zum Hauptinhalt

140 000 Festivalbesucher belebten die Museumsinsel Die Veranstalter ziehen Bilanz – und machen nun Urlaub

Die Berlinerin Kathrin Weßel lief trotz einer Ischiasentzündung – und schenkte dem SCC die deutsche Meisterschaft zum Jubiläum

Nach einem Jahr Pause gewinnt die Japanerin Naoko Takahashi erneut den Berlin-Marathon, bei den Männern überrascht der Kenianer Raymond Kipkoech

Szenen aus Ramallah, Sonntagnachmittag: Eine junge Frau mit einem Mädchen an der Hand steht fassungslos da. „Schau, was die Israelis getan haben“, sagt sie zu ihrer Tochter: Schrottberge mit zerschmolzenen Autos türmen sich zehn Meter hoch, hier waren wohl Granaten am Werk.

Wie gut, dass Deutschland bereits in der Europäischen Union ist, wird in jüngster Zeit gewitzelt, denn es könnte die Aufnahmekriterien für eine Mitgliedschaft heute wohl nicht erfüllen. Solch schwarzer Humor muss in der Slowakei, wo am vorletzten Wochenende ebenfalls Wahlen stattfanden, als besonders angenehm empfunden werden.

Im Zusammenhang mit den rot-grünen Koalitionsverhandlungen ist oft vom „Kassensturz“ die Rede - einem Begriff aus der Buchhaltung. „Gablers Wirtschaftslexikon“ definiert den Kassensturz als „Zählung des tatsächlich vorhandenen Kassenbestands“ bei einer Kassenprüfung.

Alle Fernsehspots, die Sie so entsetzlich langweilen und alle geleierten Funkspots haben etwas gemeinsam: Sie haben Erfolg. Das jedenfalls behaupten die Auftraggeber.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Gestern haben wir uns hier dem Politischen, Menschlichen und Tierischen gewidmet. Wir haben Jürgen Trittins Einsatz für die 21 deutschen Fledermaus-Arten gewürdigt und spekuliert, wann BDI-Präsident Michael Rogowski wohl die von ihm gesichtete „Steuersau“ erlegt.

Berlin (Tsp). Mehr Läufer denn je haben in diesem Jahr am Berlin-Marathon teilgenommen: Etwa 41 000 Sportler aus 90 Ländern und rund eine Million Zuschauer an der Strecke trafen sich zum – nach London und Chicago – weltweit drittgrößten Langstreckenlauf in der Hauptstadt.

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Eine kurze Bedenkzeit hat der Inhaber eines Schöneberger Abmelkbetriebes noch erbeten. Dann will er sich entscheiden, ob er sich mit 50 Milchkühen und 150 Schweinen in Lübars eine neue landwirtschaftliche Existenz aufbaut.

Fünf Wochen nach der Besetzung der irakischen Botschaft werden die Sicherheitsbehörden mit neuen Fragen konfrontiert. So schreibt das Nachrichtenmagazin „Focus“ in seiner neuen Ausgabe, die Gruppe „Demokratische Irakische Opposition Deutschlands“ habe schon Monate vor ihrer spektakulären Aktion einen Brief an das Bundeskanzleramt und die Senatsinnenverwaltung geschickt.