Bauern hatten sich geweigert, beschlagnahmte Höfe zu verlassen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.08.2002
Das Leistungssystem wird vollkommen verändert. Es soll transparenter gemacht werden.
„Kein Nachschub für Nürnberg“ nennt Hartz das Ziel. Gemeint ist, dass Job-Center und Kompetenz-Center Unternehmen dabei unterstützen, Arbeitslosigkeit zu vermeiden oder rasch neue Mitarbeiter einzuarbeiten und zu beschäftigen.
2,2-Liter mit 92 kW (125 PS) für alle Limousinen, das Coupé und das Cabrio
Sechs Monate hat die Hartz-Kommission ein Konzept für Reformen am Arbeitsmarkt erarbeitet. Jetzt liegt der 350 Seiten lange Bericht vor – eine Dokumentation
Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten Dass der Mensch sein täglich Brot nicht geschenkt bekommt, davon spricht bereits die Bibel in drastischen Bildern. Karl Marx hat der Arbeit als Verwirklichung menschlicher Wesenskräfte ein Hohelied gesungen, aber auch bei ihm sollte sie erst in ferner, kommunistischer Zukunft zum Quell reiner Freuden werden.
Hy-wire von General Motors kombiniert Brennstoffzellen- und By-wire-Technik auf neue Art
Aus drei Metern Papier einen Meter gemacht /Peter Hartz im Kanzleramt und im Französischen Dom
Roland Jörg im Exil überlebt
Schwarz-Gelb stabil in Führung
Fußballbilder: eine Ausstellung in der Galerie Max Hetzler
Zehn Jahre Aufbauarbeit sind zerstört: Vier gebürtige Dresdner erzählen, wie es ihnen angesichts der Flut dieser Tage ergeht
Die linksliberale britische Zeitung „The Guardian“ aus London meint zur Lage in Simbabwe: Die internationale Gemeinschaft hat vor zwei Monaten die Chance vertan, in Simbabwe Einfluss zu nehmen. Beim Gipfel der acht reichsten Nationen der Welt (G8) in Kanada hätten die Politiker große Summen für Afrika bewilligen müssen.
Nur noch 19 Prozent meinen, den Sieger zu kennen. Die Mehrheit erhofft sich von keiner Partei viel
Der Papst in Polen: Aus der einheitlichen katholischen Kirche sind viele Strömungen geworden
Lenzen. Auch Finanzministerin Dagmar Ziegler war am Freitag rund um die Uhr im Hochwassereinsatz: Allerdings bereiste sie nicht wie Regierungschef Matthias Platzeck und Innenminister Jörg Schönbohm Brandenburgs Hochwassergebiete, sondern sicherte ihr Haus in Lenzen.
Die liberale britische Zeitung „The Independent“ aus London schreibt zu den Unwettern in Europa: Es sieht so aus, als gebe es nur einen Menschen, der von den Überschwemmungen profitieren kann: den deutschen Bundeskanzler Gerhard Schröder. Das Unwetter und die Schäden haben die Aufmerksamkeit von seinem glanzlosen Wahlkampf abgelenkt.
FÜNF WOCHEN VOR DER WAHL
Prag/Brüssel (Tsp). EU-Kommissionspräsident Romano Prodi will trotz des Hochwassers keine Abstriche am europäischen Stabilitätspakt dulden.
Sperrungen bei S- und U-Bahn aufgehoben und neue eingerichtet
Mannheim. Im Programmheft des SV Waldhof Mannheim war dem Gegner schon mal ein neuer Trainer angedichtet worden.
„Tanz im August“ eröffnet mit „Tensions“ von Fortier und Meilleur sowie „Fading Fast“ von Freeman und Lilia Mestre
In Zukunft wird es keine Landesarbeitsämter im herkömmlichen Sinn mehr geben. Die Strukturen der Bundesanstalt für Arbeit sollen flacher und effizienter werden.
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Kunden der Verbraucherbank können sich von jetzt an auch abends und nachts mit dem nötigen Bargeld versorgen oder andere Bankaktivitäten selbst erledigen. Am Sonnabend wird in Berlin der erste „Bargeldautomat“ im Bundesgebiet einschließlich West-Berlins der Öffentlichkeit vorgestellt.
