zum Hauptinhalt

Schlauch und Müller werden die Bundestagsgrünen nicht mehr führen – Krista Sager und Katrin Göring-Eckardt stehen bereit

Hermann Rudolph über die Spur des Utopischen in der Architektur Architekten bauen. Architekten zeichnen.

Für Unternehmen, die am Neuen Markt oder am Smax notiert sind, ändert sich mit der anstehenden Organisationsreform der Börse nichts. Sie wandern lediglich auf dem Kurstableau auf einen anderen Platz.

Hildegard Hamm-Brücher hat die FDP verlassen – aber nicht ohne eine Abrechnung mit den eigenen Parteifreunden. Schon vor der Bundestagswahl hatte sie ihren Abschiedsbrief an FDP-Chef Guido Westerwelle formuliert, und auch nachdem Westerwelle den Machtkampf mit seinem Widersacher Jürgen Möllemann sucht, will sie nichts zurücknehmen.

Die Ökosteuer ist im April 1999 eingeführt worden. Damals wurde die Mineralölsteuer um 3,07 Cent pro Liter erhöht, seither stieg der Steuersatz jährlich zum 1.

Keine ausländische Nation ist beim Berlin-Marathon so stark vertreten wie Dänemark. 2729 Dänen haben für das Rennen am Sonntag gemeldet.

Vivendi-Vorstandschef Jean-René Fourtou hat auf einer Verwaltungsratsitzung in Paris bestätigt, dass das Studio Babelsberg nicht zum Verkauf steht. Mit dem klaren Bekenntnis zum Mischkonzern für die Film-, Fernseh- und Unterhaltungsindustrie ist die Zukunft Babelsbergs gesichert.

Mutmaßliche Drogenbosse verrieten sich durch ihre auffälligen Labors am Berliner Stadtrand und im niederrheinischen Kevelaer selbst

Dresden (fan). Der Prozess ist nicht geplatzt, doch die Gefahr eines vorzeitigen Endes bleibt: Im Verfahren gegen sieben führende Mitglieder der verbotenen Neonazi-Organisation „Skinheads Sächsische Schweiz (SSS)“ hat das Landgericht Dresden am Donnerstag die erneute Weigerung des sächsischen Innenministeriums, mögliche V-Leute unter Angeklagten und Zeugen zu nennen, erstmal nur „zur Kenntnis genommen".

Vivendi-Universal-Vorstandschef Jean-René Fourtou hat auf einer Verwaltungsratssitzung in Paris bestätigt, dass das Studio Babelsberg nicht zum Verkauf steht. Mit dem Bekenntnis zum Mischkonzern für die Film-, Fernseh- und Unterhaltungsindustrie dürfte die Zukunft Babelsbergs vorerst gesichert sein.

Um zu messen, wie sich ein Aktienmarkt entwickelt, gibt es Aktienindizes (siehe Bericht Seite 17). In ihnen werden die Kurse der beteiligten Unternehmenspapiere nach einer bestimmten Formel in jeder Minute zu einem Punktestand zusammengefasst.

Bei der jährlichen Umfrage der Zeitschrift „Opernwelt“ unter 50 Fachkritikern ist die Staatsoper Stuttgart zum vierten Mal in fünf Jahren zum „Opernhaus des Jahres“ gewählt worden. Auch das „Orchester des Jahres“ und der „Chor des Jahres“ kommen aus Stuttgart.

Die französische „Le Monde“ schreibt über die Lockerung des Stabilitätspaktes: Die EU-Kommission hat mit der Ankündigung, die Rückkehr zu ausgeglichenen öffentlichen Finanzen von 2004 auf 2006 zu verschieben, überrascht. Die Entscheidung ist eine intelligente Lockerung, gleichzeitig werden die EU-Staaten zu Strukturreformen gedrängt.

Prominentes Publikum bei Premiere von „Minority Report“ im Kino an der Karl-Marx-Allee / Zuvor waren die Hollywoodstars auf Tour durch die Stadt

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })