Bis zur Erschöpfung: Alle packen an. Und Tausende Jugendliche suchen sich Einsatzorte, an der Seite der Soldaten
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.08.2002 – Seite 2
Stimmen für Schröder nur bei Nein zu Auslandseinsätzen
Tonaufnahme nicht vergessen: die häufigsten Fragen zum Erzählwettbewerb
Babys sind aber noch sehr schwach
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Wer verrückte Ideen entwickeln will, braucht Muße, um seinen Gedanken freien Lauf zu lassen. Wenn wir hier hinter den Linden etwas Zeit übrig haben, überlegen wir uns zum Beispiel Regierungskonstellationen für die Zeit nach dem 22.
An dieser Stelle nehmen wir Berlin ins Visier. Ein Pfeilwurf auf den Stadtplan bestimmt den Ortstermin für den Reporter.
Konjunkturbarometer sinkt
Risiken um ein Drittel gesenkt
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK „Wir sind ja nicht so zahlreich wie die Chinesen", meinte gestern ein Mitglied der Gemeinschaft zum Schutz des Berliner Baumbestandes, als er feststellen mußte, daß die „symbolische Eimerkette" vom Hohenzollernkanal zum Plötzensee einige Lücken aufwies. Immerhin waren rund 100 zum großen Teil mit Eimern ausgerüstete Bürger zu einer Aktion gekommen, in der die notwendige Auffüllung des Weddinger Gewässers demonstriert werden sollte.
GdP kooperiert mit der CDU und setzt damit die Sozialdemokraten unter Druck
Feuerwehrleute, Polizisten und Ehrenamtliche sind in den überfluteten Gebieten im Einsatz
schwache Säbelfechterinnen
Frankfurt (Main) (ro). Von einem nachhaltigen Aufschwung in Deutschland ist immer noch nichts zu sehen.
Die deutsche Jugend ist unpolitisch, aber optimistisch und bereit, das Leben in die Hand zu nehmen
Wie Hans Meiser 48 Stunden lang Schröder und Stoiber begleitete
So jung kommen wir nie mehr zusammen: zum Finale des 3. Berliner Young Euro Classic-Festivals
Wie ein Berliner, West, die Stadt erleben kann
Struck spricht erstmals von Erhöhung des Wehretats
Hans Schreiber, Chef der Mannheimer Holding, warnt vor Panik bei Versicherungen: „Wir sind kein Fall für den Rettungspool“
Untreueverdacht besteht nicht mehr
MINISTER STRUCK UND DER WEHRETAT
Zu den Hochwasserfolgen schreibt die „Magdeburger Volksstimme“: Wie groß die Schäden sind und noch werden, lässt sich nicht absehen. Sicher ist, dass viele Milliarden notwendig sein werden.
In unserer treffsicheren Serie landeten wir diesmal bei den kämpferischen Kleingärtnern in der Kolonie „Roseneck“ in Britz
DER PAPST NIMMT ABSCHIED VON POLEN
Die Bekämpfung der jüngsten Schädlingsplage ist für die Stadt zu teuer: Mehr als 11000 Bäume sterben ab
Berlin (Tsp). Eigentlich hatten die meisten Marktteilnehmer am Montag nach einem verhaltenen Wochenausklang schwächelnde Märkte erwartet.
„Eine Gesellschaft sollte wie eine Homepage aufgebaut werden, dann wäre sie bunt, basisdemokratisch, menschen- und tierfreundlich.“ Juliet ist 17 Jahre alt und engagiert sich seit ihrem 13.
Von Michael Simm Investitionen in den Schutz von Naturlandschaften sind eine der besten Geldanlagen für die Gesellschaft. Dies ist das Ergebnis von Berechungen, die amerikanische und britische Forscher unmittelbar vor dem Weltgipfel für Nachhaltige Entwicklung in Johannesburg veröffentlicht haben.
