Berlin (Tsp). Die internationalen Aktienmärkte bleiben von Nervosität geprägt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.08.2002
Während die traditionellen Reisebüros weniger verdienen, steigen bei den Online-Verkäufern die Umsätze
Die grauen Höfe der Mietskasernen sind immer häufiger passé. Heute sind sie grün, manchmal plätschern Brunnen. Wir haben uns einige angeschaut – und geben jetzt Lesern die Chance, ihr Dorado zu präsentieren.
New York (pf). Der in einen beispiellosen Buchführungsskandal verwickelte amerikanische Telefonkonzern Worldcom hat in seinen Bilanzen weitere Falschbuchungen in Höhe von 3,3 Milliarden Dollar entdeckt, die bis ins Jahr 1999 zurückreichen.
Ausfuhren steigen im Juni stark an
Die Bundesregierung lädt zum Tag der offenen Tür – wir testen die Häuser vorab. Teil drei: Das Haus von Christine Bergmann
Streit um „Gerechten Krieg“
Bodenbeläge für Terrassen sollten im Einklang mit Haus und Garten sein
Der Palästinenser, der seine kleine Tochter bei einer Demonstration im April als Selbstmordattentäterin verkleidet hatte, muss sich im November vor Gericht verantworten. Ab dem 18.
Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten Die Philosophen, sagt Platon, sind die wertvollsten Mitglieder der Gesellschaft. Nur ihnen bleiben destruktive Leidenschaften wie Eitelkeit und Machtgier erspart.
Yvonne Buschbaum und Boris Henry schaffen dritte Plätze
Der Zürcher „Tages Anzeiger“ schreibt zum Milliarden-Kredit des Internationalen Währungsfonds für Brasilien: Solange ein Land dauernd mehr als die Hälfte der Exporterlöse in den Schuldendienst pumpen muss, fehlen ihm die Mittel, um Schulen, das Transport- und Rechtswesen zu verbessern. Das Kernproblem vieler Länder Lateirikas löst der IWF-Schlepper nicht, wenn er nach Gutdünken des Lotsen USA mal Uruguay, mal Brasilien eine Rettungsleine zuwirft.
Zuerst überlegten die Hamburger, ihre geliebte Stadt umzubenennen. Mit drögen, matschigen, ekelerregenden Brötchen und seiner undefinierbaren Füllung verglichen zu werden, war den vornehmen Hanseaten gar nicht recht.
In drei Tagen wäre er 100 Jahre alt geworden – Felix Wankel, mit dessen n eine der aufregendsten Motorenkonstruktionen der letzten Jahrzehnte verbunden ist, der Kreiskolbenmotor oder auch Rotationsmotor nach dem Wankel-Prinzip. Schon in jungen Jahren war Wankel von der Idee fasziniert, einen „drehenden statt stampfenden“ Verbrennungsmotor zu entwickeln.
Das Hochwasser in Österreich und Tschechien fließt ab, Tausende Helfer beseitigen nun das Schlammchaos
Günther Beckstein soll unter Stoiber Innenminister werden
Sanierer rücken von ihrem Ziel ab, den Konzern als Ganzes zu verkaufen / ProSiebenSat1-Gewinn bricht ein
Ein Reader fürs Sommerloch: „Interarchive“ aus Lüneburg
Erstes „Donatos“ soll im Oktober in München öffnen
Reformkommission lehnt pauschalen Leistungsabbau für Arbeitslose zunächst ab, droht damit aber für 2005
Von henrik Mortsiefer Das Szenario kommt einem bekannt vor: Wie in der heißen Phase des Kirch-Zusammenbruchs werden täglich Spekulationen über die Zukunft des bröckelnden Medienkonzerns verbreitet. Was bleibt übrig vom maroden Reich aus Sendern, Film- und Sportrechten?
Von Andreas Conrad Die moderne Arbeitswelt zeichnet sich durch zunehmende Spezialisierung aus. Vorbei die Zeiten der begnadeten Generalisten, der Multitalente und Hansdampf-in-allen-Gassen.
