Tief Ilse beschert der Stadt unrühmliche Rekorde: Schon jetzt fiel doppelt so viel Regen wie sonst im ganzen August. Aber der Natur ist’s recht
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.08.2002
Bad Honnef (Tsp). Die deutsche Möbelindustrie gerät immer tiefer in den Sog der Konjunkturkrise.
Ein Lufthansa-Mitarbeiter soll Bonusmeilen-Daten von Politikern kopiert haben – doch der Nachweis dürfte schwierig sein
Regierung fordert andere Wege zur Legalisierung von Schwarzgeld
München (nad). Mit einem radikalen Sanierungskonzept versucht sich die hoch verschuldete Medienfirma RTV Entertainment Family der drohenden Insolvenz zu entziehen.
20 Jahren ist Romy Schneider nun schon tot – ihr Mythos aber lebt. Romy-Fans sollten sich den 18.
Die britische „Financial Times“ schreibt über den Bundestagswahlkampf in Deutschland: Normalerweise sind Deutschlands Wähler vorsichtig. Dieses Jahr jedoch laufen sie Gefahr, in den Ruf der Unbesonnenheit zu geraten.
„Arbeitsgemeinschaft 13. August“ legt neue Berechnungen vor: 985 Menschen bezahlten Fluchtversuch oder -verhinderung mit dem Leben
Der Unternehmer Heinz Bischoff will Betonsilos in Marzahn mit bunten Elementen aufpeppen, die Anwohner freuen sich – doch der Bezirk ärgert sich über die Motive
LEBENSVERSICHERUNGEN
Schwerverletzten Vierjährigen nach Unfall auf der Straße liegen gelassen
Produktion erhöht sich dank eines lebhaften Exports
Mit jedem Regentropfen sinkt die Attraktivität der großen börsennotierten Versicherer: Die Aktien der Münchener Rück gaben am Montagnachmittag um knapp drei Prozent nach, Papiere der Allianz um über vier Prozent. Doch welchen Schaden die jüngsten Unwetter tatsächlich angerichtet haben, können die Versicherungen noch gar nicht abschätzen.
Von Holger Wild Es zählt zu den erschütternden Erfahrungen auch noch des Erwachsenen, welch ungelenkes, unleserliches Gekrakel er hervorbringt, wenn er einmal nicht mit seiner bevorzugten Hand schreibt. Und so ist es bei allen Verrichtungen: Was mit rechts (oder links, je nachdem) schwungvoll, elegant, zierlich oder jedenfalls selbstverständlich-routiniert von der Hand geht, wird zur mühevollen, gezwungenen, frustrierenden Schwerstarbeit am steten Rande des Scheiterns.
Der enttarnte V-Mann Toni S. aus Cottbus bleibt vorerst in der Berliner Untersuchungshaft.
Einmal ist keinmal. Diese Maxime scheint in Hollywood immer dann zu gelten, wenn die Studiobosse meinen, auf einen Kassenschlager noch einen weiteren mit den gleichen Zutaten folgen lassen zu können.
Der Vorverkauf für die Berliner Festwochen 2002 hat begonnen: Im Haus der Festspiele in der Wilmersdorfer Schaperstraße kann man Montag bis Freitag (12 bis 18 Uhr) sowie sonnabends (10 bis 16 Uhr) Tickets erwerben, ebenso an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Die Festwochen 2002 sind die ersten, die die Handschrift des neuen Intendanten Joachim Satorius tragen.
Einen Nachfolger für den dienstältesten Minister seiner Regierung hat Ministerpräsident Platzeck bereits gefunden: den Sozialdezernenten Günter Baaske
Im Streit zwischen dem Präsidenten der Freien Universität, Peter Gaehtgens, und mehreren FU-Politologen hat jetzt Wissenschaftssenator Thomas Flierl Partei ergriffen: Das Engagement der Professoren rund um Peter Grottian, Mitiniatior der Initiative gegen den Berliner Bankenskandal, sei mit den Aufgaben von Hochschullehrern durchaus vereinbar, schreibt Flierl in einem Brief an Gaehtgens und die Professoren Grottian, Bodo Zeuner, Wolf-Dieter Narr und Elmar Altvater. Gleichzeitig ruft Flierl Gaehtgens dazu auf, „den Konflikt weniger unter dienstrechtlichen Aspekten, sondern als Anlass zu nehmen, eine offene Debatte über das politische Problem der Bankenkrise zu führen“.