Die Hilfsorganisationen und ihre Kontonummern
Das südliche Ende des Nord-Süd-Tunnels wurde gestern nach zweimonatiger Sanierung wieder in Betrieb genommen, dafür wurde der Abschnitt Zehlendorf und Wannsee auf der S 1 gesperrt. Bis 16.
DER TERRORIST ABU NIDAL SOLL TOT SEIN
Der FC St. Pauli stürzt auch in der Zweiten Liga immer weiter ab – der Trainer muss gehen
Rund 410 000 Bäume stehen an Berlins Straßen, vorwiegend Linden, Ahorn, Platanen und Kastanien. Nur die Hälfte der Bäume ist gesund.
Nur noch Busse und Taxis dürfen über den Pariser Platz rollen
Herthas Trainer hat kaum Zuhörer, da viele Spieler fehlen
POP Die Polizistin und der Polizist bahnen sich ihren Weg durch ein irritiertes Publikum auf dem Dach des Hauses der Kulturen der Welt. Am Mischpult gegenüber der Bühne machen sie Halt.
Zu Spenden für den Wiederaufbau der durch die große Flut beschädigten Kulturgüter in Sachsen und Sachsen-Anhalt haben der Deutsche Kulturrat, der Deutsche Museumsbund und die Kulturstiftung des Bundes aufgerufen. Die Kulturstiftung selbst stellte aus ihrem Etat bereits zwei Millionen Euro als Soforthilfe zur Verfügung, vom Bund kommen weitere drei Millionen Euro hinzu.
Berlin (ce). Ostdeutsche SPD-Spitzenpolitiker haben die Pläne der Hartz-Kommission zur Reform der Arbeitsmarktpolitik begrüßt.
Hochwasser trifft kleine Gewerbetreibende und Mittelständler hart – Ausmaß der Schäden noch nicht absehbar
Gebet um Kraft für die Zukunft
Berlin: Gewerkschaft: Senat dilettantisch Verdi vermisst überzeugende Konzepte bei Verwaltungsreform
Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi wirft dem Senat „Dilettantismus“ und „Nachlässigkeit“ bei der Reform für eine effiziente und bürgernahe Verwaltung vor. Ziele der Verwaltungsreform würden auf dem „Altar des Sparens“ geopfert, sagte gestern die Berliner Verdi-Chefin Susanne Stumpenhusen.
Die Jugend von heute ist besser als ihr Ruf
Die deutsche Bonusmeilen-Affäre wird in Paris nur belächelt – die Franzosen sind an größere Korruptionsfälle gewöhnt
Der Dirigent Gerd Albrecht plant ein Instrumentenmuseum zum Anfassen
Die „Neue Osnabrücker Zeitung“ meint zur Diskussion über Atomkraftwerke: Ihren Vorstoß für den Bau neuer Atomkraftwerke hätten sich die CDU-Politiker besser erspart. Zwar lässt sich nicht bestreiten, dass die Kernenergie eine klimaschonende Energiequelle ist.
Berlin (hop). Die Deutsche Bahn will kein Angebot für einen Teil des Schienenpersonnennahverkehrs in Niedersachsen abgeben.
Stefan Hermanns über eine weise Entscheidung des Deutschen Fußball-Bunds Wilhelm August Hurtmanns hat im deutschen Sportjournalismus bleibende Spuren hinterlassen. Wilhelm August Hurtmanns, früher Redakteur bei der „Rheinischen Post“ in Mönchengladbach, war es, der 1965 erstmals das Synonym „Die Fohlen“ für die Mannschaft von Borussia Mönchengladbach benutzt hat – weil Netzer, Heynckes und Laumen damals so ungestüm über die Spielfelder der Bundesliga stürmten wie junge Pferde über die Koppel.
Dammbrüche in Sachsen-Anhalt entlasten Brandenburg nicht / Tornados erfassen Deichzustand / Kabinett tagt heute in Wittenberge