Besucher besichtigten das Kanzleramt, im Obergeschoss wurde regiert / Erfolgreiche Tage der offenen Tür in den Ministerien
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.08.2002
Die Elbe hat sich die grünen Wiesen zurückgeholt, wo Arbeitsplätze entstehen sollten
Virtuoser Wirrwar: Das Festival „Tanz im August“ lädt zum „Double Bill“ ins Berliner Podewil
Johannes Paul II. vermeidet offene Kritik an anti-westlichen Vorbehalten/ Zwei Millionen Gläubige bei Gottesdienst
Vier Beispiele aus dem Papier des Stadtentwicklungssenators
„The Times“ aus London meint zu den Hartz-Vorschlägen: Rekord-Arbeitslosigkeit und eine drohende Rezession haben Deutschland dazu gezwungen, nach Großbritannien zu schauen, um einen Ausweg aus der Krise zu finden. Ein Reformpaket soll vier Millionen Arbeitslosen wieder einen Job verschaffen.
Berlins Bundesligist investiert weiter in den Nachwuchs und hofft in diesem Jahr auf den Aufstieg der Amateure
Wenn Fünfkämpfer ihre Disziplinen an einem Tag trainieren
Normalerweise ist Fernsehwerbung ärgerlich, weil sie immer dann kommt, wenn der Schäferhund endlich den Frauenmörder auf die Polizeiwache zerrt. Und dann sind die meisten TV-Spots auch noch dämlich, was zusätzlichen Ärger schafft.
Staat gibt 20 Millionen Euro
Größte deutsche Hotelgesellschaft will ihre Liquiditätsprobleme mit Hilfe eines starken Partners lösen
SONNTAGS UM ZEHN Hinter dem Berliner Dom legt der Ausflugsdampfer „Summerwind“ zur Spree-Rundfahrt ab, dahinter wird gleich die „Viktoria“ losfahren, und „Captain Morgan“ kommt auch bald. Die Spree führt etwas mehr Wasser als sonst, zwanzig zusätzliche Zentimeter mögen es sein.
Trotz aller Kritik der Kudamm-Gewerbetreibenden zog gestern Abend der Veranstalter der „Global City“ eine postive Bilanz seines dreitägigen Festes: „Zuschauer und Händler sind zufrieden“, hieß es. Rund 2,3 Millionen Besucher hätten das Fest besucht.
Wolfgang Harnischfeger kritisiert, dass viele Pädagogen sich zu häufig auf die Politik verlassen
Die Sorgen des Eisbären-Trainers Pierre Pagé
DIE VIELEN POSITIONEN DER UNION IN SACHEN IRAK
Schon zum Start von „Stuart Little“ vor gut zwei Jahren war Geena Davis nach Berlin gekommen. Jetzt stellten sie und ihr Filmehemann Hugh Laurie die neuen Abenteuer des berühmten Nagetiers vor.
Sie schauen ins Wasser, während Verwandte Erbstücke abholen
Bundesinnenminister Schily kündigt weitere Hubschrauber an
Nun, da der Internationale Währungsfonds (IWF) Brasilien einen Kredit in Höhe von 30 Milliarden Dollar zugesagt hat, können alle, die sich wegen der bevorstehenden Wahlen Sorgen gemacht haben, wohl aufatmen. Gemeint sind nicht die im Oktober anstehenden Präsidentschaftswahlen in Brasilien, sondern die Kongresswahlen in den USA im Dezember.
LEXIKON Seit dem Frühjahr 2000 sind die Aktienmärkte auf Talfahrt, mal mit hohem Tempo, mal gebremst. Soll es zu einer Trendwende und mithin wieder zu nachhaltig steigenden Kursen kommen, ist zunächst eine Bodenbildung (siehe Seite 15) nötig.
Die günstige Bewertung vieler Aktien könnte die Anleger wieder anlocken, glauben Optimisten. Skeptiker fürchten jedoch die labile Lage der US-Wirtschaft
Ein grüner und ein konservativer Landwirtschaftsexperte streiten über die bessere Agrarpolitik
Zusatzangebot in Spandauer Kitas beschäftigt Haushaltsausschuss
26 Euro „Erfrischungsgeld“
Taboris Berliner „Entführung“ ist in der Synagoge angekommen
„Global City – in drei Tagen um die Welt“ lockte rund 2,3 Millionen Besucher
Ferraris Konkurrenten beschwören bessere Zeiten
Der Vorsitzende geht – geht Teamchef Brehme gleich mit?
Zur derzeitigen Lage der Modebranche fällt Hans W. Coenen, 55 Jahre, nur ein Wort ein: dramatisch.
Von Claus-Dieter Steyer Vielleicht hatte Mühlberg bislang einfach nur Glück. Aber getreu dem Spruch, wonach dies auf Dauer nur dem Tüchtigen hold sei, rettete sich die kleine Stadt mit riesigen Einsatz vor allem selbst vor der Überflutung.
Kommissionschef verteidigt sein Ziel, die Zahl der Arbeitslosen um zwei Millionen zu reduzieren
Arbeitslosenquote deutschlandweit an der Spitze
Leverkusen brilliert beim 1:1 gegen Borussia Dortmund
NACH DEM HOCHWASSER
Richard Leipold analysiert den zweiten Spieltag der Saison Bochum an der Tabellenspitze? Das muss ein Irrtum sein.
Düsseldorf (HB). Bei der Adam Opel AG wird der Verlust im operativen Geschäft nach Informationen des Handelsblatts in diesem Jahr wahrscheinlich bei 400 Millionen Euro liegen.
Das Estnische Stundentenorchester präsentiert heiße heimische Ware
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK 1164 Ausbildungsplätze sind in West-Berlin noch unbesetzt, teilte das Landesarbeitsamt mit, darunter 472 für Mädchen. Die höchste Zahl freier Lehrstellen wird für zukünftige Friseusen angeboten (162), für Gewerbegehilfinnen in Bäckereien, Konditoreien und Fleischereien (125) und für Verkaufsberufe (97 Angebote für Mädchen, 60 für männliche Lehrlinge).
Von Dieter Fockenbrock Argwöhnisch belauert die Konkurrenz des Energiekonzerns Eon jeden Schritt. Alles, was der Wirtschaftsminister in Sachen Ruhrgas-Fusion unternimmt, wird geprüft, abgewogen und bewertet.
Und es ist Sommer. Zeit für Urlaub, Sonne, das eine oder andere feuchtfröhliche Gartenfest und die Gelegenheit, den lieben Gott endlich mal wieder einen guten Mann sein zu lassen.
Wer nach Mekka und Medina pilgert, nimmt ein hohes Risiko in Kauf, sich mit Meningitis-Erregern anzustecken. Das ist das Ergebnis einer Studie von Ärzten aus Singapur an malaysischen Pilgern.
Der Erziehungswissenschaftler Klaus Klemm sieht Schulabsolventen mit Defiziten ins Berufsleben gehen
Von Hartmut Scherzer Zürich. Der Italiener Dario Frigo hat das Rennen nach einem langen Soloritt gewonnen.
Der Bochumer Thomas Christiansen führt die Torjägerliste an
NEUNTE POLENREISE
Bundestrainer Michael Skibbe über die Nationalelf zwischen WM und EM, den Konflikt mit Hertha und die Überlastung der Profis
Von Gideon Heimann Windkraftanlagen brauchen Gegenwind, sonst drehen sich die Rotoren nicht. Aber so viel Gegenwind, wie jetzt aus Teilen der Bevölkerung gegen sie anstürmt, bedroht womöglich den weiteren Ausbau dieser Technik.