Schlauch und Müller werden die Bundestagsgrünen nicht mehr führen – Krista Sager und Katrin Göring-Eckardt stehen bereit
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.09.2002
Auch die Dresdner-Bank-Mutter steht unter Druck – die Aktie bricht ein, und das Versicherungsgeschäft ist schwieriger geworden
Weniger Bieter fürs Telekom-Kabel
Mit dem roten Latexabguss einer Rinderzunge schlägt der Pianist auf ein Klavier ein. Schnecken kriechen im feuchten Keller Klavierdeckel hoch, und dort, wo eine spärlich bekleidete Frau blutige Herzen durch Pumpen mit Blaseröhren in zuckende Schwingungen versetzt, bellt in einer finstren Ecke ein Höllenhund.
Das Berliner Literaturhaus ehrt den Collagekünstler Ror Wolf zum 70. Geburtstag mit einer Ausstellung
Hermann Rudolph über die Spur des Utopischen in der Architektur Architekten bauen. Architekten zeichnen.
Brüssel (rut/HB). EU-Binnenmarktkommissar Frits Bolkestein unternimmt am kommenden Mittwoch einen zweiten Anlauf für einen europäischen Rechtsrahmen für Firmenübernahmen.
Wallanlagen und Steinkreise begründeten die Kalenderrechnung und Astronomie in Europa
Für Unternehmen, die am Neuen Markt oder am Smax notiert sind, ändert sich mit der anstehenden Organisationsreform der Börse nichts. Sie wandern lediglich auf dem Kurstableau auf einen anderen Platz.
Die Schweifsterne können auf ihrer weiten Bahn plötzlich auseinander fallen
Köhler: Währungsfonds teilt Sorgen der Globalisierungskritiker
Hildegard Hamm-Brücher hat die FDP verlassen – aber nicht ohne eine Abrechnung mit den eigenen Parteifreunden. Schon vor der Bundestagswahl hatte sie ihren Abschiedsbrief an FDP-Chef Guido Westerwelle formuliert, und auch nachdem Westerwelle den Machtkampf mit seinem Widersacher Jürgen Möllemann sucht, will sie nichts zurücknehmen.
Die Ökosteuer ist im April 1999 eingeführt worden. Damals wurde die Mineralölsteuer um 3,07 Cent pro Liter erhöht, seither stieg der Steuersatz jährlich zum 1.
Keine ausländische Nation ist beim Berlin-Marathon so stark vertreten wie Dänemark. 2729 Dänen haben für das Rennen am Sonntag gemeldet.
Karsten Doneck über den alten, neuen Konflikt beim 1. FC Union Eine Freundschaft wurde nie daraus.
Deutsche Börse will Notierungen 2003 beenden / Neuordnung soll Vertrauen der Anleger zurückgewinnen
Vivendi-Vorstandschef Jean-René Fourtou hat auf einer Verwaltungsratsitzung in Paris bestätigt, dass das Studio Babelsberg nicht zum Verkauf steht. Mit dem klaren Bekenntnis zum Mischkonzern für die Film-, Fernseh- und Unterhaltungsindustrie ist die Zukunft Babelsbergs gesichert.
Berlin (shr). US-Botschafter Daniel Coats hat am Donnerstag auf einer Veranstaltung des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) die guten Wirtschaftsbeziehungen zwischen beiden Ländern bekräftigt.
Nullsummenspiele um einen Bundeskulturminister
Deutschland wird ab 1. Januar 2003 zum vierten Mal als nicht-ständiges Mitglied im Sicherheitsrat sitzen.
