Rückläufige Binnennachfrage Expansion in Auslandsmärkten
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.08.2002
Experten erwarten nur geringe Einnahmen / Einbruch durch schwache Konjunktur und neue Regeln
Die Lage um 16 Uhr – in Klammern 24 Stunden davor
PDS und FDP werben mit ihren Stars / Gysi warnt vor Irak-Krieg, Rexrodt setzt auf Eigenständigkeit
Schalke verstärkt sich vor dem Spiel gegen Hertha mit zwei Uruguayern
Nordirlands Fußball-Profi Neil Lennon erhält Morddrohungen: Der Katholik spielt im protestantisch geprägten Nationalteam
Hohe Risiken der Fondsgesellschaften seit Jahren bekannt/Schwere Vorwürfe gegen Wirtschaftsprüfer, Diepgen und Wowereit
Die Turiner Zeitung „La Stampa“ kommentiert die jüngsten Äußerungen von US-Präsident George W. Bush zum Irak: Bush bewegt sich auf zwei Gleisen: Auf der einen Seite bestätigt er seine Absicht, Saddam zu verjagen, auf der anderen will er den immer skeptischeren Verbündeten versichern, dass die Aktion nicht unmittelbar bevorsteht.
Radio 88,8, eine der Hörfunkwellen des SFB wird zehn Jahre alt. Aus diesem Anlass feiert der Sender am Sonnabend von 12 bis 22 Uhr im Sommergarten der Messe Berlin.
Die Basketball-WM wird nicht live im Fernsehen übertragen
Ohne Presse und Hubschrauber: Wolfgang Birthler in der Prignitz
Kein einziges Infrastrukturprojekt ist gefährdet
Berlin (ce). Beim Umbau der Bundesanstalt für Arbeit (BA) soll weitgehend der Beamtenstatus der Mitarbeiter abgeschafft werden.
Chemie- und Anlagenbaukonzern hält an Gewinnprognose fest / Kein Verkauf von Dynamit Nobel
Vorbild Hertha – der Zweitligist will vom Senat Geld fürs Stadion
Herthas Verteidiger Arne Friedrich ist schneller Nationalspieler geworden als Wolfgang Overath und Franz Beckenbauer
Berlin (ce). Der Chef der Bundesanstalt für Arbeit, Florian Gerster, will die Arbeitsämter in zwei Jahren zu modernen Dienstleistungsunternehmen umbauen.
IWF: Deutsche Wirtschaft wächst 2003 um 2,1 Prozent
PAKISTANS STAATSCHEF SICHERT SICH VOLLMACHTEN
Neue Erkenntnisse zur Ursache des Bahnunglücks in Eschede 1998 – Strafprozess beginnt am Mittwoch in Celle
Günther Zimmermann
Bankgesellschaftstochter IBG entzog dem Prüfer den Auftrag
Frankfurt (Main) (hz/HB). Der Frankfurter Flughafenkonzern Fraport tritt bei seinem in Turbulenzen geratenen Auslandsprojekt in Manila den geordneten Rückzug an.
Stefan Hermanns über schöne neue Aussichten für den deutschen Fußball Gibt es im Fachhandel eigentlich schon Kalender für das Jahr 2004 zu kaufen? Das ist jetzt kein Witz, sondern ein wichtiges Thema.
bei Verteilung der Soforthilfe
Bankgesellschaft kann womöglich Schadenersatz in Milliardenhöhe von BDO Deutsche Warentreuhand fordern
Auch Sportvereine sind von der Flut betroffen – wer ihnen hilft, ist noch unklar
Jahrelange Abzocke endete für Sozialhilfeempfänger mit Haftstrafe
Im Havelland stehen Tausende Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche, Vorgärten und Keller unter Wasser. Es stammt aus der Elbe und wurde durch die Öffnung eines Wehres bei Quitzöbel in die Havel geleitet.
Frankfurt (Main) (ro). Die Biotechnologie-Branche in Deutschland macht zwar Fortschritte und ist bei den jährlichen Neugründungen nach wie vor die Nummer eins in Europa.
Junge Menschen bis 21 Jahre können mit eigenen Forschungsprojekten an dem Wettbewerb „Jugend forscht“ teilnehmen, der unter dem Motto „Geträumt - Gedacht - Gemacht“ steht. Die Nachwuchswissenschaftler dürfen die Themen selbst aus einem der sieben Fachgebiete wählen: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik.
Islamistische Terroristen nennen Tat „Teil unseres Heiligen Krieges“ / Schicksal von vier Frauen noch ungewiss
Jetzt taktet sich auch die Berliner FDP in den Bundestagswahlkampf ein. Mit dem FDP-Landeschef und Bundestagsabgeordneten Günter Rexrodt und ein paar hundert Parteifreunden wurde am Dienstag, natürlich ab 18 Uhr, in der „Alten Pumpe“ in der Lützowstraße gefeiert.
Der Konzern verbucht im ersten Halbjahr einen deutlichen Verlust – Konjunkturflaute und Investitionen belasten
SPD lässt bei XXP und N 24 keine Wahlwerbespots zu
Wasser ist unser Lebensstoff. Eine elementare Gabe – und zugleich eine ungeheure Bedrohung. Zum Kollaps der Kultur in der Katastrophe
Die französische Wirtschaftszeitung „La Tribune“ meint zur Rolle der Bundesregierung im Fall der Deutschen Telekom: Bei der Deutschen Telekom geht Berlin Risiken ein. Während seines Wahlkampfes verweist Schröder stolz darauf, nicht überhastet einen Nachfolger für den Ex-Vorstandschef der Deutschen Telekom, Ron Sommer, zu präsentieren.
POLITIK UNTER 30
FLUTHILFE II – WOHIN SIE NICHT FLIESSEN SOLL
Rosemarie Reichwein
LESERBRIEF DES TAGES Der Tagesspiegel berichtet, und die Leser antworten. An dieser Stelle deshalb der Leserbrief des Tages: so aktuell und schnell wie die Berichterstattung.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Zu den eher unangenehmen Erinnerungen an die Schulzeit zählt die an das Reck-Turnen. Jede Klasse hat ja so ihre Kraftschweine gehabt, die mit lockerem Bizepszug und geschickt eingesetzter Zentrifugalkraft in die Höhe und um die Stange gewirbelt sind.
Perleberg. Die Schultern sind rot von der Sonne, die Hände voller Blasen und die Muskeln schmerzen „wahnsinnig“, aber es sei ein super Gefühl, dabei gewesen zu sein und zu helfen, sagt Christopher Manske aus der Klasse 11e der Humboldt-Oberschule aus Berlin-Tegel.
Vier Monate nach der Ankündigung, gegen den Landeshaushalt 2002/03 Verfassungsklage einzureichen, hat die parlamentarische Opposition den Worten noch keine Taten folgen lassen. Nur die Abgeordnetenhausfraktion der FDP sprach sich schon zu Beginn der Sommerpause in einer Sondersitzung dafür aus, vor das Landesverfassungsgericht zu ziehen.
Der Radsport kämpft gegen sein schlechtes Image – und testet mittlerweile schon Jugendliche auf Doping
Zu einem Benefizkonzert für die Opfer der Hochwasserkatastrophe lädt die Wilmersdorfer Auenkirche, Wilhelmsaue 118a, für heute Abend 20 Uhr ein. Die Solisten Lars Ranch (Trompete), Beate Gracher (Sopran), Jörg Strodthoff (Orgel) spielen Werke aus der Zeit des Barocks und der Romantik.
München (nad). Deutschlands größter Elektrokonzern Siemens sieht zurzeit keine Anzeichen für einen Aufschwung.
Zeche oder Park, Moderne oder Klassik-Pop: In Europa boomen die Klavierfestivals