Gestern wurde die Äthiopierin von ihrem Vater aus dem Krankenhaus abgeholt
Berlin (Tsp). Deutsche Standardwerte haben am Montag im Handelsverlauf ihre Talfahrt beschleunigt und einen Teil der Gewinne vom Freitag wieder eingebüßt.
Die Wirtschaftskrise in Lateirika kommentiert die niederländische Zeitung „Volkskrant“: Die Serie von Krisen hat inzwischen einen derartigen Umfang angenommen, dass Lateinamerika wieder als ökonomisches Sorgenkind da steht. Was kann die Welt tun, um zu helfen?
Schröder erwartet baldige Beratungen der Nato – aber dass der Bündnisfall ausgerufen wird, ist äußerst unwahrscheinlich
LESERBRIEF DES TAGES Der Tagesspiegel berichtet, und die Leser antworten. An dieser Stelle deshalb der Leserbrief des Tages: so aktuell und schnell wie die Berichterstattung.
Berlin (fo). Die Fusion der Energiekonzerne Eon und Ruhrgas liegt für Monate auf Eis.
Ersatzgrundstück für Pächter
Union und FDP üben scharfe Kritik an Kommission / Schröder und Stoiber wollen Druck auf Arbeitslose erhöhen
Vor 40 Jahren verblutete Peter Fechter an der Mauer – sein Denkmal findet man nur mit Mühe
Korkenzieher, Dosenöffner, Scheren: bei Uwe Karge in Friedenau gibt’s fast alles für Linkshänder
Die Wirtschaftskrise in Lateirika kommentiert die niederländische Zeitung „Volkskrant“: Die Serie von Krisen hat inzwischen einen derartigen Umfang angenommen, dass Lateinamerika wieder als ökonomisches Sorgenkind dasteht. Was kann die Welt tun, um zu helfen?
Bei Zahlungsunfähigkeit eines amerikanischen Unternehmens gilt Chapter 11 des Bundeskonkursgesetzes (siehe Bericht auf Seite 18). Es schützt den Betrieb für eine bestimmte Zeit vor den Ansprüchen der Gläubiger.
Die französische Zeitung „Sud-Ouest“ meint zu den Wetter-Katastrophen rund um den Globus: Beim Welt-Klimagipfel in Johannesburg am Ende dieses Monats werden die Klimaforscher diesmal eine wichtige Rolle spielen. Schließlich haben die Wetter-Katastrophen mittlerweile ein bedrohliches Ausmaß angenommen.
In Italien und Spanien haben Amnestien Tradition
Union, FDP und PDS fordern Sondersitzung des Innenausschusses mit Schily / V-Mann war Anführer der deutschen „Hammerskins“
Man weiß schon länger, dass Marcel Reich-Ranicki Ende der vierziger Jahre für die polnische Stasi gearbeitet hat. Eine Zeitlang kochte die Diskussion darüber sogar ziemlich hoch.
Warum die Klimaveränderungen ein gutes Wahlkampfthema sein könnten
Vor zwölf Jahren gründeten DDR-Oppositionelle in Erich Mielkes Amtssitz ein Museum. Jetzt will die Bundesregierung dort eine Nationale Gedenkstätte einrichten
Platzeck will Brandenburger Kabinett verjüngen
Potsdam. Innenminister Jörg Schönbohm und der Verfassungsschutz geraten wegen der V-Mann-Affäre weiter unter Druck: Die PDS warf beiden am Montag „Dienstpflichtverletzungen“ vor.
Cargolifter ist nicht an der Technik gescheitert, das Unternehmenskonzept war zu luftig
Kurzgeschichten und Gemeinschaftswerke aus Berliner Ateliers
Von Flora Wisdorff Die siebtgrößte amerikanische Fluggesellschaft ist pleite. Fast elf Monate nach dem 11.
Kritik an Teilnahme der PDS
Seine Comics sind preisgekrönt. Er verbindet Trash und hohe Literatur, Berliner Club-Leben und Horror. Jetzt hat Reinhard Kleist ein paar neue Bücher vorgelegt
Sandra Maischberger feierte zusammen mit Maybrit Illner und Sabine Christiansen
befürchten, dass Zubringer zum Autobahnneubau führt
Der Vertrauensverlust bei den Wählern beschäftigt die Parteispitze: Im Wahlkampf sollen nun verstärkt die weiblichen Spitzenkandidaten präsentiert werden
Von Tobias Symanski Das Geschäft mit dem Strom läuft wieder. Nicht nur weil die großen Energiekonzerne ihre Kosten deutlich reduziert haben, sondern auch, weil sie zuletzt steigende Preise durchdrücken konnten.