zum Hauptinhalt

Bernhard Schulz über den Beistand für die flutgeschädigte Kultur Katastrophen sind die Stunde der Exekutive. Seit Helmut Schmidt 1962 das von einer Sturmflut heimgesuchte Hamburg wieder flott machte, wird diese politische Weisheit in der Bundesrepublik stets wiederholt.

1 Die Planung steht. Die Vorarbeiten dazu hat seit 1996 die Flughafengesellschaft noch in eigener Regie geleistet – bis zum Einreichen des Genehmigungsantrages.

2 Die Flughafenfläche wird von 650 Hektar auf 1400 Hektar erweitert. Einen Teil der Grundstücke hat die Flughafengesellschaft bereits erworben, für die meisten Flächen hat sie bisher aber nur Optionsverträge abgeschlossen.

3 Dem Flughafenbau müssen die Einwohner des Dorfes Diepensee weichen. Die Umsiedlung läuft bereits, damit die Arbeiten am Flughafen sofort nach dem endgültigen Genehmigungsbescheid beginnen können.

Der wegen Untreue verurteilte Saarbrücker SPD-Oberbürgermeister Hajo Hoffmann ist vom Amt suspendiert worden – freiwillig wollte er nicht gehen

Von Flora Wisdorff Auf den ersten Blick könnte man meinen, die Lufthansa folgt dem Beispiel der Deutschen BA und baut sich jetzt auch zum Billigflieger um. 88 Euro für einen Hin- und Rückflug nach München ist zwar noch lange nicht so tief wie der niedrigste Tarif der fliegenden Billig-Konkurrenz – aber immerhin preiswerter als die Bahn.

Waldbühnenatmosphäre auf dem Bebelplatz verspricht die Staatsoper Unter den Linden und lädt zu einem Opernerlebnis der besonderen Art: Am kommenden Sonntag leitet Daniel Barenboim die hochgelobte Doris- Dörrie-Inszenierung von „Così fan tutte“ – und die wird per Großleinwand auf den Bebelplatz übertragen. Bei diesem lauen Wetter ein Kulturgenuss für Tausende, freut sich Opernsprecher Stephan Adam.

Wiesbaden (csl). Nach dem Debakel auf dem Listenparteitag der hessischen Grünen, auf dem am Sonnabend Landesvorstandssprecher Hubert Kleinert nach erfolglosen Kandidaturen zurückgetreten war, verdichten sich die Hinweise, dass die Kandidatenliste zur Landtagswahl nicht korrekt zu Stande gekommen sein könnte.

Das Baerwaldbad in Kreuzberg, das gerade erst geschlossen wurde, öffnet vielleicht schon am Samstag wieder – und zwar mit einem Experiment. Die Arbeitsgemeinschaft Friedrichshainer-Kreuzberger Sportvereine will das Bad in Eigenregie betreiben und den Betrieb aus dem Zuschuss des Senats für Schul- und Vereinsschwimmen, aber auch aus Eintrittsgeldern finanzieren.

LEXIKON Die Demographie (siehe Artikel auf dieser Seite) untersucht Entwicklungen in der Bevölkerung, wie etwa die Lebenserwartung der Menschen und die Geburtenquote. Wenn in Deutschland und anderen Industrieländern von der Demographie die Rede ist, geht es meist um die Altersstruktur.

Robert Ide über die fällige Umwidmung eines Förderprogramms Das Wasser fließt langsam ab. In Sachsen und Sachsen-Anhalt laufen die Aufräumarbeiten nach der großen Flut.

Das Beste an der Flutkatastrophe war, dass sie die Hauptstadt verschont hat. Bilder von Wolfgang Thierse, wie er mit dem Schlauchboot um die Reichstagskuppel schippert, hätten die Demokratie gefährdet, und auch feuchte Philharmonikersocken und Plötzen vor dem Pergamon-Altar würden nur wieder den Berlin-Skeptikern in aller Welt Recht geben.

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Auf dem Gelände des Jüdischen Krankenhauses in der Iranischen Straße in Wedding wird am letzten Augusttag der neuerrichtete Behandlungstrakt der Klinik offiziell in Betrieb genommen. Damit ist gleichzeitig der Teil der Sanierungsarbeiten abgeschlossen, der sich auf den medizinischen Komplex bezieht.

Von Björn Seeling Na toll! Erst wollten sie uns Berlinern erzählen, in was für einer supertollen Stadt wir leben: echt spannend, dieses New York des Ostens, schwärmten die von außerhalb.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN War Buster Keaton ein guter Schauspieler? Buster Keaton – um das für die Jüngeren unter unseren Lesern kurz zu erläutern – war ein Star der Stummfilm-Ära, dessen Markenzeichen darin bestand, dass er der Mann war, „der nie lächelte“.