Von Gerhard Mauz RECHTSWEGE Eine Frau sagt in der ARD: „Wenn man schon nicht helfen kann, dann wenigstens schauen.“ Das ist ein törichtes Wort.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.08.2002 – Seite 2
Was den Umgang mit dem neu errichteten Internationalen Strafgerichtshof (International Criminal Court, ICC) angeht – zu dessen Unterzeichnern die USA nicht gehören –, stellt das amerikanische Außenministerium nun fest, dass Diplomatie sich nicht auszahlt. Die Diplomaten gewannen die frühe Strategiedebatte in der Bush-Regierung und drängten auf die Aushandlung bilateraler Nicht-Auslieferungsabkommen als bestes Mittel, um US-Soldaten im Ausland vor politisch motivierter Strafverfolgung zu schützen.
Weil sich die Schüler kaum noch für den Frontalunterricht begeistern, erweitert der Senat sein Projekt zur Unterrichtsreform
Chaotische Meisterleistungen und schüchterne Wispereien der Starimitatoren beim „Charaokemonster“
Die EU will Milliarden für die Flutopfer zur Verfügung stellen – doch Europas Hilfe wird nicht reichen, um die Schäden zu beseitigen
Kongos Präsident Kabila hat sich mit Ruanda und Uganda auf einen Truppenrückzug geeinigt. Die Rebellen bekommt er dennoch nicht in den Griff
Rubens Barrichello siegt in Budapest vor Michael Schumacher und macht Ferrari zum Konstrukteurs-Weltmeister
„The Independent“ aus London schreibt zur Flut in Deutschland: Sollte Schröder die Wahl noch gewinnen, kann er Gott dafür danken. Stoibers Pech ist, dass die Fluten in Bayern vergleichsweise geringen Schaden angerichtet haben.
Von Thomas Veser Deutsch beherrschte Tomasz Wicherkiewicz schon vor seinem Forschungsaufenthalt an der Universität Bielefeld. Inzwischen ist der polnische Sprachwissenschaftler aus Poznan auch in den Minderheitensprachen Plattdeutsch und Friesisch sattelfest.
GAZETELER RÜCKBLICK Von Suzan Gülfirat Jeden Montag im Tagesspiegel: Ein Rückblick auf die in Berlin erscheinenden türkischen Tageszeitungen. „Europa durchlebt eine Katastrophe“, „Europa kämpft gegen die Flut“ und „Die Jahrhundert-Flut“, so lauteten zu Beginn der vergangenen Woche die Schlagzeilen auf den Nachrichtenseiten der türkischen Zeitungen.
VW-Manager Peter Hartz glaubt an mehr Jobs in Deutschland – wenn die ganze Gesellschaft mitmacht
Eigentlich waren am Samstagabend alle Voraussetzungen für ein Sommernachtskonzert erfüllt. Die Abendluft legte sich schwülwarm über Brandenburg, der Ort des Geschehens, der Golf- und Country Club Seddiner See, gehört zu den schönsten Anlagen Europas.
Die Mannschaft für die Basketball-WM steht – und der Supercup hat gezeigt: Weltmeister Jugoslawien zu schlagen ist gar nicht mehr so schwer
Bis zu 400 Millionen Euro kostet ein Rennteam pro Jahr – doch ob es den Absatz steigert, weiß niemand so recht
Wegen der Flut haben Fahrgäste keinen Anschluss in Richtung Sachsen – zudem sind Bauprojekte in Berlin gefährdet
Tagesspiegel-Diskussion im Innenministerium über „Erfurt und die Folgen“
Durch zahlreiche Messerstiche wurde Sonntag früh eine 34-jährige Frau in einem Obdachlosenwohnheim an der Falkenseer Chaussee in Spandau schwer verletzt. Gefunden wurde die Frau gegen 2.
Die dramatische Rettung der Gemälde im Dresdner Zwinger – Berliner Museen schickten sofort 15 Entfeuchter
Warum Deutschlands Unternehmer sich selbst schaden, wenn sie Hartz boykottieren.
