Versicherungsnehmer sollen nicht für die Schieflage ihrer Gesellschaft büßen, meint der Bundesverband der Verbraucherzentralen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.08.2002
Eine Alternative zur eingefahrenen Clubszene: die „Ruf-mich-nie-wieder-an“-Bar
Wie der designierte Gysi-Nachfolger Harald Wolf den neuen Job als Wirtschaftssenator angehen will
Wiens Klangbogen-Festival gräbt Leoncavallos „Bohème“ aus
Der neue Wirtschaftssenator Berlins ist nur ein solider Handwerker
Tom Stoppards „Coast of Utopia“ im Londoner National Theatre
Auch die Polittalks konnten von der Flugaffäre nicht lassen
In Schweden ist „Kubb“, eine Art Boccia mit Ästen, längst Breitensport, jetzt wollen ein paar faszinierte Skandinavien-Reisende das Spiel auch in Berlin etablieren
Datenschützer Thilo Weichert: Verbraucher werden verführt
Als Rechenzentrum werden Räume oder Gebäude bezeichnet, in denen die Computer eines Datenverarbeitungssystems untergebracht sind. Die Berliner Internetfirma Strato will jetzt das Rechenzentrum seines insolventen Technikpartners KPNQwest in Karlsruhe übernehmen (siehe Bericht Seite 15).
Peter von Becker über Schein und Nichtschein in Dänemark Als ein eifersüchtiger (oder puritanischer) Gott den Baum der Erkenntnis pflanzte, der schönen nackten Eva seinen Assistenten, die Schlange, schickte und die Geschichte mit dem Apfel erfand, war die reine Natur am Ende. Seitdem regieren Schein und Scham, braucht die Fülle die Hülle, braucht das Leben die Kunst.
Mit dem Verbot des Al-Aqsa Vereins übernimmt Deutschland eine Vorreiterrolle im Kampf gegen Helfer des palästinensischen Terrors
Kapsel mit Mini-Kamera für Stellen, die das Endoskop nicht erreicht
Bombe explodiert in Badeort / Zwei Tote und 40 Verletzte
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Zu den am wenigsten beachteten Zeitungen hinter den Linden gehört ein Organ, das schon in den fernen Zeiten an den Ufern des Rheins keine fanatische Leserschaft auf sich hat ziehen können. Das ist manchmal schade, weil „Das Parlament“, herausgegeben vom Bundestagspräsidenten, keineswegs immer nur halbamtlich daherkommt und durchaus nicht nur aus nachgedruckten Bundestagsreden besteht.
Die Eisbären ziehen für einige Spiele westwärts
Zwischen 12 und 15 Medaillen können die deutschen Leichtathleten bei der Europameisterschaft 2002 gewinnen, die heute in München von Bundesinnenminister Otto Schily eröffnet wird. Das ist jedenfalls der Tipp von Frank Hensel, dem Generalsekretär des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV).
Keine Experimente: Der Präsident Boliviens heißt wieder de Lozada
EU lehnt Beginn von Aufnahmegesprächen in diesem Jahr ab
Der Frieden auf den Philippinen trügt. Der Konflikt zwischen Christen und Moslems bleibt. /Von Moritz Kleine-Brockhoff
Klaus Steinbach über den Stellenwert der Schwimm-EM
Senat: Nur mit guter Begründung sind Verbündete zu gewinnen / Schröder: Mit uns keine Spielereien
Wien (pak). Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) ist auf unerwartete Weise eine Affäre losgeworden.
In unserer treffsicheren Serie landeten wir diesmal abseits der geschäftigen Karl-Marx-Straße in Neukölln
LESERBRIEF DES TAGES Der Tagesspiegel berichtet, und die Leser antworten. An dieser Stelle deshalb der Leserbrief des Tages: so aktuell und schnell wie die Berichterstattung.
Mit Kundenkarten versuchen die Unternehmen, die Kunden an sich zu binden – Rabatte und Sondervergünstigungen winken
Vom Zimmermädchen zur Privatdetektivin: Das Sprengel-Museum Hannover präsentiert Sophie Calles biografische Kunst
Die Berliner Wirtschaft begegnet Gysis Nachfolger Harald Wolf mit kritischer Zurückhaltung
Der Star-Sozialist soll seiner Partei helfen, fünf Mandate für den Bundestag zu erzielen
„Al Aksa“ sammelte Spenden für palästinensische Extremisten
Frankfurt (Main) (fer/tmo/sm/HB). Deutsche Unternehmen stehen bei der betrieblichen Altersversorgung doppelt unter Druck: Zum einen fällt es vielen Firmen wegen der schlechten Ertragslage immer schwerer, die Betriebsrenten aus dem laufenden Geschäft zu finanzieren.
Berlin (Tsp). Die deutschen Aktienmärkte begannen die neue Woche schwach.
Von Corinna Visser Zwei Anwälte aus Stuttgart erstatten Anzeige gegen Ron Sommer und andere hochrangige Vertreter der Telekom. Warum?
Wladimir Kaminers „Russendisko“ war der Anfang. Mittlerweile sind Russen im Nachtleben fest verankert, auch wenn sie sich bevorzugt außerhalb der Szene treffen
Von Andreas Conrad In den Sixties war das ein Hit: „Up, up and away in my beautiful, my beautiful balloon“. The 5th Dimension hieß die himmelwärts schwebende Gruppe, ab und zu läuft ihr Song noch im Radio.
Als „Der flotte Dreier“ wollen sich Klaus-Peter Grap, Dirk Bublies und Alexander G. Schäfer – Sohn des an Krebs verstorbenen bekannten DDR-Fernsehkomikers Gerd E.
GEGENDARSTELLUNG In „Der Tagesspiegel“ vom 8. Juli 2002, Seite 7, verbreiten Sie unter der Überschrift „Papier ist geduldig“ über ein mit mir geführtes Gespräch Folgendes: 1.
Herbizid Brasan darf eingeschränkt genutzt werden
Die PDS nominiert Wolf jetzt auch offiziell als Gysi-Nachfolger/SPD stimmt zu/Opposition sagt: Fehlentscheidung
München (nad). Die für die Endrunde vorgesehenen Bietergruppen der insolventen Kirch-Media stehen immer noch nicht fest.
Unterricht und Uni laufen immer noch ethnisch getrennt und mit minimaler Ausstattung
Der Aussichtsballon vom Potsdamer Platz muss denselben verlassen. Dass die im November auslaufenden Genehmigungen für das Aufsteigen des heliumgefüllten „Hi-Flyers“ ein weiteres Mal verlängert werden, „ist mehr als unwahrscheinlich“, sagte die Sprecherin von Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD), Petra Roland, am Montag.
Kuratorien, Aufsichts- und Stiftungsräte: Das Amt bringt viele Posten mit sich
Das tote Baby war ein Frühchen. Es wäre laut Obduktion aber lebensfähig gewesen. Nach der Mutter wird wegen vorsätzlicher Tötung gesucht
Es gibt Zeitgenossen, die sich vor Anrufen kaum retten können. Andauernd klingelt das Mobiltelefon, und wenn es nicht das Läuten ist, das lärmt, dann piept das Gerät, um auf die neuste sms aufmerksam zu machen.
Börsenbarometer Dax fällt unter 3400 Punkte / Strafanzeige gegen Telekom-Manager drückt die T-Aktie
SPD-Fraktionschef Ludwig Stiegler glaubt, „Bild“ habe illegal Informationen erworben und wolle die öffentliche Meinung beeinflussen
Die Bundesliga will mit einem großen Spektakel in die neue Saison starten – doch die Schwarzgeldaffäre steht erst mal im Vordergrund