Bundesministerium stoppt das Aufstellen von elektronischen Hinweistafeln zur Verkehrslage in Berlin, weil es noch keine einheitliche Norm gibt
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.08.2002
Kathrin Weßel hatte Pech. Eine Verletzung stoppte die Berliner Marathonläuferin des SCC im Frühjahr.
Sina Schielke fördert den Rummel und wendet sich zugleich dagegen
New York (Tsp). Der Trick ist simpel: Frauen und Männer bitten auf der Straße Passanten, sie mit ihrem neuen Bild-Handy zu fotografieren und reden begeistert über ihr neues Spielzeug.
Frühmorgens verteilte der Stadtentwicklungssenator Werbung ans Wahlvolk. Das aber war für einen konstruktiven Dialog zu müde.
Die Gendarmen von St. Tropez müssen sich, einfach nur um ihre Arbeit zu machen, wieder einmal hinter Büschen und Bäumen verstecken.
WENIGER WIRTSCHAFTSWACHSTUM
Berlin (babs/za). In seinem Amt als Wirtschaftssenator will der bisherige Chef der Berliner PDS-Fraktion, Harald Wolf, die Politik von Gregor Gysi fortsetzen.
Der Währungsfonds will die Wachstumsprognose für Amerika senken, doch die Aktienmärkte stört das nicht
Neuköllner Oper plant Politspektakel in der U-Bahn
Spaziergänger sollten in den Berliner Wäldern immer noch Vorsicht walten lassen. Zwar seien die Hauptwege mittlerweile geräumt, besonders bei windigem Wetter sei die Gefahr aber weiterhin groß, dass Äste herabstürzen.
Jonathan Miller, früher Vorstand des Medienunternehmens USA Interactive, übernimmt die Führung des weltgrößten Onlinedienstes
Hertha BSC spielt beim PSV Eindhoven 0:0
Die SPD in NRW ist von der Berliner Wahlkampfzentrale enttäuscht – den jüngsten Streit aber möchte sie vergessen
Die SPD erweckt den Eindruck, sie sei strikt gegen Krieg. Wie der „deutsche Weg“ genau aussieht, bleibt aber offen
Neskovic wird Bundesrichter – nach Streit um seine Qualifikation
Sie können wieder miträtseln: Wer die Frage richtig beantwortet, hat die Chance, mit einer Begleitung vom Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit zum Staatsakt am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, ins Schauspielhaus am Gendarmenmarkt eingeladen zu werden.
Spandau. Neubürger, die sich entschlossen haben, in Spandau die deutsche Staatsbürgerschaft zu erwerben, sollten schleunigst damit beginnen, das Deutschlandlied zu üben.
Ende des Jahres soll das Gebetshaus in Neukölln fertig sein
Orang-Utan-Weibchen pflegen Freundschaften mit älteren Männchen, um sich gegen Vergewaltiger zu schützen
Im Sprint sind die Briten seit 20 Jahren bei der EM stets vorn
Ehepaar teilte zu Unrecht kassierte Stütze mit dem Amtsmitarbeiter / Bewährungsstrafen
Zur Lage der SPD vor den Bundestagswahlen in Deutschland schreibt die spanische Zeitung „ABC“ : Es herrscht Ungewissheit in der Regierung, an den Märkten und Arbeitsplätzen: Vor dem Hintergrund dieses Panoramas in Deutschland versucht der Bundeskanzler, die politische Initiative zurückzugewinnen. Ein begeisterter Gerhard Schröder eröffnete den Wahlkampf in seiner Stadt Hannover – und sprach über den Irak.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) soll die Zusammenarbeit der Staaten bei ihrer Währungspolitik fördern (siehe Bericht Seite 15). Er gehört zu den im amerikanischen Bretton Woods gegründeten Institutionen, die nach 1945 die Weltwirtschaft harmonisieren sollten.
Gegen das Altern helfen keine Kuren oder Wundermittel – nur striktes Maßhalten beim Essen
Der Umgang mit Schwänzern entzweit SPD und CDU, die Polizisten einsetzen will. Denn viele Jugendstraftaten passieren während der Schulzeit
Auf der Suche nach künstlerischen Ideen haben sich 45 Kreative aus aller Welt in einem leer stehenden Plattenbau in Hellersdorf einquartiert
Kurz nach fünf am Dienstagnachmittag. Der Schlips ist schon weg, gleich folgt das Jackett: Sommer, Wahlkampf – Tortur.
New York. Dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) droht ein zweiter Manipulations-Fall.
Sony hat Baurecht am Leipziger Platz
Anmerkungen zur Firma Deutschland: Das Volk ist der Arbeitgeber und hat noch Glück mit seinen leitenden Angestellten und Vertretern
Der Untreue verdächtigter Beamter überwies nicht an seine Frau
Benedikt Voigt über Olympias Probleme mit den Kampfrichtern Die Reaktionen sagen alles. Da gesteht ein südkoreanischer Taekwondo-Funktionär, bei den Olympischen Spielen in Sydney Ergebnisse manipuliert zu haben.
Regisseur Stefan Bachmann über seinen „Hamlet“-Eklat: Er wollte Ophelia mit einer geistig behinderten Frau besetzen
Berlin (Tsp). An den internationalen Aktienmärkten hat eine Schnäppchenjagd die Kurse am Dienstag kräftig nach oben getrieben.
Erstmals nach neun Jahren sinkt der Umsatzbei Audi, BMW dagegen ist nach wie vor optimistisch
Wie es zu den Explosionen im Atomreaktor Brunsbüttel kam
Spekulationen über V-Leute belasten den Prozess gegen Skinheads in Dresden. Sie könnten der NPD im Verbotsverfahren nutzen
Frankfurt (Main) (hz/HB/fw). Die Nummer zwei unter den Billigfluggesellschaften in Europa, Ryanair, sucht den Schlagabtausch mit dem neuen Branchenprimus Easyjet.
In 18 Tagen durch die Liga (16) – die Serie zum Saisonstart im Fußball / Heute: FC Bayern München
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Die im April eingerichtete Drogenstation in der Jugendstrafanstalt Plötzensee hatte offenbar keinen guten Start. Bei einem Besuch in der geschlossenen Abteilung für zwanzig Häftlinge, die früher heroinabhängig waren, fallen harte Worte.
Grüner Wahlkampfauftakt: Auf der Jagd nach den Wechselwählern – der SPD
Führung lehnt Möllemann-Idee ab
Flughafen will Polizei einschalten
Wenn sich das Kino der Politik verschreibt: Halbzeit beim 55. Filmfest von Locarno
40000 Besucher kamen zur ersten Schlössernacht. An 19 Spielorten präsentierten Künstler ihr Programm, 25 Mark kostete die Eintrittskarte, die nur für den Bereich Sanssouci galt.
Die Macht der ohnmächtigen Liebe: Pedro Almodóvars Film „Sprich mit ihr“
Die britische Wirtschaftszeitung „The Financial Times“ schreibt zu den Menschenrechtsreformen in der Türkei: Einige der Reformen müssen durch Gesetzgebung noch umgesetzt werden. Andere wichtige verfassungsrechtliche Aspekte wie die Führungsrolle des Militärs sind nicht angepackt worden.