Für alle Folgen ökonomischer NS-Verbrechen hatte die deutsche Wirtschaft mit einer Stiftung vorgesorgt. Doch jetzt gibt es den Fall Wertheim. Und Deutschland befindet sich in der bisher größten Restitutions-Affäre
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.08.2002
Der Sender Sat 1 hat mit seiner „Quizshow“ Türken verärgert
LESERBRIEF DES TAGES Der Tagesspiegel berichtet, und die Leser antworten. An dieser Stelle deshalb der Leserbrief des Tages: so aktuell und schnell wie die Berichterstattung.
die freiwilligen Sozialleistungen
Von Heike Jahberg Leichtsinn rächt sich. Mit großer Lässigkeit hatte Alfred Tacke, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, alle juristischen Zweifel an seiner Ministererlaubnis zu Gunsten der Energieriesen Eon und Ruhrgas vom Tisch gewischt.
Man nehme: einen vulgären Eisbergsalat, eine gewöhnliche grüne Gurke, eine ordinäre Tomate, eine profane Zwiebel, eine gemeine Dose Mais und eine einfallslose Dose Thunfisch. Jetzt noch alles in einem dicken Joghurt-Knoblauchdressing ertränken - fertig ist der „große Thunfischsalat" à la Ali Baba.
Wildschweine, Füchse und Hirsche durchsuchen Mülleimer und Komposthaufen – die Behörden fühlen sich zumeist nicht zuständig
Von Gerhard Mauz RECHTSWEGE Rette sich, wer kann, wenn’s namhaft wird. Da ist dann einer plötzlich „einer der renommiertesten und erfahrensten Psychiater der Bundesrepublik“ – weil er alles tut, um sich einen n zu machen und keineswegs, weil er einen Namen wirklich hat.
Ältere Polen sehnen sich häufig nach der früheren Volksrepublik – und auch die Jüngeren hat eine Ostalgie-Welle erfasst
Der Trip nach Genua hat Nené nicht vorangebracht
+Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Weil der Mensch nicht wirklich – oder zumindest nicht immer – gut ist, gehören Spott und Häme mit zu seinen Lieblingsbetätigungen. Auch zwischen den Völkern wird gespottet und der Schadenfreude freier Lauf gelassen.
Beim 1. FC Union wird zurzeit viel genörgelt und gemeckert
Seit Sonntag dürfen die Parteien offiziell plakatieren 2 439 000 Wahlberechtigte – 4000 weniger als vor vier Jahren
Andrej Bitows „Armenische Lektionen“ waren schon 1969 ungeheuer subjektiv
bis zu Kajsa Bergqvist
Washington droht Saddam mit Krieg – die Iraker fürchten vor allem den Zusammenbruch der Ordnung im Land
Nationale Eigenarten, fehlende Kontrollinstanzen und Mängel bei den Bilanzierungsrichtlinien verhindern nötige Transparenz
Verbandschef: Weitere Einschnitte
Für die alte Riege Bertelsmann ist die globale Medienwelt zu furchterregend geworden. Thomas Middelhoff, der Bertelsmann zur weltweit fünftgrößten Mediengruppe ausbauen wollte, wurde aus seinem Chefposten herauskatapultiert.
Ausschreitungen in der Nacht zu Sonntag trüben die Bilanz des Bierfestivals. In den späten Abendstunden kam es zu größeren Schlägereien, an denen nach Polizeiangaben zahlreiche Mitglieder der rechten Szene beteiligt waren.
Von Gerd Nowakowski Jörg Schönbohm ist eigentlich der ideale Innenminister für eine Zusammenarbeit mit den Berliner Sicherheitsbehörden. Als ehemaliger Berliner Innensenator hat er eine intime Kenntnis des Apparats und beste Voraussetzungen für eine vertrauensvolle Kooperation.
Benedikt Voigt über die Brisanz der Schwarzgeldaffäre Wenn am kommenden Freitag die Bundesliga in ihre 40. Spielzeit startet, wird es ihr nicht gut gehen.
