zum Hauptinhalt

Rentner in Osteuropa fühlen sich vom Staat allein gelassen. Eine UN-Konferenz fordert von der Gesellschaft bessere Sicherungssysteme

Entsteht am Südufer des Landwehrkanals zwischen Flottwellstraße und Möckernstraße in den kommenden Jahren eine neue Hochhauszeile als Korrespondenz zum Potsdamer Platz? „Noch ist dies eine These“, sagte am Mittwochabend Christian Schmidt-Hermsdorf von der Bürgerinitiative AG Gleisdreieck auf einer Podiumsdiskussion zum Rahmenvertrag Gleisdreieck, „aber so wird es kommen“.

Sein letzter Auftritt glich der achtjährigen Arbeit als Parlamentarier der Grünen. Klar im Ziel und sich selbst auch dann treu, wenn die politischen Freunde schon wüten.

In einer ersten Umfrage ist die FPÖ in der Wählergunst regelrecht eingebrochen: Im Vergleich zur Wahl im Herbst 1999 würde Jörg Haiders Partei nun mehr als ein Drittel der Stimmen verlieren. In der Umfrage, die in der Zeitschrift „News“ veröffentlicht wurde, sprachen sich nur noch 17 Prozent für die Rechtspopulisten aus.

Gesetzt den Fall, die Union gewinnt – dann muss sie ja schon aus Prinzip irgendwas anders machen. Wie wäre es mit ein paar neuen Atomkraftwerken?

450 Taxifahrer demonstrierten gestern in Berlin, andere blieben weg, weil die Demo eine „Parteiveranstaltung“ sei

Wenn Berlin die Bundesrepublik wäre und morgen gewählt würde, dann könnte Gerhard Schröder jetzt ruhiger schlafen. Die rot-grüne Koalition käme auf 50 Prozent, während Stoiber und Westerwelle zusammen magere 33 Prozent erhalten.

Von Bernd Matthies Jahrelang war hier nicht mehr die Rede von der allseits bekannten Mauer in den Köpfen. Das kann bedeuten, dass sie heimlich und von allen unbemerkt zerbröselt ist – oder dass irgendjemand ebenso heimlich beschlossen hat, sie einfach nicht mehr zu erwähnen.

Die linksliberale französische Tageszeitung „Libération“ in Paris befasst sich mit den Gedenkfeiern zum 11. September: Es war ein eher befremdliches Gedenken am 11.

Davon können Mobilcom-Aktionäre nur noch träumen: Auf dem Höhepunkt des New-Economy-Booms im Jahr 2000 war die Aktie des Unternehmens rund 200 Euro wert. Heute kostet sie nicht einmal mehr zwei Euro – schon bald könnte die Firma Pleite sein.

„Wo Worte nicht ausreichen, kann Musik heilen und verbinden.“ Bundespräsident Johannes Rau erinnerte in einer Ansprache vor dem Gedenkkonzert zum 11.

Foto: Rückeis AUF ZU DEN LINDEN! Von André Aimaq Im Jahre 1861 wird Abraham Lincoln Präsident der USA.

Herthas Manager Hoeneß erwartet von der Mannschaft Rehabilitation für die Niederlage gegen Gladbach

Frederik Hanssen über die finale Schlacht um Berlins Theater des Westens Alexander Eichner ist sich nicht sicher, ob er es „Absicht“ nennen soll oder „Unvermögen“. Tatsache ist, dass der Unternehmer aus dem Bieterverfahren um das Theater des Westens hinauskomplimentiert wurde.

THEATER Licia ist müde. Nur noch schlafen möchte sie und ihre Ruhe haben vor den Nachstellungen ihres Liebhabers, vor den Forderungen ihrer Eltern.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })