zum Hauptinhalt

„Zu viel Vorschusslorbeer“, stöhnten die Jungen in der PDS, als Roland Claus im Herbst 2000 sein Amt als Vorsitzender der Bundestagsfraktion antrat – und das von der Führung gleich als Generationswechsel verkauft werden sollte. Gregor Gysi hatte da schon einmal hingeschmissen, aus Frust über den Sieg der Orthodoxen auf dem Parteitag in Münster.

Betrifft: „Was macht die Welt“ im Tagesspiegel vom 5. August 2002 Der Autor meint, dass ein Krieg die Wirtschaft in den USA und seine Folgeökonomie - die deutsche - sanieren könnte, weil der Ölpreis dann auf zehn Dollar pro Barrel fiele.

Betrifft: „Das Beste zum Schluss“ im Tagesspiegel vom 18. Juli 2002 Erstens kann ich nicht verstehen, weshalb dieser „Mehmet“ weiterhin regelmäßig in den Medien erscheint, so auch bei Ihnen.

Betrifft: „Kein Zutritt für Frauen" im Tagesspiegel vom 18. Juli 2002 1744 wurden je maximal vier Frauen als „Ehrenmitglieder" an französischen Akademien aufgenommen.

Betrifft: Der Rücktritt von Cem Özdemir So schnell, wie Cem Özdemir die Konsequenzen aus seinen Fehlern gezogen hat, hat dies wohl noch niemand sonst in den anderen Parteien getan (z.B.

Von Klaus Kurpjuweit Willkommen in Berlin. Gut, wer zum ersten Mal auf dem Flughafen Tegel landet und ruck-zuck die von den Berlinern so geschätzte Anlage der kurzen Wege durchquert, wird nicht unbedingt auf die Idee kommen, dass es sich hier um den wichtigsten Flughafen der Hauptstadt eines bedeutenden Landes handelt.

Das Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in der Kreuzberger Stresemannstraße 94 lädt am Sonntag, den 18. August, von 10 bis 18 Uhr zum Tag der offenen Tür – bitte Ausweis mitbringen.

Kostenlose Unterkunft im Ausland? Kein Problem: Wohnungstausch-Agenturen wie Intervac ( www.

Bei schönem Wetter im Garten – so stand’s auf der Einladung zu „Fashion in the city“ am Freitag in Ben Beckers „Trompete“. Mehr als hundert Gäste kamen in den Hinterhof der Bar.

Sie hatte die DDR verlassen und gab im Westen die sächselnde Ostlerin. Heute sagt Manon Straché: Die Rolle in der „Lindenstraße“ hat „mich schwer angekotzt“. Jetzt spielt sie in Berlin Theater

Kostenlos ist nicht gleich wertlos, das zeigt sich besonders bei der Kultur. Zu den Dauerausstellungen der Staatlichen Museen Berlin – vom Ägyptischen Museum über das Pergamon-Museum bis zur Beuys-Installation im Hamburger Bahnhof – haben Besucher an jedem ersten Sonntag des Monats freien Eintritt.

Wer bei der Geldanlage Kosten vermeiden will, muss nicht unbedingt auf sein Sparschwein zurückgreifen. Ein kostenloses Girokonto bieten die Citibank ab einem Monatseinkommen von 2500 Euro, die Hypo-Vereinsbank ab 1250 Euro und die Postbank ab 1000 Euro.

Betrifft: „Angst essen Aufschwung auf“ im Tagesspiegel vom 7. August 2002 Die Furcht vor einem neuen Krieg gegen den Irak und die zu erwartenden langfristigen politischen Verwerfungen in der Golfregion lähmt nicht nur die US-Wirtschaft, wie der Tagesspiegel zutreffend analysiert.

Die Steueraffäre um Fußball-Profi Jens Nowotny ist laut einem Bericht des „Spiegel“ nicht so schwerwiegend wie bislang angenommen. Das von der Staatsanwaltschaft Köln gegen den Nationalspieler von Bayer Leverkusen wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung eingeleitete Ermittlungsverfahren beziehe sich auf eine Summe von lediglich 40 000 Mark, berichtet das Magazin.

Im Grunde ist es ein ganz einfaches Prinzip: Wo sonst der Kunde Werbung als notwendiges Übel ertragen muss, kann er bei Admox.de sogar Kapital daraus schlagen – zum kostenlosen telefonieren.

Er ist der große Unbekannte:, den Sat 1 ins Kanzler-Kandidaten-Duell schickt: Peter Limbourg. Er ist Chefredakteur von N24. Angenehm unprätentiös, gelassen, uneitel. Wenn er nur ein bisschen mehr journalistische Leidenschaft hätte

Den westdeutschen Ländern brechen die Steuereinnahmen weg – der Finanzausgleich gerät ins Wanken

Betrifft: „Die bigotte Republik“ im Tagesspiegel vom 1. August 2002 Bundestagspräsident Thierse ist mitschuldig.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })