zum Hauptinhalt

Beim Schaukampf zwischen Boris Becker und Michael Stich ist es noch einmal so wie in den guten alten Tagen des deutschen Tennis

Der renommierte amerikanische Musiker Paul Morris (49) ist in der vergangenen Woche bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen. Wie die Frankfurter Polizei bestätigte, fuhr er in den Morgenstunden des Donnerstags in die verkehrte Richtung der A 66.

Eine Gewinnwarnung (siehe Bericht auf dieser Seite) warnt die Anleger eines Unternehmens vor rückläufigen Gewinnen oder sogar vor Verlusten. Der aus aus der US-Börsensprache kommende Begriff ist also genau genommen falsch.

Die linksliberale britische Sonntagszeitung „The Observer“ schreibt zum Weltgipfel in Johannesburg: Die Delegierten in Johannesburg können nicht in zehn Tagen einen neuen Planeten schaffen, aber es gibt Übereinstimmung in wesentlichen Fragen. Der Kyoto-Vertrag über die Reduzierung von Schadstoffen muss umgesetzt werden.

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Ein Sachbearbeiter aus der Innenverwaltung hat jetzt die 1160 bei der Polizei existierenden Formulare im Auftrag von Innensenator Peter Ulrich auf ihre Unfreundlichkeit, Unübersichtlichkeit, Schwierigkeit und Verworrenheit unter die Lupe genommen. Erstes Ergebnis des neuen Ulrichschen Konzepts einer größeren Bürgerfreundlichkeit der Berliner Verwaltung: Von den 1160 Vordrucken sollen 483 aus dem Verkehr gezogen und 405 geändert werden.

Von der Gruppe 47 zu Sasha: Das Spektrum der Künstler, die zur Wahl der SPD aufrufen, hat sich verändert

Es war fast wie beim WM-Finale: Die Genossen trieben ihren Kanzler an, die Junge Union rechnete Stoiber hoch. Beide setzten auf Sieg

Die FDP betont ihre Unabhängigkeit – auch sozialliberal ist wieder im Bereich der Möglichkeiten

Das mit dem Laptop und den Lederhosen traut sich unsereiner ja kaum noch hinzuschreiben, so abgedroschen ist es. Aber es ist ja nun einmal so, dass in Bayern die Zukunft schon heute gemacht wird, egal, ob der Landesvater nun den Kanzler niederringt oder nicht.

In Deutschland rauben Mücken Menschen den Schlaf. Den Auftakt der Plage erlebte vor vier Wochen Norddeutschland, wo der niederschlagsintensive Sommer Wiesen und Felder in stinkende Morastlandschaften verwandelt hat.

Stefan Hermanns analysiert den dritten Spieltag der Saison Soll man es wagen? Soll man es sagen?

SCHRÖDER: Wir stehen unseren Freunden bei, wenn sie angegriffen werden. In den USA heißt es jetzt aber, wir wollen, dass Saddam Hussein weg kommt.

Von Frank Jansen Sie schwelt, sie dauert, sie nervt – die Affäre um den rechtsextremen V-Mann Toni S. hat sich in der Landespolitik offenbar als unverzichtbare Peinlichkeit etabliert.

Die Universität Leipzig richtet zum kommenden Wintersemester einen Promotionsstudiengang „Forschung in Grenzgebieten der Chemie" ein. Schwerpunkte bilden die Biowissenschaften, Analytische Chemie und Umweltchemie, Neue Anorganika, Materialforschung sowie Grenzflächenchemie.

Bei jeder sich bietenden Gelegenheit beteuert Hongkongs Regierung, dass die Autonomie ihrer Region von der Zentralregierung in Peking nicht einfach entzogen werden würde. Die Regierung, so scheint es, verspricht zuviel.

Jörg Haider streitet mit seiner Partei über eine Steuerreform – und droht ebenso wie FPÖ-Chefin Riess-Passer mit Rücktritt

Die Litanei der – dem allgemeinen Trend folgenden – Soziologen kennt man: Terroristen sind arm und verzweifelt, zu Gewaltakten werden sie getrieben durch Armut und Chancenlosigkeit. Nun, nein.

Mit unerwarteter Leichtigkeit behauptet sich Bochum an der Tabellenspitze – „weil wir genau wissen, was wir nicht können“

Von Andreas Conrad „Ein Königreich für ein Pferd“, hieß es früher. Darüber kann der moderne Autofahrer nur noch lachen, ist er doch allzu oft bereit, ein ganzes Kaiserreich herzugeben, bekäme er nur endlich einen Parkplatz für seine Pferdestärken.