In Anzeigen will Saudi-Arabien seine Irak-Politik erklären
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.09.2002
Verkehrsprobleme vorhersehen
Müntefering SPD-Fraktionschef / Merkel statt Merz / Däubler und Möllemann gehen
Alle klagen – nur die Psychologen nicht. „Die Lage ist gut“, sagte der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Rainer Silbereisen, am Montag in Berlin.
DIHK: Unternehmer wären bei einem Sieg der Union motivierter gewesen – Zwickel fordert Steuererhöhungen
„Friends“ und „Sex And The City“ gewinnen Fernsehpreis „Emmys“
Zur Bundestagswahl schreibt die spanische Zeitung „El País“: Das unerwartet gute Abschneiden der Grünen scheint die rot-grüne Regierung gerettet zu haben. Mit dem Ausgang der Bundestagswahl ist der Aderlass, unter dem Europas Linke in letzter Zeit gelitten hat, vorerst gestoppt.
Der Marathon am Sonntag vermeldet wieder einen neuen Teilnehmerrekord – und ein erstklassiges Starterfeld
Nach dem „besten Ergebnis seit 1990“ peilt Platzeck für die Landtagswahl 2004 die absolute Mehrheit an
Wahrscheinlich liegt es an den vielen Studenten, die im Wahlbezirk Steglitz-Zehlendorf wohnen, günstig gelegen in der Nähe der Freien Universität. Hier schneiden die Grünen besonders gut ab, liegen Kopf an Kopf mit der SPD.
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Von den 5550 Kinderheimplätzen in West-Berlin sind gegenwärtig 850 nicht belegt, darunter sind 300 unbesetzte Plätze in bezirklichen Einrichtungen, 300 in Heimen von Wohlfahrtsverbänden. Vor allem die „normalen" Kinder- und Erziehungsheime sind unterbelegt, während in heilpädagogischen Einrichtungen kaum eine Lücke bleibt.
Die Fernsehzuschauer bleiben am Wahlabend bis spät in die Nacht vor dem Schirm
Hauptversammlung soll Schadenersatz prüfen / Widerstand in der Schweiz gegen Verbindung mit Ringier
Mit den Verlusten der PDS gleicht sich das Abstimmungsverhalten in beiden Stadthälften an – im Osten Berlins zugunsten der SPD / Analysen zu Wählerbewegungen
Landeswahlleiter: Auch 2006 wird ausgezählt werden müssen
Vor dem Spiel in Lens zweifeln die Münchner an ihrer Stärke
Ob Julian Nida-Rümelin Kulturstaatsminister bleibt, hängt nicht allein von den Koalitionsverhandlungen ab. Die Universität Göttingen, an der er einen Lehrstuhl für Philosophie innehat, muss ihn erneut freistellen.
Bündnis mit Eigennutz: Die Politik umgibt sich mit Experten
Berliner Finanzdienstleister
Hans-Christian Ströbeles politische Karriere schien beendet. Von der Landesliste verdrängt, nahezu chancenlos als Direktkandidat in einem schwierigen Wahlkreis.
Auch innerhalb der Wahlkreise erzielten die Parteien höchst unterschiedliche Ergebnisse / Die CDU ist vor allem am Stadtrand stark, die Grünen erweisen sich als City-Partei
Nicht nur Computerprogramme und Jeans werden von „Markenpiraten“ kopiert, sondern auch Medikamente. Bis Mittwoch diskutieren daher Fachleute in Genf, wie man die Echtheit von Pharmazeutika garantieren kann.
Das Berliner Babylon-Kino zeigt neue tschechische Filme
Die CDU/CSU zog von allen anderen Wähler ab, vor allem von der SPD. Nur die Grünen blieben treu
Hertha BSC hat in der Abwehr bald einen Überschuss an qualifizierten Arbeitskräften
MÖLLEMANNS RÜCKTRITT
Der Wirtschaftsminister wollte nach der Wahl mehr Macht. Er wollte ein Reformministerium. Er wird es wohl nicht bekommen.
Amerikas Intellektuelle protestieren gegen Bushs Außenpolitik
Reisekonzern schreibt nach Übernahme im laufenden Jahr rote Zahlen / Zahl der Buchungen steigt aber wieder an
Beim Theologentag in Zürich diskutierten Wissenschaftler über den Beginn der Menschwerdung
Peter von Becker über Wahlerfahrungen mit Stoiber, RTL und Rilke Den weisesten Satz sagte Michael Glos von der CSU, in der Mitte des Abends: „Offensichtlich haben die Wählerinnen und Wähler so gewählt, wie sie gewählt haben.“ Aber auch Edmund Stoiber war nicht schlecht.
Wahlausgang spielt nur eine geringe Rolle/US-Konjunkturindikatoren verschlechtern sich/Keine Zinssenkung in Amerika erwartet
Mit dem SC Freiburg kann der 1. FC Union nicht mithalten
ROT-GRÜN, ZUM ZWEITEN
Die zwei PDS-Frauen im Bundestag müssen neue Regeln lernen
Republikaner, NPD und Schill-Partei erfolglos
Von Andreas Conrad Nun, lieber Wähler, wie fühlen Sie sich? Hat Sie das Ergebnis gerührt oder geschüttelt?
Zum Wahlausgang in Deutschland schreibt die britische „Financial Times“: Die deutschen Wähler mussten sich zwischen Politikern entscheiden, die keine überzeugenden Lösungen für die Probleme des Landes hatten. Und sprachen sich so zu gleichen Teilen für die beiden großen Parteien aus.
Berlins Rolle in der Nato ist in Gefahr: Vor dem Treffen in Warschau ignorieren US-Diplomaten deutsche Kollegen
Beide Modelle verkaufen sich besser als erwartet/Mini soll zur Produktfamilie ausgebaut werden
Katharina Wagners „Holländer“-Regiedebüt in Würzburg
CDU-Parteichefin Merkel und Fraktionschef Steffel distanzieren sich vom Landesvorsitzenden / SPD, Grüne und PDS fordern seinen Rücktritt
Jakarta (mkb). Bei einer Explosion in der Nähe einer Residenz der US-Botschaft in Jakarta ist am Montag ein Mann getötet worden.
Statt Visionen: Müntefering soll die Fraktion zusammenhalten
Der Boxverband WBC hat Millionen-Einnahmen – ob Rocchigiani sein Geld bekommt, ist trotzdem unklar
Billy Bragg möchte mit seiner Musik nicht mehr die Welt verändern. An den Sozialismus glaubt er nur noch ein bisschen
Nach seinem Wahlerfolg bekommt der Schweriner Ministerpräsident Ringstorff viel Lob vom Kanzler – und der tröstet seinen angeschlagenen Partner PDS