zum Hauptinhalt

Im Havelland stehen Tausende Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche, Vorgärten und Keller unter Wasser. Es stammt aus der Elbe und wurde durch die Öffnung eines Wehres bei Quitzöbel in die Havel geleitet.

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Erhebliche Bedenken haben zahlreiche Grundschullehrer gegen die vom Schulsenator verfügte Neuregelung der schriftlichen Klassenarbeiten in den Grundschulen angemeldet. Sie ist im neuen Schuljahr 1977/78 in Kraft getreten.

Das Hochwasser nahm ab, die Spenden zu: So war es auch bei der Oderflut vor fünf Jahren, als in Deutschland in kurzer Zeit rund 50 Millionen Mark an Spenden für die betroffenen Brandenburger gesammelt wurden. Die Summe lag verteilt auf rund 50 Konten der verschiedensten Hilfsorganisationen und dem zentralen Spenden-Konto der Landesregierung.

LESERBRIEF DES TAGES Der Tagesspiegel berichtet, und die Leser antworten. An dieser Stelle deshalb der Leserbrief des Tages: so aktuell und schnell wie die Berichterstattung.

So hatte sich Luizao, prominenter Zugang von Hertha BSC, den Trip in seine Heimat nicht vorgestellt. Erst wurde er wegen einer drohenden Vertragsauflösungsstrafe von 140 000 Euro mit einer Gerichtsvorladung für den 30.

Von Ingo bach Der Strauß ist eine emanzipierte Gattung Vogel. Nicht etwa deshalb, weil er den Kopf vor der Geschlechterproblematik in den Sand steckt.

Die britische Zeitung „The Guardian“ schreibt zum Bericht der Weltbank über die Armut in den Entwicklungsländern: Der Bericht zeigt, dass die Entwicklungsländer schon jetzt mehr gegen Umweltverschmutzung tun als die Industriestaaten im vergleichbaren Stadium. Damit die Globalisierung für die Armen funktioniert, brauchen sie Geld.

Wasser ist unser Lebensstoff. Eine elementare Gabe – und zugleich eine ungeheure Bedrohung. Zum Kollaps der Kultur in der Katastrophe

Dennis Lattek ist der Barmann für alle Fälle. Ein Anruf, und er steht schüttelnd und rührend auf der Matte

Die französische Wirtschaftszeitung „La Tribune“ meint zur Rolle der Bundesregierung im Fall der Deutschen Telekom: Bei der Deutschen Telekom geht Berlin Risiken ein. Während seines Wahlkampfes verweist Schröder stolz darauf, nicht überhastet einen Nachfolger für den Ex-Vorstandschef der Deutschen Telekom, Ron Sommer, zu präsentieren.

Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat gerade die Quartalszahlen zum deutschen Bruttosozialprodukt veröffentlicht (siehe Bericht Seite 17). Das Wiesbadener Recheninstitut erhebt im amtlichen Auftrag alle bedeutsamen Kennzahlen der Gesellschaft – wie Alter, Religion und Beschäftigung der Bürger –, aber auch Detailzahlen, wie die Anzahl der Schafe auf deutschen Weiden.

Die Turiner Zeitung „La Stampa“ kommentiert die jüngsten Äußerungen von US-Präsident George W. Bush zum Irak: Bush bewegt sich auf zwei Gleisen: Auf der einen Seite bestätigt er seine Absicht, Saddam zu verjagen, auf der anderen will er den immer skeptischeren Verbündeten versichern, dass die Aktion nicht unmittelbar bevorsteht.