Wie nach der Ehrenrunde aus einem Sieger ein Zweiter wurde
Daewoo kommt mit dem fünftürigen Kalos
Die Bürgerstadt AG ist eine Genossenschaft neuen Typs. Die Mitglieder leihen ihr Geld, damit sie Häuser kaufen und sanieren kann. Doch zwischen den neuen Eigentümern und den Mietern übernommener Immobilien gibt es einiges zu vermitteln
Polizei sucht nach Straftaten des festgenommenen Rechtsextremen
Mit einem Gottesdienst und einem Feuerwerk über dem See begann gestern das Tegeler Sommerfest. Noch bis Sonntagabend gibt es auf der Festmeile zwischen Greenwichpromenade und Alt-Tegel ein Kunst- und Kulturprogramm.
Seit dem Abzug der amerikanischen Streitkräfte 1994 verfallen die ehemaligen US-Villen in der Waldtiersiedlung. Die Anwohner sind empört
Finanzminister will harmonisierte Alkohol-Abgabe ablehnen
Taxi-Streik in Tegel ließ vor allem Touristen verzweifeln
Die vom Bundesinnenministerium veranlasste drastische Erhöhung der Sicherheitsgebühren auf dem Flughafen Schönefeld wird nach Ansicht der Industrie- und Handelskammer (IHK) dazu führen, dass Fluggesellschaften von Schönefeld nach Tegel umziehen oder Berlin ganz verlassen werden. In Tegel gibt es nur noch eingeschränkte Möglichkeiten für Starts und Landungen.
Stoibers Kompetenzteam sieht gut aus, aber sagt nicht viel
Altersrente: Die Altersrente wird grundsätzlich ab dem 65. Lebensjahr gezahlt.
Anwohner verweigern Wirten das Vermittlungsgespräch
Union empfängt erneut Mainz 05 – und erinnert sich an eine unangenehme Geschichte
Berlin/Potsdam (Tsp). Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm hat den Einsatz des V-Mannes Toni S.
Nachstehend veröffentlichen wir die vom Botanischen Garten für diese Woche herausgegebene sehenswerte Pflanze, die im Freigelände oder in den Gewächshäusern mit einem roten Punkt gekennzeichnet ist. Der Garten ist täglich von 9 Uhr an geöffnet, die Gewächshäuser am Wochenende ab 10 Uhr.
LESERBRIEF DES TAGES Der Tagesspiegel berichtet, und die Leser antworten. An dieser Stelle deshalb der Leserbrief des Tages: so aktuell und schnell wie die Berichterstattung.
HARTZ UND DER ARBEITSMARKT
Sie sind unsere wichtigste Informationsquelle im Straßenverkehr – unsere Augen. Rund 90 Prozent der für einen Fahrzeuglenker nötigen Informationen liefert uns dieses Sinnesorgran.
Comics kommen neuerdings aus Japan. Manga heißen sie, auch in Deuschland machen sie Millionenauflagen
Die israelische Mentalität verändert sich: ein Brief aus Jerusalem über die Boykottwelle gegen Israel, nicht nur auf der Documenta, und über den neuen Untermieter Paranoia
Händler sind mit dem Sommerschlussverkauf zufrieden und hoffen auf einen noch besseren Herbst
Sitz des Konzerns wird von München nach Leipzig verlegt
NEUE WAHL-UMFRAGEN
Einbürgerungen sind jetzt Feierstunden: In Spandau sangen 35 Neubürger die deutsche Nationalhymne – begeisterter als jeder Politiker
Das Familienministerium in der Taubenstraße 42/43 in Mitte bittet die Berliner am Sonnabend, 17. August, von 10 bis 18 Uhr zum „Staatsbesuch“.
Schaltgetriebe oder Automatik – so hieß lange die Alternative bei den Getriebesystemen, die für unsere Autos angeboten wurden. Doch vor allem im letzten Jahrzehnt ist dieses klassische Teilung des Marktes in zwei Systeme, bei denen zum Beispiel amerikanische Autofahrer die Automatik bevorzugen, während die Mehrzahl der Aufofahrer in unserem Land immer noch zum gewohnten Schalthebel greift, aufgehoben worden, haben sich verschiedene neue Systeme zwischen die Klassiker gedrängt.