Hier ist es nicht trendy, aber man bemüht sich drum. Eine Entdeckungstour
LEXIKON Wer eine Kapitallebensversicherung abschließt, kann mit einer Verzinsung seines Sparkapitals rechnen. Garantiert ist ein Mindestzins von 3,25 Prozent, tatsächlich haben die meisten Versicherer in der Vergangenheit jedoch Überschussbeteiligungen von rund sieben Prozent gezahlt.
Salzburger Festspiele: Neil LaButes „Das Maß der Dinge“ balanciert auf der Grenzen von Leben und Kunst
Die Regierungen in Südamerika haben die Krise zu verantworten – nicht der IWF
KREUZBERG IN DER GLOBALISIERUNG
SONNTAGS UM ZEHN Vor der Kirche erinnerte gestern Vormittag noch eine vergessene Kehrschaufel und ein Besen an den Putzeinsatz Tags zuvor, bei dem 30 junge Leute in der Marienkirche in Mitte klar Schiff gemacht hatten. Die Hilfsaktion des „Vereins zur Kunst-und Kulturförderung in den neuen Ländern“ (siehe Artikel oben) war am Wochenende nicht das einzig Gute, was dem ältesten erhaltenem Gotteshaus Berlins widerfuhr.
GYSI HAT EINEN NACHFOLGER
WOCHE DER BONUSMEILEN
Polizei: Die Münchner Linie gegen Punker hat sich bewährt
Erik Zabel verliert in Hamburg wichtige Punkte im Weltcup
Kein Säugetier pflegt so enge Familienbindungen wie der Orca
Gewinnwarnung erwartet
Rücktrittsforderungen gegen Schlauch äußert kein Grüner – aber geärgert haben sich viele über den Freiflug des Fraktionschefs
Nach der Wende wurden Polikliniken durch Einzelpraxen abgelöst. Jetzt befördert ein neues Gesetz wieder das billigere DDR-Modell
Deutlicher Aufwärtstrend im deutschen Volleyball
Schwarzgeldaffäre: Viele Dementis und neue Vorwürfe
Heide Rosendahl erinnert sich an die Olympischen Spiele von 1972 – die EM 2002 soll einen ähnlichen Schub bringen
Am Wochenende gingen Fernsehstars mit Hobbygolfern auf die Runde am Seddiner See
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Mit einem Gottesdienst wird am Montag die Ost-Berliner St. Hedwigs-Kathedrale, die seit November vorigen Jahres wegen Bauschäden für die Öffentlichkeit geschlossen war, wieder eröffnet.
zum Erzähl-Wettbewerb
STADTMENSCHEN Das gibt es sonst bestenfalls zur Weihnachtszeit: die Marienkirche in Mitte bis zum letzten Platz gefüllt, und das auch noch mit jungen Leuten. Das brachte Jocelyn B.
Was wäre eine Bierfestival ohne Tauschbörse? An der Karl-Marx-Allee handelten Sammler mit Gläsern, Etiketten und vielen anderen Utensilien. Und die Besucher lernten Leute kennen, die 18 000 Bierdosen und 75 000 Deckel besitzen.
Tipps für die Kandidaten: Gut rasieren und nicht besserwisserisch sein
Möllemann will bis zur Wahl 75 Mal abspringen – und danach einen Parteitag über die Minister entscheiden lassen
Die Groupe Bruxelles Lambert möchte ihre Anteile auf den Markt werfen – Interessent für Fachverlags-Sparte
Unterschiedliche Auffassungen über die Strategie von Bertelsmann und über die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Vorstand haben nach Einschätzung von Bertelsmann-Aufsichtsratschef Gerd Schulte-Hillen zur Trennung von Ex-Vorstandschef Thomas Middelhoff geführt. „Wir konnten uns nicht darauf einigen, wie eine zeitgemäße Zusammenarbeit zwischen Vorstand und Aufsichtsrat aussehen soll“, sagte Schulte- Hillen der „Welt am Sonntag“.