zum Hauptinhalt

Jetzt gibt es zwei Vereine, in denen Diplomaten und ihre Familien sich zu Hause fühlen können: „Willkommen in Berlin“ und der „Excellencies Club“ – beide hat Mania Feilcke gegründet

Von Gerd Nowakowski In der Schule kann man immer etwas lernen. Über bleibende Werte beispielsweise.

Unter Eigenkapital (siehe Bericht auf dieser Seite) versteht man Mittel, die von einem oder mehreren Eigentümern in ein Unternehmen eingebracht werden. Diese Mittel können von dem Unternehmer oder von einer Beteiligungsgesellschaft im Rahmen einer Beteiligungsfinanzierung bereitgestellt werden.

Was der guten alten Dorfschule recht war, ist immer mehr Berliner Grundschulen billig: Der gemeinsame Unterricht für Kinder unterschiedlichen Alters setzt sich zunehmend als Motor für überfällige Reformen durch. Im jetzt angelaufenen Schuljahr haben fünf weitere Schulen die Genehmigung erhalten, zwei bis drei Jahrgänge in Lerngruppen zusammenzufassen.

Die Europabeauftragte des Landes Berlin, Staatssekretärin Monika Helbig, hat gestern den Europabericht 2001/02 vorgelegt. Das 160 Seiten starke Papier gibt Auskunft über die Europäischen Verträge, die EU-Erweiterung, die Brüsseler Strukturförderung und die Europapolitik des Landes Berlin.

Ein bisschen Las Vegas soll es am heutigen Donnerstag im Kino Colosseum an der Schönhauser Allee in Prenzlauer Berg geben. Roulette- und Black-Jack-Spieltische in der Lobby laden zum Spielen ein, oder auch Einarmige Banditen, an denen die Gäste ihr Glück versuchen können.

AUS DEN BEZIRKEN Charlottenburg. In seiner Veranstaltungsreihe „Gartenzauber“ lädt das Heimatmuseum für Freitag um 19 Uhr zu Lesungen, Jazzmusik und Leckereien in die Remise des Ägyptischen Museums, Spandauer Damm 7, ein.

Die Ausweitung des „Jahrgangsübergreifenden Lernens“ ist nur eine von vielen Neuerungen, die dieses Schuljahr greifen. Bildungssenator Klaus Böger (SPD) gab gestern einen Überblick über alle anstehenden Reformen und Veränderungen.

Tanz im August in Berlin: Lesgart und Sanguinetti kämpfen mit Argentinien, Constanza Macras träumt von einer Raumstation

Im kommenden Schuljahr gibt es an den deutschen Berufsschulen acht neue Ausbildungsgänge, darunter die Ausbildung zum Maskenbildner, zur „Fachkraft für Schutz und Sicherheit“ und zur „Fachkraft für Veranstaltungstechnik“. Neu kommt außerdem die „Fachkraft im Fahrbetrieb“hinzu sowie der „Bodenleger“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })