Hartz will dem Mittelstand 150 Milliarden Euro verschaffen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.08.2002
Wer für einen Job wegzieht, bekommt 2500 Euro. Kristin aus Lübbenau ging nach Bonn – und will bald wieder zurück
Von Christian van Lessen Du bleibst wieder stehen, weil viele stehen geblieben sind. Hier stehen stets Leute und warten.
Betrifft: „Hysterie ist kein Ratgeber" im Tagesspiegel vom 27. Juli 2002 Die Meinung, wenn alle so streng mit sich wären wie Cem Özdemir, dann wäre vermutlich der halbe Bundestag nicht zu halten, könnte durchaus zutreffend sein.
Betrifft: Das Kompetenzteam des Kanzlerkandidaten der CDU/CSU Edmund Stoiber Herr Schäuble, dessen Geldannahme und Weiterleitung durch einen Spender bis heute nie richtig aufgeklärt wurde und von seinen Ämtern zurücktrat, soll uns nun als Außenminister vertreten. Herr Späth, der wegen des Verdachts der Bestechung zurücktreten musste, soll nun als der Wirtschaftsexperte alles wieder richten.
Die Regierung hat das Coupon-System für Nahrungsmittel abgeschafft. Die Menschen dürfen selbst einkaufen – zu höheren Preisen
Idee: Musiktheater spielt sich in Deutschland meist in staatlichen Opern und Schauspielhäusern ab. Doch die müssen sparen.
Pro & Contra: Hertha BSC wünscht sich eine blaue Tartanbahn – Kritiker verweisen auf den Denkmalschutz
Betrifft: „Kleiner Anlass – große Krise“ vom 1. August 2002 Dienstlich zu verwendende Freiflüge privat zu nutzen, ist glatter Betrug.
Die erste Anschaffung jedes Hobby-Barkeepers. Der Cocktail-Shaker ist ein länglicher Behälter, der normalerweise aus zwei Teilen besteht.
Idee: Michael Platten verkauft auf seinem mobilen Verkaufsstand auf Berliner Märkten Wild- und Truthahnspezialitäten aus Meisterhand. Donnerstags nachmittags bietet er seine Waren vor dem Rathaus Friedenau feil (siehe Foto).
Franziska van Almsick schwimmt über 200 Meter Freistil Weltrekord und gewinnt ihre vierte EM-Goldmedaille
Betrifft: „Quer bleibt verboten" im Tagesspiegel vom 13. Juli 2002 Zitat aus dem Artikel: „…schließlich seien die Stoßstangen aller Fahrzeuge auf das Längsparken ausgerichtet.
Wer sein Cocktail nicht mixen will, greift in diesem Sommer zu Spirituosen-Mixgetränken mit grellen Farben. Etwa zu Bacardi-Rigo (Bacardi-Rum mit Limette).
Anleitung zur perfekten Cocktailparty: Der Profi mixt mit Preiselbeer-Saft und dekoriert mit frischen Früchten
Medienrepublik (43): „Bild“, „Stern“ und „Spiegel“ sind die Sittenpolizei der Demokratie. Sie fassen fast jeden Übeltäter – zuletzt Gregor Gysi. Schade, dass es keine Richter gibt.
WELTMUSIK II Langsam lässt Abdenbi Binizi seine Hüfte kreisen. Zu seinem weißen marokkanischen Gewand trägt er einen schwarzen Seidengürtel und einen orangefarbenen Mini-Turban.
Von Roger Boyes Das Geheimnisvolle, ja Unergründliche im Wahlkampf sind die Umfragen. Hier liegt das Atlantis der politischen Welt.
Paderborner Erzbischof beigesetzt
mit „Now...!“
Franziska van Almsick schwimmt Weltrekord - die Fans, die live dabei sind, weinen vor Glück
Bei der Aufklärung der Tötung des Säuglings, der anschließend in einer Babyklappe abgelegt wurde, haben die Ermittler möglicherweise neue Fahndungsansätze. Nachdem der Fall am Freitag in der Fernseh-Sendung „Aktenzeichen: XY… ungelöst“ thematisiert worden war, gingen bei der zuständigen Mordkommission bis Sonnabendnachmittag 13 Hinweise ein, wie ein Polizeibeamter sagte.
Vereine erarbeiten Konzept für stillgelegte Schwimmhallen: In der Baerwaldstraße und in der Rudolf-Seiffert-Straße sollen die Bäder wieder geöffnet werden
Die manische Phase der Embryonenforschung ist vorbei – und kein Damm gebrochen
THIERSE, MEILEN UND MEHR
Thomas Rupprath nun auch bei einem großen Wettkampf auf der Höhe: Europameister über 100 Meter Schmetterling
Berlin (Tsp). Das neue Preissystem der Bahn kann für Kunden teuer werden.
Einigung mit der Justiz auf Bewährungsstrafe wegen Steuersünde
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Das frühere Kunstgewerbemuseum nahe der Stresemannstraße in Kreuzberg wird jetzt mit Mitteln aus dem Zukunfts-Investitions-Programm (ZIP) wiederhergestellt. Noch im Herbst soll mit den Bauarbeiten an der Ruine an der Sektorengerenze begonnen werden.
Unsere Leserin Simone Schulz wirft dem Agrarexperten in Stoibers Kompetenzteam Anbiederung an den Bauernverband vor. Peter Harry Carstensen antwortet.
Betrifft: Die Rücktritte in der Bonusmeilen-Affäre Woher kommt nur die Bereitschaft, Anstand und moralische Maßstäbe so offensiv wie dieser Tage herabzusetzen? Es beteiligen sich hochrangige Persönlichkeiten und die Presse, und sie erklären, dass die persönliche Vorteilsnahme über Lufthansa-Bonusmeilen im Verhältnis „lächerlich" sei.
Privates Startkapital ist knapp geworden
Erik Eggers über die Anschuldigungen gegen Bayer Leverkusen und die Folgen Der deutsche Sport besaß nach dem Zweiten Weltkrieg viele gute Gründe, eine größtmögliche Autonomie einzufordern. War er doch in allen vorherigen politischen Systemen – im Kaiserreich, in der Weimarer Republik und vor allem im NS-Staat – allzu oft zu einem politischen Instrument degradiert worden, waren seine Funktionäre nicht selten nur Befehlsempfänger gewesen, um Wehrertüchtigung, militärische Disziplin und „Volksgesundheit“ durchzusetzen.
Die Internet- und Börsen-Euphorie ist zu Ende – aber es gibt sie noch, die jungen Existenzgründer. Auch in Berlin. Fünf Beispiele
Betrifft: Bonusmeilen für Bundestagsabgeordnete Wenn die Verwaltung des Bundestags den Abschluss von Vereinbarungen mit Airlines herbeiführt, wonach beim Kauf von Flugtickets durch Abgeordnete der geldwerte Vorteil von Bonus-Meilen in einen entsprechenden Rabatt umgesetzt wird, wäre die Gefahr, dass einzelne Volksvertreter „Mein von Dein" nicht unterscheiden können, gebannt. Eine solche Regelung könnte zum bundesweiten Vorbild für alle Behörden in Bund, Ländern und Gemeinden werden.
In 18 Tagen durch die Liga (13) – die Serie zum Saisonstart im Fußball / Heute: SV Werder Bremen
Türkische Reformer feiern in Nachtsitzung beschlossene Gesetze
Das komplette Barbesteck brauchen sicher nur fortgeschrittene Mixer mit hohem Anspruch. Doch zumindest das Barsieb, den so genannten „Strainer“, sollte sich jeder Hobby-Mixer zulegen.
Abendsonne, weiße Stühle im Klee, drum herum ein Hutgeschwader: Auch die Diplomatie, denkt man, ist in gewisser Weise die Kunst, sich zu zügeln. Traber wie Diplomaten dürfen nicht plötzlich aus ihrer vorgeschriebenen Gangart fallen - ganz im Gegensatz zum ausgreifenden Galopprennen.
Kreisverband Steglitz-Zehlendorf
DAS TÜRKISCHE REFORMPAKET UND DIE EU
Berlins Unternehmer wünschen sich ihren Wirtschaftssenator - nicht aus der Politik und nicht wehleidig
Betrifft: „In Deutschland fehlen 132 000 Lehrstellen“ vom 27. Juli 2002 Ihr Artikel gibt aufschlussreich Auskunft über die Wendigkeit von deutschen Arbeitgebervertretern.
SAP-Chef Hasso Plattner hat sich für Berlin entschieden - zumindest 300 neue Stellen bringt er in die Hauptstadt. Nur, damit steht er leider fast alleine da.
Franziska van Almsick krümmte sich in ihrem schwarzen Badeanzug zusammen. Sie weinte hemmungslos.
Die Arbeitslosenquote im Osten liegt nur deshalb unter 20 Prozent, weil viele Menschen für ihren Job pendeln. Sonst läge sie laut Institut für Wirtschaftsforschung bei 27 Prozent.
Marion Jauß hat mit Pablo As bei der Derby-Woche den Favoriten am Start – außerdem ist sie eine der erfolgreichsten Trabrennfahrerinnen Deutschlands
Die Bilder stehen noch auf dem Boden oder liegen in den Regalen herum: Das liebevoll gemalte Diplom für den „Pfeifenraucher des Jahres 1995“, das Foto des Ledermanns mit seiner schweren BMW, die Aufnahme vom Besuch beim Papst und das Bild vom Kanzler auf der Regierungsbank im Reichstag im Gespräch mit seinem Fraktionschef – Peter Struck ist dabei, sich häuslich im Bendler-Block in dem Zimmer einzurichten, das Rudolf Scharping so plötzlich wie widerwillig räumen musste. Generale statt Generalistentum – eine Umstellung für den Mann, der seit 20 Jahren Abgeordneter ist.