Mutmaßliche Drogenbosse verrieten sich durch ihre auffälligen Labors am Berliner Stadtrand und im niederrheinischen Kevelaer selbst
Dresden (fan). Der Prozess ist nicht geplatzt, doch die Gefahr eines vorzeitigen Endes bleibt: Im Verfahren gegen sieben führende Mitglieder der verbotenen Neonazi-Organisation „Skinheads Sächsische Schweiz (SSS)“ hat das Landgericht Dresden am Donnerstag die erneute Weigerung des sächsischen Innenministeriums, mögliche V-Leute unter Angeklagten und Zeugen zu nennen, erstmal nur „zur Kenntnis genommen".
Überraschung beim 1. FC Union: Trainer Georgi Wassilew verlängert seinen am Saisonende auslaufenden Vertrag nicht
Von Michael Rosentritt Berlin. Koffer packen sie bei Hertha BSC derzeit ganz gerne.
Die SPD will die PDS dauerhaft überflüssig machen – auch im Osten
Möllemann greift den Ehrenvorsitzenden Lambsdorff in offenem Brief an / Westerwelle schließt Versöhnung aus
Vivendi-Universal-Vorstandschef Jean-René Fourtou hat auf einer Verwaltungsratssitzung in Paris bestätigt, dass das Studio Babelsberg nicht zum Verkauf steht. Mit dem Bekenntnis zum Mischkonzern für die Film-, Fernseh- und Unterhaltungsindustrie dürfte die Zukunft Babelsbergs vorerst gesichert sein.
Naoko Takahashi ist die populärste Sportlerin Japans – und die Attraktion des Berlin-Marathons
Auf dem Pariser Autosalon werden die neuen Konkurrenten der S-Klasse von Mercedes herausgeputzt
GRÜNES PERSONALKARUSSELL
Berliner Physiker erhält höchste russische Ehrung
Um zu messen, wie sich ein Aktienmarkt entwickelt, gibt es Aktienindizes (siehe Bericht Seite 17). In ihnen werden die Kurse der beteiligten Unternehmenspapiere nach einer bestimmten Formel in jeder Minute zu einem Punktestand zusammengefasst.
Bei der jährlichen Umfrage der Zeitschrift „Opernwelt“ unter 50 Fachkritikern ist die Staatsoper Stuttgart zum vierten Mal in fünf Jahren zum „Opernhaus des Jahres“ gewählt worden. Auch das „Orchester des Jahres“ und der „Chor des Jahres“ kommen aus Stuttgart.
Tschechische und polnische Intellektuelle warnen den Westen
Der Preis steht noch nicht fest
Silke König
Von Corinna Visser Es ist ein Lebenszeichen – fast so wie das Pfeifen im Walde. Nokia hat sein erstes UMTS-Handy vorgestellt.
Übernahme massiv Kosten senken
Die Zinnowwald Grundschule will kein Geld mehr für Klopapier ausgeben
Die französische „Le Monde“ schreibt über die Lockerung des Stabilitätspaktes: Die EU-Kommission hat mit der Ankündigung, die Rückkehr zu ausgeglichenen öffentlichen Finanzen von 2004 auf 2006 zu verschieben, überrascht. Die Entscheidung ist eine intelligente Lockerung, gleichzeitig werden die EU-Staaten zu Strukturreformen gedrängt.
Die Himmelsscheibe von Nebra zeigt über der Mondsichel das Siebengestirn der Plejaden. Der prächtige Sternhaufen ist seit jeher ein wichtiger Bezugspunkt am Himmel.
GEWERKSCHAFTEN GEGEN SOLIDARPAKT
CSU-Leute sehen Schuld an Niederlage bei der großen Schwester
In der Rosenthaler Straße endet die testweise Sperrung / Vor allem Oberklassewagen ignorierten Verbot
Thomas Sojka
Italiens Ex-Justizminister glaubt: Premier Berlusconi wird erpresst
Prominentes Publikum bei Premiere von „Minority Report“ im Kino an der Karl-Marx-Allee / Zuvor waren die Hollywoodstars auf Tour durch die Stadt
Über die Verkehrsberuhigung wird am kommenden Montag, abends um 19.30 Uhr, diskutiert.