Wie gut kann man in den deutschen Wissenschafts-Akademien zählen? Die Union als Zusammenschluss dieser Einrichtungen jedenfalls meldete unlängst Einstimmigkeit dagegen, eine Nationale Akademie der Wissenschaft auch in Deutschland zu schaffen.
Mit einem Thesenpapier regt der SPD-Landesvorsitzende Peter Strieder eine Debatte an: Wie kann Berlin als europäische Metropole bestehen?
Luizaos Einwechslung weckt Herthas Fans und beschert ihnen noch ein 1:1 gegen Stuttgart
Großaktionär und Firmengründer Erich Sixt fühlt sich stark genug, um zu überleben – Künftig will er in seinen Filialen auch Reisen und Gebrauchtwagen anbieten.
Auf einen Blick: Was die Bildungspolitiker schon angepackt haben
Der Berliner Boxer Michel Trabant bleibt Europameister, weil er trotz blutender Augenbrauen den Überblick behält
Trotz der Bilanzskandale in den USA sind die Börsen-Aufseher in Europa und Japan noch nachlässig und zahnlos
bei neuer Ministererlaubnis
„De Telegraaf“ aus Den Haag schreibt zum selben Thema: Unsere hoch zivilisierte Gesellschaft kann vielleicht von den Nomaden in der Wüste lernen. Diese Völker wissen von ihren Vorfahren, dass sie ihre Zelte nie in einem Wadi errichten dürfen.
24-jährige Frau vor Zug gestoßen – Motiv unklar /Asylbewerber fiel bereits wegen zahlreicher Delikte auf
Ghussein: Arafat transferiert Hilfsgelder auf seine Privatkonten
Deutsche Degen-Fechterinnen bei der WM in Lissabon erfolgreich
Wolfsburg (Tsp). Vor einer Woche, beim Saisonauftakt gegen den FC Bayern München, haben sich die Fans von Borussia Mönchengladbach ein bisschen über ihren Gegner lustig gemacht.
Die Frankfurter Schirn Kunsthalle widmet sich dem wenig erforschten Volk der Kelten
Die Branche steckt tatsächlich in der Krise. Beobachtungen bei der Kölner Musikmesse Popkomm
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Elektroniker sind seltsame Menschen. Wenn unsereiner zwei Glühbirnen hat und einen Schalter, dann kann er das Ganze so verkabeln, dass beide Birnen angeknipst sind oder beide aus.
Werkstatt Deutschland lädt ein: Wissen, wie es weiter geht
Von Andreas Conrad Man darf davon ausgehen, dass es in der Häschenschule ökologisch hochkorrekt zugegangen ist. Schon die Vorbereitungen auf den Schulbesuch müssen einer Umweltministerin wie Renate Künast lautes Jauchzen entlocken: „Kinder, spricht die Mutter Hase, / putzt euch erst einmal die Nase / mit dem Kohlblatttaschentuch.
Von Notquartieren aus beobachten die Mühlberger, was die Flut in der Stadt anrichtet. Genaues wissen sie nicht. Und helfen können sie auch nicht
Die amerikanische Weltraumbehörde Nasa sucht bislang vergeblich nach der verloren gegangenen Raumsonde „Contour“. Sie war Anfang Juli gestartet und sollte am vergangenen Donnerstag die Erdumlaufbahn verlassen, um zwei Kometen in unserem Sonnensystem zu erkunden.
Werder Bremen besiegt den Hamburger SV mit 2:1
AUSGEBREMST Hartmut Moheit über das schreckliche Jahr für McLaren-Mercedes Für Adrian Newey hat eine harte Zeit begonnen. Sie lässt dem gelernten Luftfahrt-Ingenieur kaum noch eine Chance, einen Formel-1-Grand-Prix live zu verfolgen.
MUGABE VERTREIBT WEISSE FARMER AUS SIMBABWE
Seit 1990 hat sich die Zahl der Wahlumfragen verfünffacht. Schuld sind die Medien, die pausenlos frische Stimmungsdaten anfordern
Ein Pärchen gewann unser Ministerien-Ratespiel
Trotz Hochwassers: In Dresden, Riesa und Leipzig wird gespielt
Ingvar Kamprad, Gründer der weltweit erfolgreichen Möbelhauskette Ikea, übergibt das Geschäft an seine Söhne