Aus technischen Gründen erscheinen heute die Tabellen der Berliner Fußball-Ligen und die Seite Berlin-Sport nicht. Alle Ergebnisse und Berichte finden Sie in der Dienstag-Ausgabe.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.08.2002
Die Litanei der – dem allgemeinen Trend folgenden – Soziologen kennt man: Terroristen sind arm und verzweifelt, zu Gewaltakten werden sie getrieben durch Armut und Chancenlosigkeit. Nun, nein.
Union muss sich gegen starke Oberhausener mit einem 0:0 zufrieden geben
Gewinne der Staatsbank sind per Gesetz verplant und stehen kurzfristig für die Fluthilfe nicht zur Verfügung
Der EHC besiegt Hannover in der Deutschlandhalle mit 1:0
doch tausende ungeeigneter Siebtklässler gefährden das Ziel
50000 beim Tag der Feuerwehr
Die Lage um 16 Uhr – und 24 Stunden zuvor
Immer mehr Studenten interessieren sich für ein Praktikum im Ausland. Das zeigt das Carlo Schmid-Programm zur Förderung von Praktika in internationalen Organisationen.
Mit unerwarteter Leichtigkeit behauptet sich Bochum an der Tabellenspitze – „weil wir genau wissen, was wir nicht können“
Berlin (msh). Der schnelle Wiederaufbau in den Flutregionen darf nicht zu Preistreiberei führen.
Von der Gruppe 47 zu Sasha: Das Spektrum der Künstler, die zur Wahl der SPD aufrufen, hat sich verändert
Wo die Erinnerung der Ex-Zwangsarbeiter versagt, helfen Historiker der Berliner Koordinierungsstelle weiter
Was tun, wenn der Lack der neuen Lockerheit ab ist? Zu den neuesten Klimastörungen bei der Berlinale
Strieder will A 100 zum Treptower Park, die PDS ist dagegen
Der enorme Schaden, den die Fluten in Ost- und Mitteleuropa angerichtet haben, steht nicht in Frage. Mehr als 100 Menschen kamen ums Leben und der Sachschaden muss in Milliardenbeträgen gemessen werden.
FDP GRENZT SICH VON STOIBER AB
Hertha BSC erreicht beim 0:0 auf Schalke das dritte Unentschieden im dritten Saisonspiel
Die französische „Le Monde“ fordert anlässlich des Weltgipfels in Johannesburg Privilegien für die ärmeren Länder: Bei aller berechtigten Skepsis, ob ein so groß angelegtes Ereignis wie der Weltgipfel in Johannesburg greifbare Ergebnisse bringt, bleibt eines festzuhalten: Allein der Versuch, die Themen Umwelt und nachhaltige Entwicklung miteinander in Beziehung zu setzen, rechtfertigt die Konferenz, ohne Garantie auf Erfolg. Denn nur so wird Bewusstsein für existenzielle Probleme besonders der armen Länder geschaffen, nur so können Lösungen angebahnt werden.
Unbekleideter Täter festgenommen
Birgit Prinz schießt Carolina zur US-Meisterschaft
In New York wird die unheilvolle Allianz zwischen staatlichen Ermittlern und Spekulanten vor Gericht verhandelt
Die Universität Leipzig richtet zum kommenden Wintersemester einen Promotionsstudiengang „Forschung in Grenzgebieten der Chemie" ein. Schwerpunkte bilden die Biowissenschaften, Analytische Chemie und Umweltchemie, Neue Anorganika, Materialforschung sowie Grenzflächenchemie.
LESERBRIEF DES TAGES Der Tagesspiegel berichtet, und die Leser antworten. An dieser Stelle deshalb der Leserbrief des Tages: Ihre Zuschriften richten Sie bitte an: Verlag Der Tagesspiegel, Demokratisches Forum, 10876 Berlin.
Ein Heer von Indern lebt von der Reparatur und dem Umtausch verschmutzter oder zerrissener Rupienscheine
Spaniens Parlament will die Eta-nahe Batasuna verbieten lassen
Bruno Sobrero ist 82 – und immer noch Leichtathlet
Ignaz Walter, Präsident der Bauindustrie, über die Sonderkonjunktur im Osten, faire Auftragsvergabe und Mängel beim Hochwasserschutz
Wie sich Tutoren aus dem Ausland um einen vorurteilsfreien Blick auf ihre Heimat bemühen
Klimamodell bezieht CO2 mit ein
Die märkische PDS ist sauer auf ihren Parteichef. Ralf Christoffers hat öffentlich für eine Annäherung an die SPD geworben. Und das kurz vor der Bundestagswahl.
Beim Tag der offenen Tür der BVG sah sich auch der Vorstandsvorsitzende um / 100. Geburtstag der U-Bahn
Gelegentliche Rückschläge will jedoch niemand ausschließen
Bei jeder sich bietenden Gelegenheit beteuert Hongkongs Regierung, dass die Autonomie ihrer Region von der Zentralregierung in Peking nicht einfach entzogen werden würde. Die Regierung, so scheint es, verspricht zuviel.
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Ein Sachbearbeiter aus der Innenverwaltung hat jetzt die 1160 bei der Polizei existierenden Formulare im Auftrag von Innensenator Peter Ulrich auf ihre Unfreundlichkeit, Unübersichtlichkeit, Schwierigkeit und Verworrenheit unter die Lupe genommen. Erstes Ergebnis des neuen Ulrichschen Konzepts einer größeren Bürgerfreundlichkeit der Berliner Verwaltung: Von den 1160 Vordrucken sollen 483 aus dem Verkehr gezogen und 405 geändert werden.
MADRID WILL BASKENPARTEI BATASUNA VERBIETEN
Beim Schaukampf zwischen Boris Becker und Michael Stich ist es noch einmal so wie in den guten alten Tagen des deutschen Tennis
Betreiber: Geringe sicherheitstechnische Bedeutung
Nervosität im Adlershofer TV-Studio kurz vor dem Start des ersten Fernsehduells
Lange Zeit schien es so, als seien der Fernsehsender RTL 2 und sein sickergrubenmäßiges Werbeumfeld nicht zu unterbieten. Doch weit gefehlt.
WELTGIPFEL IN SÜDAFRIKA
Das Macht-Gerangel in Peking zeigt: In China wird gekungelt wie zu Maos Zeiten
ISRAELISCHER TEILRÜCKZUG STOCKT
Mit den Brandenburgischen Sommerkonzerten auf Tour
Hansa Rostock distanziert sich nicht nur sportlich von Energie Cottbus
Arbeitgeberschef Kannegiesser will flexible Arbeitszeiten
Von Andreas Conrad „Ein Königreich für ein Pferd“, hieß es früher. Darüber kann der moderne Autofahrer nur noch lachen, ist er doch allzu oft bereit, ein ganzes Kaiserreich herzugeben, bekäme er nur endlich einen Parkplatz für seine Pferdestärken.
Eine Woche halfen 50 Freiwillige des Technischen Hilfswerkes in Brandenburg gegen die Elbflut. Jetzt wird ausgeschlafen