Betrifft: „Die Feigheit fliegt mit" im Tagesspiegel vom 1. August 2002 Sie halten die Abgeordneten „nach Qualifikation, Überstunden und Stressfaktor" für unterbezahlt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.08.2002
Zürich (Tsp). Die Street Parade in Zürich, nach dem langsamen Niedergang der Berliner Love Parade wichtigster Rave in Europa, zog am Samstag trotz schlechten Wetters Hunderttausende an die Limmat.
„Zu viel Vorschusslorbeer“, stöhnten die Jungen in der PDS, als Roland Claus im Herbst 2000 sein Amt als Vorsitzender der Bundestagsfraktion antrat – und das von der Führung gleich als Generationswechsel verkauft werden sollte. Gregor Gysi hatte da schon einmal hingeschmissen, aus Frust über den Sieg der Orthodoxen auf dem Parteitag in Münster.
Betrifft: „Was macht die Welt“ im Tagesspiegel vom 5. August 2002 Der Autor meint, dass ein Krieg die Wirtschaft in den USA und seine Folgeökonomie - die deutsche - sanieren könnte, weil der Ölpreis dann auf zehn Dollar pro Barrel fiele.
Die Bundesregierung lädt zum Tag der offenen Tür – wir testen die Häuser vorab. Teil vier: Das Ministerium von Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD)
Eine große EM-Kulisse und ein erhebendes Gefühl
Angenommen: Die PDS kommt nicht in den Bundestag. Wie kann die Partei überleben?
Betrifft: „Das Beste zum Schluss“ im Tagesspiegel vom 18. Juli 2002 Erstens kann ich nicht verstehen, weshalb dieser „Mehmet“ weiterhin regelmäßig in den Medien erscheint, so auch bei Ihnen.
Betrifft: „Kein Zutritt für Frauen" im Tagesspiegel vom 18. Juli 2002 1744 wurden je maximal vier Frauen als „Ehrenmitglieder" an französischen Akademien aufgenommen.
Betrifft: Der Rücktritt von Cem Özdemir So schnell, wie Cem Özdemir die Konsequenzen aus seinen Fehlern gezogen hat, hat dies wohl noch niemand sonst in den anderen Parteien getan (z.B.
Schalkes neuer Trainer feiert zum Einstand einen 1:0-Sieg gegen den VfL Wolfsburg
Dutzende Campingplätze am Schwarzen Meer überspült
Von Klaus Kurpjuweit Willkommen in Berlin. Gut, wer zum ersten Mal auf dem Flughafen Tegel landet und ruck-zuck die von den Berlinern so geschätzte Anlage der kurzen Wege durchquert, wird nicht unbedingt auf die Idee kommen, dass es sich hier um den wichtigsten Flughafen der Hauptstadt eines bedeutenden Landes handelt.
Das Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in der Kreuzberger Stresemannstraße 94 lädt am Sonntag, den 18. August, von 10 bis 18 Uhr zum Tag der offenen Tür – bitte Ausweis mitbringen.
500 Models präsentierten gestern Abend Designer-Entwürfe auf dem „längsten Laufsteg der Welt“
Chinas Kommunisten planen einen Generationswechsel in der Staatsführung – doch es ist fraglich, ob Präsident Jiang wirklich mitzieht
Der Titelfavorit muss mit einem 0:0 in Gladbach zufrieden sein und ist am Anfang nicht vorn
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Wenn Wahlen vor der Tür stehen, dann geht gar nichts mehr. Monatelang.
Betrifft: Vorbildrolle der Politik Im Lateinischen bedeutet bonus unter anderem: sittlich, ehrenhaft. Das Bonusverhalten vieler ist umgeschlagen in unsittliche Unehrenhaftigkeit!
an Bundestagsabgeordneten auf
Bisher gibt es am Schlossplatz nur Luftschlösser. Pro & Contra: Soll der Aussichtsballon künftig dort abheben?
Kanadische Bio-Bauern ziehen gegen Bayer und Monsanto zu Felde
Wie Bayerns neuer Star das Spiel in Gladbach erlebte
Kostenlose Unterkunft im Ausland? Kein Problem: Wohnungstausch-Agenturen wie Intervac ( www.
Bei schönem Wetter im Garten – so stand’s auf der Einladung zu „Fashion in the city“ am Freitag in Ben Beckers „Trompete“. Mehr als hundert Gäste kamen in den Hinterhof der Bar.
mit „Charango“
Schwarzgeldsünder straffrei, wenn sie Arbeit im Osten finanzieren? / Ministerium: europaweite Lösung nötig
Sie hatte die DDR verlassen und gab im Westen die sächselnde Ostlerin. Heute sagt Manon Straché: Die Rolle in der „Lindenstraße“ hat „mich schwer angekotzt“. Jetzt spielt sie in Berlin Theater
Hintergründe in allen Fällen unklar Ein Verdächtiger festgenommen
Vierte Potsdamer Schlössernacht im festlich illuminierten Park / 32 000 Besucher – mehr durften nicht rein
1:1 in Stuttgart durchatmen
Betrifft: „Wir bedauern, Ihnen mitteilen zu müssen . .
Kostenlos ist nicht gleich wertlos, das zeigt sich besonders bei der Kultur. Zu den Dauerausstellungen der Staatlichen Museen Berlin – vom Ägyptischen Museum über das Pergamon-Museum bis zur Beuys-Installation im Hamburger Bahnhof – haben Besucher an jedem ersten Sonntag des Monats freien Eintritt.
Wer bei der Geldanlage Kosten vermeiden will, muss nicht unbedingt auf sein Sparschwein zurückgreifen. Ein kostenloses Girokonto bieten die Citibank ab einem Monatseinkommen von 2500 Euro, die Hypo-Vereinsbank ab 1250 Euro und die Postbank ab 1000 Euro.
Betrifft: „Angst essen Aufschwung auf“ im Tagesspiegel vom 7. August 2002 Die Furcht vor einem neuen Krieg gegen den Irak und die zu erwartenden langfristigen politischen Verwerfungen in der Golfregion lähmt nicht nur die US-Wirtschaft, wie der Tagesspiegel zutreffend analysiert.
PDS-Fraktion wird nach Wolfs Weggang neu organisiert
täglich ein Gramm Grünzeug
Die Steueraffäre um Fußball-Profi Jens Nowotny ist laut einem Bericht des „Spiegel“ nicht so schwerwiegend wie bislang angenommen. Das von der Staatsanwaltschaft Köln gegen den Nationalspieler von Bayer Leverkusen wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung eingeleitete Ermittlungsverfahren beziehe sich auf eine Summe von lediglich 40 000 Mark, berichtet das Magazin.
Im Grunde ist es ein ganz einfaches Prinzip: Wo sonst der Kunde Werbung als notwendiges Übel ertragen muss, kann er bei Admox.de sogar Kapital daraus schlagen – zum kostenlosen telefonieren.
UNDICHTE STELLE BEI DER LUFTHANSA
Er ist der große Unbekannte:, den Sat 1 ins Kanzler-Kandidaten-Duell schickt: Peter Limbourg. Er ist Chefredakteur von N24. Angenehm unprätentiös, gelassen, uneitel. Wenn er nur ein bisschen mehr journalistische Leidenschaft hätte
Bayer Leverkusen spielt nur unentschieden bei Energie Cottbus und ärgert sich über den späten Ausgleich zum 1:1
Die Hartz-Vorschläge sind am Ende sehr moderat, aber politisch umsetzbar
Händler zeigen sich mit dem erzielten Umsatz zufrieden
Den westdeutschen Ländern brechen die Steuereinnahmen weg – der Finanzausgleich gerät ins Wanken
Zum Saisonauftakt erreichen Bayern und Bayer nur Remis
Betrifft: „Die bigotte Republik“ im Tagesspiegel vom 1. August 2002 Bundestagspräsident Thierse ist mitschuldig.