usbekistan, Tadschikistan: Auch die ehemaligen Südrepubliken der Sowjetunion leiden unter islamischen Extremisten / Von Elke Windisch
Winzige Unterschiede im Bauplan eines Gens könnten dem Menschen zur Sprache verholfen haben
Wie können die Nationen das Überleben nachfolgender Generationen sichern? Dieser Kernfrage widmet sich der Rio-Nachfolgegipfel vom 26.
SPORT München (Tsp). Jan Ullrich musste sich einer weiteren Knieoperation unterziehen und bangt um die Fortsetzung seiner Karriere.
Hansa gewinnt 2:0 beim TSV 1860 München
Die große Flut hinterlässt in Passau und Regensburg einen Gestank von toten Ratten und verfaulten Müllsäcken
Schröder verteidigt Absage an einen Irak-Einsatz / Zweifel an Berlins Eignung als Standort für das Zentrum gegen Vertreibung
„Im Osten ist das Aufbauwerk von zehn Jahren vernichtet“ / Regierung beschließt 400-Millionen-Hilfsprogramm
27 Praktikanten helfen der SPD im Wahlkampf. Ein guter Studenten-Job: Für knapp zwei Monate gibt’s 500 Euro – und das Praktikum macht sich prima im Lebenslauf
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Ach, nun sehen wir sie wieder abends in den Fernsehnachrichten. Trübsinnige Blicke werfen sie in die trüben Gewässer, die da durch ehemalige Straßen und die Keller fluten, die Wohnzimmer füllen.
Von Christian van Lessen Da stehen Leute vor einem Schuhgeschäft an der Wilmersdorfer Straße Schlange. Sie stehen auch im Laden, treppauf bis in die erste Etage, wo die Reihe an einer Bürotür endet.
Vor zwei Monaten setzten Ärzte des Herzzentrums erstmals ein neues Kunstorgan ein – und retteten mit der Erfindung einem Berliner das Leben
Die Zeit des Wartens ist vorbei. Wer in der Bar Windhorst Cocktail trinken will, muss sich in der Dorotheenstraße nicht mehr abtasten lassen.
Ballack ist Fußballer des Jahres, Toppmöller ist Trainer des Jahres
Unter dem Namen „Germanwings“ sollen ab Oktober Ziele in Europa und der Türkei angeflogen werden / Preise ab 20 Euro
Wenn Politik auf Terror und Vertreibung reagiert – der Bundeskanzler über den deutschen Weg
Bernhard Schulz über die Gefahren für das Weltkulturerbe Schon das erste Durchblättern des „Weltreports der gefährdeten Denkmäler“ liefert eine deprimierende Lektüre. Dass historische Stätten Pflege benötigen, liegt in der Natur der Sache; erschreckend aber ist das Ausmaß an Vernachlässigung bis hin zu Vandalismus und kriegerischer Gewalt, das weltweit selbst die wichtigsten Stätten bedrängt, von den unbekannten ganz zu schweigen.
Statt 78 gibt es diesmal 466 Wahlbezirke / Stimmabgabe schon jetzt möglich
Da war’s um ihn geschehn: Halb zog sie ihn, halb sank er hin. Und ward nicht mehr gesehn.
Vom gegenwärtigen Jahrhundert-Hochwasser sind in Deutschland 24 Landkreise und kreisfreie Städte betroffen. Sachsen-Anhalt: Stadt Dessau (82700 Einwohner), Landkreis Bitterfeld (114000), Stadt Bitterfeld (16800).