Nowitzkis gelungene Rückkehr
Mit dem Job-Floater sollen Anreize für Unternehmen gesetzt werden, Arbeitslose einzustellen. Von ursprünglich 150 Milliarden Euro ist das Finanzierungsinstrument nun auf zehn Milliarden Euro pro Jahr zusammengeschmolzen.
VON POLEN BIS AMERIKA
Hertha hofft wieder auf einen Zuschauer-Boom – nur siegen muss sie noch
Nachstehend veröffentlichen wir die vom Botanischen Garten für diese Woche herausgegebene Zusammenstellung besonders sehenswerter Pflanzen, die im Freigelände oder in den Gewächshäusern mit einem roten Punkt gekennzeichnet sind. Der Garten ist täglich von 9 Uhr an geöffnet, die Gewächshäuser am Wochenende ab 10 Uhr.
Beachtliches haben viele Autos auf großer Urlaubstour in den letzten Wochen geleistet. Tausende Kilometer unter zum Teil extremen Bedingungen haben sie bewältigt, steile Passstraßen erklommen, bei voller Beladung mit hohem Tempo lange Autobahnstrecken bewältigt, sich auf rauen und staubigen Pisten im Norden durchrütteln lassen und brütende Hitze im Süden erlebt und zwischendurch auch den einen oder anderen kräftigen Regenschauer.
Stefan Hermanns über die seltsamen Entscheidungen des Stefan Effenberg Stefan Effenberg hat eine ganz besondere Beziehung zum VfL Wolfsburg. 1995 waren die Wolfsburger der Gegner im Pokalfinale, als Effenberg mit Borussia Mönchengladbach den ersten Titel seiner Karriere gewann.
Kinderfest im Sony-Center zur Europa-Premiere von „Stuart Little 2“
Das Hartz-Konzept geht von der Grundannahme aus, dass sich viele Unternehmen scheuen, Arbeitslose anzustellen, die sie nicht kennen. Die Gefahr ist groß, dass sie die Mitarbeiter – wenn sie sich nicht als so qualifiziert erweisen, wie gehofft – wegen arbeitsrechtlicher Hemmnisse nicht mehr los werden.
Der Literaturnobelpreisträger V. S. Naipaul feiert heute seinen 70. Geburtstag – eine Berliner Begegnung
Der unaufhaltsame Lauf der Dinge: Kunst im Zeitalter der digitalen Kopierbarkeit
Drei Dresdner erzählen, wie es ihnen in den Tagen der Flut ergeht
Medienkonzern verkauft Verlagsbereich – die Aktie stürzt weiter
Und das soll Kunst sein? Das kann mein dreijähriger Neffe ja besser.
Herr Rogowski, Sie ziehen Ihren Urlaub der Präsentation des Berichtes der Hartz-Kommission in Berlin vor. Lehnen sie das neue Konzept für den Arbeitsmarkt ab?
DAS HARTZ–KONZEPT
Im Friedrichshainer Kneipenstreit setzen sich die Anwohner durch
EU-Kommission will alle Spielräume für Katastrophenhilfe nutzen / Prodi kommt nach Berlin
Weil die Job-Center in Zukunft besser organisiert sein sollen, erhofft sich die Hartz-Kommission für die Zukunft eine schnellere Vermittlung der Arbeitslosen, die Quick-Vermittlung. Dabei sind beide Seiten gefordert.
Konzern überdenkt das Engagement im Ausland
Von Pascale Hugues Nachmittags gehen Karl und Inge Schmidt nicht in die Schule. Sie spielen Volleyball und Klarinette oder besuchen ihre Schulkameraden mit der adretten und fürsorglichen Mutti Schmidt im Schlepptau, die sie zu all ihren Kursen und Treffen chauffiert; abends nimmt sie ihre tadellose Küche in Besitz, bindet eine Schürze um die Wespentaille und belegt gesunde Schwarzbrot-Schnitten.
Gemeindemitglieder müssen einen Euro pro Sack zahlen. Ohne Sand
Berlin (Tsp). Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) begrüßt die Vorschläge der Hartz-Kommission.
Staatsminister Nida-Rümelin bei der Kölner Popkomm