zum Hauptinhalt

Columbia-Chef Jürgen Schau ist bekannt geworden für die großen Filmpremieren, die auch die Helden des Teenie-Kinos zum Stadtgespräch machen wollen. Nun will er auch was für die Fans kunstvoller Filme mit Anspruch tun.

Avantgardistisch. Propagandistisch. Uneinsichtig. Keine Künstlerin der Moderne ist umstrittener als Leni Riefenstahl. Zum 100. Geburtstag der Filmemacherin Stimmen aus acht Jahrzehnten – von Goebbels bis Godard, von Susan Sontag bis Alice Schwarzer

Der Berliner Diplomatenclub beim Auswärtigen Amt „Willkommen in Berlin" startet in eine neue Ära. „Wir wollen exzellent sein, aber nicht nur für Excellencies, sondern für alle Diplomatenpartner unabhängig von Rang, Region oder Religion“, sagte die neue Präsidentin Annemarie Ziefer im Internationalen Club des Auswärtigen Amts.

Der Hubschrauberabsturz bei Grosny zeigt die Erfolglosigkeit des russischen Feldzugs in Tschetschenien

Jetzt gibt es zwei Vereine, in denen Diplomaten und ihre Familien sich zu Hause fühlen können: „Willkommen in Berlin“ und der „Excellencies Club“ – beide hat Mania Feilcke gegründet

Das hat was: Eine Branche, die davon lebt, andere ins rechte Licht zu setzen, ist in Verruf geraten und weiß nun nicht recht, was tun. Braucht die PR-Branche nach der Affäre Hunzinger ein neues Image?

Koffein als Krebsmittel: diese These vertritt der Biochemiker Peter Shepherd vom University College London. Shepherd will herausgefunden haben, dass Koffein und das chemisch verwandte Theophyllin ein Enzym blockieren, das seinerseits krankhaftes Zellwachstum ankurbelt.

Tanz im August in Berlin: Lesgart und Sanguinetti kämpfen mit Argentinien, Constanza Macras träumt von einer Raumstation

Weltexklusiv meldete die Agentur AP am Mittwoch um 16 Uhr 37, Franz Josef Wagner habe im Auftrag von Friede Springer Doris Schröder-Köpfs Offenen Brief beantwortet, und zwar im Feuilleton der „FAZ“. Nicht nur, dass Wagner irgendwie anders, vor allem prägnanter schreibt; der Verfasser Florian Illies hatte unter den lustigen Text zudem ordnungsgemäß sein Kürzel „flo“ gesetzt.

Ein bisschen Las Vegas soll es am heutigen Donnerstag im Kino Colosseum an der Schönhauser Allee in Prenzlauer Berg geben. Roulette- und Black-Jack-Spieltische in der Lobby laden zum Spielen ein, oder auch Einarmige Banditen, an denen die Gäste ihr Glück versuchen können.

30 Jahre lang rollte die Rallye-Weltmeisterschaft an Deutschland vorbei - an diesem Wochenende ist es mit diesem Zustand vorbei. Mehr als 200 000 Fans erwarten die Veranstalter von Freitag bis Sonntag zu dem Motorsport-Spektakel mit Start und Ziel in Trier, Optimisten hoffen gar auf knapp 400000 Fans.

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Den psychologisch besonders geschulten Kinderzahnarzt, wie ihn die Amerikaner und auch die Holländer kennen, haben wir noch nicht. Doch auch in Berlin gibt es inzwischen Versuche, „kindergerechte“ Behandlungsformen zu erproben.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Regierungssprecher haben es auch nicht immer leicht. Was die Leute alles von ihnen wissen wollen!

Von Flora Wisdorff Während bei den amerikanischen Luftfahrtgesellschaften einer Katastrophenmeldung die nächste folgt, fliegen die europäischen Airlines bereits wieder aus der Krise. Allen voran die Lufthansa.

Beim CO2-Ausstoß kommt Afrika weder an Deutschland noch an Japan heran. Zwar produzieren die afrikanischen Staaten heute achtmal mehr von dem gefährlichen Klimagas als 1950, doch an die Bilanz eines großen Industrielandes kommt der gesamte Kontinent nicht heran.

Die Lebensmittelkette Reichelt will mit dem Berliner Koch Renzo Pasolini einen Weltrekordversuch unternehmen. Am heutigen Donnerstag wird in der Filiale am Prager Platz 1 - 3 in Wilmersdorf zwischen 11 und 14 Uhr die längste Nudel der Welt hergestellt.

Richard Schröder über die neue deutsche Hilfsbereitschaft Früher einmal stand man in Deutschland innerlich stramm, wenn das Wort „Deutsch“ ertönte. Diese Haltung hat spiegelbildliche Nachfolger gefunden.

Die Europabeauftragte des Landes Berlin, Staatssekretärin Monika Helbig, hat gestern den Europabericht 2001/02 vorgelegt. Das 160 Seiten starke Papier gibt Auskunft über die Europäischen Verträge, die EU-Erweiterung, die Brüsseler Strukturförderung und die Europapolitik des Landes Berlin.

Was der guten alten Dorfschule recht war, ist immer mehr Berliner Grundschulen billig: Der gemeinsame Unterricht für Kinder unterschiedlichen Alters setzt sich zunehmend als Motor für überfällige Reformen durch. Im jetzt angelaufenen Schuljahr haben fünf weitere Schulen die Genehmigung erhalten, zwei bis drei Jahrgänge in Lerngruppen zusammenzufassen.