zum Hauptinhalt

Auch Brasilien galt früher als Musterschüler in Lateirika. Doch nicht nur wegen der Krise in Argentinien werden die Anleger nervös.

Wohnen auf einer Baustelle: Die Rathauspassagen am Fernsehturm gehörten einst zu den beliebtesten Einkaufszentren Ost-Berlins Inzwischen sind die unteren Etagen in Schutt gelegt, und in den Stockwerken darüber vibrieren bei den Mietern die Böden

Detlef Dresslein vermisst Stefan Effenberg schon jetzt Die Erfolgsmaschine läuft an, lassen Sie sich von den schwachen Testspielen des FC Bayern nicht täuschen. Während sich die anderen um bedeutungslose Ligapokale streiten oder zu zweifelhaften Blitzturnieren in den Süden jetten, messen sich die Bayern beim Jubiläumsturnier von Real Madrid ab heute mit den Besten in Europa.

„In Ländern wie Großbritannien ist man mit Modellen der Public Private Partnership (PPP) bedeutend weiter als in Deutschland“, sagt Martin Wiemann von der Anwaltssozietät Freshfields Bruckhaus Deringer. Doch die Vorbehalte nehmen nach Überzeugung des Juristen ab – nicht zuletzt unter dem Druck der leeren öffentlichen Kassen.

Ruhigen Mutes werde er zu seiner Hinrichtung gehen, hatte Abdullah Öcalan in einem Kassiber von der Gefängnisinsel Imrali erklärt. „Ich habe nie geheult und nie geklagt, nicht geflucht und nicht gebettelt“, hieß es darin.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Zu den letzten, großen Geheimnissen des 21. Jahrhunderts gehört die Antwort auf die Frage, was eigentlich in den Fanshops der Parteien angeboten und eingekauft wird.

Schuld an den Unruhen in Uruguay ist der südliche Nachbar Argentinien. Als dort der Staat die Bankkonten sperrte, zapften die Bürger ihre Ersparnisse im lange Zeit stabilen Uruguay an.

In 18 Tagen durch die Liga (12) – die Serie zum Saisonstart im Fußball/Heute: 1. FC Kaiserslautern

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Seit einigen Tagen schon müssen Autofahrer vor allem zu Berufsverkehrszeiten im Bereich der Kreuzung Kurt-Schumacher-Damm / Heckerdamm mit kurzen Staus und Behinderungen auskommen. Von heute an wird der Verkehr in beiden Richtungen zweispurig über die östliche Fahrbahn dieser verkehrsreichen Nord-Süd-Verbindung umgeleitet.

Im Berliner via reise verlag ist jetzt der Stadtführer „Das Neue Berlin mit Bus & Bahn“ erschienen. Er bietet 45 Tourenvorschläge, fast alle beginnen und enden an einer U- oder S-Bahnstation.

Was uns verbindet, was uns trennt: Eine Doppelausstellung in Leipzig zeigt die Kunst der 80er in Ost und West

Von Andreas Conrad Johlen sie das eigentlich noch immer beim Ausscheiden aus der Bundeswehr? „Reservisten, wo seid ihr?

Auf dem Ausflugsdampfer „Moby Dick“ kann man morgen von 10 Uhr 45 bis 11 Uhr 30 seinen „Durst stillen“ – geistig. „Durst stillen“ ist das Thema der Sonntagspredigt von Hans-Georg Filker, Direktor der Berliner Stadtmission, beim Schiffsgottesdienst an der Greenwich-Promenade in Tegel.

Von Henrik Mortsiefer MLP hat ein Problem: Der Finanzdienstleister steht in dem Ruf, seine Bilanzen nicht mit der nötigen Sorgfalt zu behandeln. Den Verdacht – mehr ist es noch nicht – wird das Unternehmen trotz wiederholter Unschuldsbeteuerungen und gutachterlicher Unterstützung nicht los.

Die Retrospektive der nächsten Berlinale wird Friedrich Wilhelm Murnau gewidmet sein. Anders als in den vergangenen 12 Jahren wird allerdings nicht mehr der Filmhistoriker Wolfgang Jacobsen von der Stiftung Deutsche Kinemathek für sie verantwortlich zeichnen, sondern deren Direktor Hans Helmut Prinzler.

In der Automaten-Bar in Mitte kommen die Gäste ohne Barkeeper aus. Ihre Drinks zahlen sie mit D–Mark

Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten Wer seine Ferien immer am gleichen Badestrand verbringt und noch nie das Ende der Welt sehen wollte, der kann wenigstens mit dem Kulturradio auf große Fahrt gehen. Hier gibt es täglich Bildungsreisen in die äußersten Winkel des bewohnten Universums.

Durch die amerikanischen Soldaten in West-Berlin war das Deutsch-Amerikanische Volksfest in Berlin immer etwas Besonderes. Die Streitkräfte sind seit acht Jahren weg, lockt das Volksfest denn noch immer?

Lange Zeit galt Chile neben Mexiko und Kolumbien als der Musterschüler Südamerikas – mit einer liberalisierten Wirtschaft und stabilen Rahmenbedingungen, die das Militärregime während der langjährigen Diktatur durchgesetzt hatte. Nun aber gerät auch Chile allmählich in den Abwärtssog der so genannten „Tango-Krise“ seiner Nachbarn, und in Chiles Städten kommt es zu Protesten und Plünderungen durch verarmte Bürger.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })