Die Currywurst ist die Diva unter den Würsten - so scharf und verführerisch in ihrem knallroten Kleid und umgeben von einem Mysterium. Denn welche Gewürze Herta Heuwer, die Berliner Erfinderin der Curry-Sauce, wählte, weiß bis heute niemand.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.09.2002
Im Kreuzfeuer. RTL.
Katrin Pesch und Gunther Reski
Der erst vor kurzem nach neunwöchiger Sanierung wiedereröffnete Anhalter Bahnhof war gestern den ganzen Tag wegen starker Geruchsbelästigung geschlossen.
Vor zwanzig Jahren galt das Haus im Grünen als Inbegriff des Wohneigentums.
Karin Bienkowski (10): Die bemalten Wände überall stören mich total. Leute, die sowas machen, würde ich ins Gefängnis stecken, aber das geht ja wahrscheinlich nicht.
Paris (sah). Der französische Telekomausrüster Alcatel will mit Hilfe drastischer Stellenreduzierungen aus der Krise finden.
Frau Müller, in welchen Bereichen ist der Verbraucherschutz besonders löchrig? Welche Geschäfte können für die Verbraucher gefährlich werden?
Berlin/Hannover (dr). Bei Sparkassen und Norddeutscher Landesbank (NordLB) scheint es unterschiedliche Auffassungen über das weitere Vorgehen im Zusammenhang mit der Bankgesellschaft Berlin zu geben.
Die Wirkung der TV-Duelle auf das Wahlverhalten scheint gering. Laut einer Forsa- Umfrage für ARD und ZDF sagten 61 Prozent, die Streitgespräche „haben die Wahlentscheidung der Wähler beeinflusst“.
Es wird langsam kühler und der schöne und über viele Wochen sehr regenarme Sommer neigt sich unwiderruflich seinem Ende zu. Auch das sich hier und dort bereits verfärbende Laub signalisiert, dass wir uns als Autofahrer auf die kühlere Jahreszeit einstellen müssen.
Berlin (alf). Daimler-Chrysler investiert knapp 1,2 Milliarden Euro in den asiatischen Lkw-Markt und will damit die Position als Weltmarktführer ausbauen.
Das neue Schadensersatzrecht hat den Schutz der Patienten verbessert, die durch die Einnahme von Medikamenten nicht gesünder, sonder kranker geworden sind. Seit August muss der Hersteller beweisen, dass die Beschwerden nicht am Präparat liegen.
In Landolf Scherzers Reportage „Der Erste“ war er der Held des sozialistischen Alltags. Heute hilft Hans-Dieter Fritschler der PDS – aber auch sich selbst?
Ex-Nato-General Naumann über Schröders Irak-Politik – und eine Städtepartnerschaft Berlin – Bagdad
Sie gelten als Anarchos: die Crossgolfer. Sie spielen überall dort, wo Platz ist, zumeist auf verlassenen Industrieanlagen oder quer durch die Stadt.
Auf den Regierungschef wird jeden Tag gehört, auf Kinder nur einmal im Jahr – am Weltkindertag. Dabei haben die Kleinen die größten Ideen
Warum Berlin die Beachvolleyball-WM nicht bekommt
Die Berliner verlieren ihr DEL-Spiel in Kassel mit 0:1
Manager dementieren Spekulationen auf ein Aktien-Paket, das die Bank als langfristige Anlage hält
Über Berlin und Restberlin, also Deutschland, liegt ein fauliger Geruch. Rund um den Reichstag herrscht Beerdigungsstimmung.
Von Stephan Wiehler Wahnsinn! Die Kommunisten wollen wieder mit Panzern durch Berlin rollen.
Von Otto Diederichs Innensenator Ehrhart Körting (SPD) hat kurz vor dem Jahrestag der Anschläge in den USA vom 11. September einen Extremisten abschieben lassen, den die Behörden als Gefahr für die Sicherheitslage Berlin eingestuft haben.
Schon 605 Berliner Azubis haben schriftlich Interesse angemeldet / Hansestadt hat „auf längere Sicht“ großen Bedarf an Polizisten
Am dreifachen Hexensabbat lassen die Börsianer den Index nicht weiter absacken/Realistische Kurse erst in der kommenden Woche
Berlin (alf). Der DGB-Vorsitzende Michael Sommer hat vor einem Wahlsieg der Union gewarnt.
Wer sich hier zu Lande eine Immobilie leisten kann, der vermietet sie meistens. Denn wer selbst drin wohnt, stellt sich schlechter.
Ja, jetzt klingt das alles noch lustig, richtig möllemannesk. Die FDP-Spitzen dreschen auf ihn ein, er drischt zurück, aber immer in netter Form, damit das Wahlziel intakt bleibt.
Von Roger Boyes Das Wahlfieber hat unseren Tisch im „Good Friends“ in der Kantstraße erfasst. Wir waren zu viert in unserem bevorzugten China-Restaurant: ein fetter Grüner (warum sind so viele Grüne fett?
Vor der Messe: was Kunstsammeln und Lagerfeuer verbindet
Eine kleine Kulturgeschichte der Tankstelle
Mehrheit der Brandenburger fühlt sich an keine Partei gebunden
Nur acht Parteien treten zur Bundestagswahl an. Probleme bei der Auszählung – wie 1998 – soll es diesmal nicht geben, versichert der Wahlleiter
Mit ein wenig Übung lassen sich alte Sitzmöbel auch von Hobby-Bastlern neu einkleiden
Peter von becker über die Kunst und den Tod, über Ästhetik und Moral Das Denkmal ist inzwischen wieder verhüllt: Eric Fischls „Stürzende Frau“, eine Nackte als füllige, den Stil von Michelangelo und Rodin zitierende Bronzeskulptur. Der New Yorker Maler und Bildhauer hatte seinen fallenden Akt mitten in Manhattan vor dem Rockefeller Center platziert, zur Erinnerung an die Opfer des 11.
Jeder Häuslebauer freut sich, wenn die Zinsen sinken. Nur: Nützen tut es nur jenen, die noch keine Kreditvertrag haben oder deren alter Vertrag mit hohen Zinsen ausläuft.
Dennoch setzt das börsennotierte Unternehmen Borussia Dortmund weiter auf Wachstum
Die neue Generation des Audi A8 setzt weiter auf Aluminium und viele Innovationen
Zu lange wurden Anleger von Vorständen an der Nase herumgeführt. Die Bilanzskandale in den USA und die Pleiten am Neuen Markt haben Parteien und Juristen aufgerüttelt.
Daviscup-Team erfreut den klammen Verband mit einer 2:0-Führung gegen Venezuela
Christian Hönicke über den Wintereinbruch auf Rollen Die Anzeichen sind nicht mehr zu übersehen. In den Supermärkten muss man Spekulatius und Lebkuchen zur Seite schieben, um an die Reste des Eisteesortiments zu kommen.
Zu den größten verbraucherpolitischen Leistungen zählt in der Regierungsbilanz Schröders die Gründung eines Ministeriums, das den Verbraucherschutz demonstrativ im Titel trägt. Doch nur wenn die Grünen auch weiterhin das Ministerium leiten, dürfte alles beim Alten bleiben.
Ein betrunkener 38-jähriger Radfahrer hat am Freitag früh mit einer Spritztour auf der Stadtautobahn sich und andere gefährdet. Um 1.
Nach monatelangem Streit einigen sich die Anbieter der Technik auf Zusammenarbeit – 15 Cent pro Kilometer
Nach dem Saisonstart: zwei Rundgänge mit Tops und Flops in Berliner Galerien
Neue Generation von Alfas Diesel-Direkteinspritzern
Die 21. Biennale des Antiquaires in Paris bietet Extravaganz
Alexander Schmidtchen mag