zum Hauptinhalt

Detlef Dresslein vermisst Stefan Effenberg schon jetzt Die Erfolgsmaschine läuft an, lassen Sie sich von den schwachen Testspielen des FC Bayern nicht täuschen. Während sich die anderen um bedeutungslose Ligapokale streiten oder zu zweifelhaften Blitzturnieren in den Süden jetten, messen sich die Bayern beim Jubiläumsturnier von Real Madrid ab heute mit den Besten in Europa.

LESERBRIEF DES TAGES Der Tagesspiegel berichtet, und die Leser antworten. An dieser Stelle deshalb der Leserbrief des Tages: so aktuell und schnell wie die Berichterstattung.

Aktionäre, die Schadensersatz von börsennotierten Aktiengesellschaften eintreiben wollen, tun sich schwer. Denn das deutsche Schadensersatzrecht kennt keine Organhaftungsklage, die es geprellten Anlegern erlauben würde, sich direkt an die Vorstände oder Aufsichtsräte der Unternehmen zu halten.

Während die Nachbarländer jetzt erst so richtig auf die schiefe Bahn geraten, hat Argentinien den Crash schon hinter sich. Alles begann vor Monaten mit der Überschuldung des Landes, ausländische Gläubiger fürchteten um die ihnen zustehenden 150 Milliarden US-Dollar.

Simone Fässler über Antje Vollmers Landschaftsschutz im Kulturbiotop Die Kandidatur um die Aufnahme in die Unesco-Liste des Weltkulturerbes gleicht in vielem derjenigen um die Ausrichtung olympischer Spiele, mit einem Vorteil: Hat man’s einmal geschafft, ist man für immer dabei. Sportlich ist auch der Wettbewerb unter den Nationen: Italien führt die Liste an mit 39 Objekten, Deutschland liegt mit inzwischen 28 Objekten nicht weit dahinter.

Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten Wer seine Ferien immer am gleichen Badestrand verbringt und noch nie das Ende der Welt sehen wollte, der kann wenigstens mit dem Kulturradio auf große Fahrt gehen. Hier gibt es täglich Bildungsreisen in die äußersten Winkel des bewohnten Universums.

Durch die amerikanischen Soldaten in West-Berlin war das Deutsch-Amerikanische Volksfest in Berlin immer etwas Besonderes. Die Streitkräfte sind seit acht Jahren weg, lockt das Volksfest denn noch immer?

Im Berliner via reise verlag ist jetzt der Stadtführer „Das Neue Berlin mit Bus & Bahn“ erschienen. Er bietet 45 Tourenvorschläge, fast alle beginnen und enden an einer U- oder S-Bahnstation.

In 18 Tagen durch die Liga (12) – die Serie zum Saisonstart im Fußball/Heute: 1. FC Kaiserslautern

„1000 Tipps für Spiel, Spaß und Abenteuer vor der Haustür“ verspricht die aktualisierte Ausgabe des im Hamburger Companions-Verlag erschienenen Buches „Kind in Berlin“, das auch Potsdam und das Umland behandelt. Die Hinweise reichen von Einrichtungstipps für Kinderzimmer über Ratschläge zur Hausaufgabenhilfe bis hin zu Freizeittipps zum Nulltarif.

Entlang der Bernauer Straße geht es am 18. August für Kinder ab 9 Jahren wieder auf Spurensuche nach den Überresten aus der Zeit, als die Mauer das Leben in der Stadt erschwerte, Familien trennte und die Menschen sich nicht mehr so einfach besuchen konnten.

Wenn der Berliner die Seele baumeln lassen will, aber dabei in der Stadt bleiben muss, zieht es ihn ans Wasser. Immer mehr Wirte entdecken die Flüsse, Seen und Kanäle als perfekte Kulisse für einen entspannten Abend

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Seit einigen Tagen schon müssen Autofahrer vor allem zu Berufsverkehrszeiten im Bereich der Kreuzung Kurt-Schumacher-Damm / Heckerdamm mit kurzen Staus und Behinderungen auskommen. Von heute an wird der Verkehr in beiden Richtungen zweispurig über die östliche Fahrbahn dieser verkehrsreichen Nord-Süd-Verbindung umgeleitet.

Die Retrospektive der nächsten Berlinale wird Friedrich Wilhelm Murnau gewidmet sein. Anders als in den vergangenen 12 Jahren wird allerdings nicht mehr der Filmhistoriker Wolfgang Jacobsen von der Stiftung Deutsche Kinemathek für sie verantwortlich zeichnen, sondern deren Direktor Hans Helmut Prinzler.

Ruhigen Mutes werde er zu seiner Hinrichtung gehen, hatte Abdullah Öcalan in einem Kassiber von der Gefängnisinsel Imrali erklärt. „Ich habe nie geheult und nie geklagt, nicht geflucht und nicht gebettelt“, hieß es darin.

Von Andreas Conrad Johlen sie das eigentlich noch immer beim Ausscheiden aus der Bundeswehr? „Reservisten, wo seid ihr?

Wohnen auf einer Baustelle: Die Rathauspassagen am Fernsehturm gehörten einst zu den beliebtesten Einkaufszentren Ost-Berlins Inzwischen sind die unteren Etagen in Schutt gelegt, und in den Stockwerken darüber vibrieren bei den Mietern die Böden

Schuld an den Unruhen in Uruguay ist der südliche Nachbar Argentinien. Als dort der Staat die Bankkonten sperrte, zapften die Bürger ihre Ersparnisse im lange Zeit stabilen Uruguay an.

Die linksliberale französische Tageszeitung „Libération“ sieht hinter der Bonusmeilen-Affäre und den zahlreichen Rücktritten ein „Klima der Inquisition“ in Berlin: Das Problem besteht vor allem darin, dass in der derzeitigen Aufregung alle Affären miteinander vermengt werden, die großen ebenso wie die kleinen. Besessen von den Bonusmeilen der Bundestagsabgeordneten, spricht Deutschland schon nicht mehr von dem Fall Rudolf Scharping, obwohl dieser doch weitaus dramatischer war.

Zur Festnahme zweier Spitzenmanager des US-Konzerns WorldCom meint das niederländische „Algemeen Dagblad“: Hochmut kommt vor dem Fall. Das Bibelwort muss für viele Spitzenmanager, die in den letzten Jahren durch Optionen reich geworden sind, verändert werden in: Habgier kommt vor dem Fall.

Die Union würde derzeit zur stärksten Kraft im Parlament – allerdings glaubt nur eine Minderheit der Bürger, dass es mit einem neuen Kanzler endlich aufwärts ginge

Auch Brasilien galt früher als Musterschüler in Lateirika. Doch nicht nur wegen der Krise in Argentinien werden die Anleger nervös.