Die Zinnowwald Grundschule will kein Geld mehr für Klopapier ausgeben
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.09.2002
Prominentes Publikum bei Premiere von „Minority Report“ im Kino an der Karl-Marx-Allee / Zuvor waren die Hollywoodstars auf Tour durch die Stadt
Über die Verkehrsberuhigung wird am kommenden Montag, abends um 19.30 Uhr, diskutiert.
11 000 der 50 000 Mitarbeiter werden bis Ende kommenden Jahres entlassen / Investmentsparte bleibt im Konzern
Bis zu 800 Sozialhilfeempfänger sollen Kastanienlaub einsammeln
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Berlin war in diesem Jahr einer noch größeren Zahl von Besuchern „eine Reise wert“ als im Rekordjahr 1976. Im Vorjahr wurde die Zahl der Besucher auf eine Million geschätzt.
Die Opposition mahnt Berliner Lehren aus Pisa an. Der Schulsenator verweist auf Reformen, die ihre Zeit benötigten, bis sie wirken
Die Werbekrise erreicht das Privatradio. Noch weniger Mitarbeiter, noch mehr Musik
Die Werbekrise erreicht das Privatradio. Noch weniger Mitarbeiter, noch mehr Musik
Entdeckung: Russische Pop-Art in der Berliner ifa-Galerie
Thomas Sojka
Italiens Ex-Justizminister glaubt: Premier Berlusconi wird erpresst
Wie unterschiedlich Zeitungen ein Thema angehen können. Sowohl die „Welt“ als auch die „Berliner Zeitung“ beschäftigten sich gestern mit dem Bild der Deutschen in US-Medien.
Zum zweiten Mal profitiert der Berlin-Marathon von einem Takahashi-Effekt. Japans Sportstar zieht nicht nur ein unglaubliches Medieninteresse an, sondern sorgt auch für große wirtschaftliche Effekte.
EU verzichtet vorerst auf Handelssanktionen gegen USA
Babymord: 330 Angestellte gaben DNA-Proben ab
Der US-Kongress debattiert – aber alle wollen Saddams Sturz
Die Hockey-Damen des BHC wollen den Heimvorteil nutzen
Washington und London streiten noch über eine Irak-Resolution
Das Abgeordnetenhaus hat den Parlaments-Vizepräsidenten Christoph Stölzl wegen seiner Äußerungen zum Wahlsieg von Rot-Grün gerügt. „Die Verunglimpfung von Wählerinnen und Wählern“ wurde in einer Resolution missbilligt, die SPD, PDS und Grüne gestern in der Plenarsitzung vorgelegt haben.
120 Viertklässler inszenieren „Das Kind und der Zauberspuk“ von Maurice Ravel im Foyer der Philharmonie
Einnahmen bleiben weit hinter den Schätzungen zurück/Eichels Konsolidierungsziel ist gefährdet
Berlin (ce). Die Arbeitgeber sind bereit, das Bündnis für Arbeit wieder zu beleben.
Bundesfamilienministerin Christine Bergmann tritt ab – nicht freiwillig, aber ohne Gesichtsverlust
Platzeck: Landesregierung und EU-Kommission halten an Teilung Brandenburgs in zwei Förderregionen fest
Fönfrisuren und Zauberwürfel: Die Pop-Band a-ha hat den Achtzigern ihr Gesicht gegeben. Ein Rückblick
Bei der jährlichen Umfrage der Zeitschrift „Opernwelt“ unter 50 Opernkritikern ist die Staatsoper Stuttgart zum vierten Mal in fünf Jahren zum „Opernhaus des Jahres“ gewählt worden. Auch das „Orchester des Jahres“ und der „Chor des Jahres“ kommen aus Stuttgart.
Die Himmelsscheibe von Nebra zeigt über der Mondsichel das Siebengestirn der Plejaden. Der prächtige Sternhaufen ist seit jeher ein wichtiger Bezugspunkt am Himmel.
GEWERKSCHAFTEN GEGEN SOLIDARPAKT
CSU-Leute sehen Schuld an Niederlage bei der großen Schwester
In der Rosenthaler Straße endet die testweise Sperrung / Vor allem Oberklassewagen ignorierten Verbot
Die französische „Le Monde“ schreibt über die Lockerung des Stabilitätspaktes: Die EU-Kommission hat mit der Ankündigung, die Rückkehr zu ausgeglichenen öffentlichen Finanzen von 2004 auf 2006 zu verschieben, überrascht. Die Entscheidung ist eine intelligente Lockerung, gleichzeitig werden die EU-Staaten zu Strukturreformen gedrängt.
In einer Berliner Begegnungsstätte ist Jan Ullrich zu Besuch – entspannt und fröhlich. Jetzt fängt er neu an
Der Iran fürchtet Saddam – aber auch einen US-Militärschlag
JAZZ Zwei Konzerte mit Erfolgsjazzern innerhalb von nur einer Woche, erst das Quintett Dave Hollands, nun Peter Erskine, Joe Lovano und die WDR Big Band: Man könnte meinen, in der Berliner Philharmonie hätte das Jazzfest bereits begonnen. Doch es steckt mehr dahinter: Weltoffenheit, frischer Wind, all das will Sir Simon Rattle zu seinem Auftakt signalisieren, und dafür dient ihm auch: „Jazz at the Philharmonic“.
Berlin (Tsp). Nach erfreulichen Konjunkturdaten aus den USA und deutlichen Kursgewinnen bei den Automobilwerten hat der deutsche Aktienindex Dax am Donnerstag die psychologisch wichtige Marke von 3000 Punkten übersprungen.
Rudolf Hermann Danker
Mit neuem Material starten die Inline-Skater in Berlin – und bleiben vielleicht zum ersten Mal unter einer Stunde Laufzeit
Über den Vermittlungsausschuss will die Union stärker mitregieren
Ein gewisser Herr Pinkwart hat jetzt die so genannte Versachlichung der Möllemann- Debatte gefordert. Sowas Blödes!
auf freiwilliger Basis und mit finanziellen Anreizen
Im Kino: „Son de Mar“ erzählt von hoffnungsloser Liebe
Bundesfamilienministerin Christine Bergmann tritt ab – nicht freiwillig, aber ohne Gesichtsverlust
Die „Neue Zürcher Zeitung“ kommentiert die Lockerung des Stabilitätspakts: Brüssel belohnt die Mitglieder der europäischen Währungsunion, die ihre Hausaufgaben nicht gemacht haben. Trotzdem scheint Verständnis für die Nachsicht der Kommission mit den finanzpolitischen Sündern geboten.
Firmen und Aktionärsschützer warnen aber vor zu großen Hoffnungen, dass durch die Reform alles besser wird
CDU: Das Bad hätte längst an Investoren verkauft sein können
Pleitgen: Steuernachforderung ist kein Grund für höhere Gebühr
Deutschland will als neues Mitglied des UN-Sicherheitsrats die Bindung der USA an das Gremium stärken