Schweizer siegen im Rennrollstuhl
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.09.2002
Nach einem Jahr Pause gewinnt die Japanerin Naoko Takahashi erneut den Berlin-Marathon, bei den Männern überrascht der Kenianer Raymond Kipkoech
Doch der Trend zu kürzeren Diensten in Behörden nimmt in Berlin, im Bund und europaweit zu
Ein wenig Pathos kann nicht schaden: Beck, der amerikanische Pop-Kabarettist, wird ernst. Sein neues Album huldigt der Kunst des Trauerns
Marathon beschert Gastronomie und Hotellerie ein Umsatzplus
Sandra Dassler über den Brandenburger Süden, der plötzlich reich sein soll ANGEMARKT Und es boomt doch in der Lausitz: jeden Freitagabend auf der A 13 zwischen Spreewalddreieck und Cottbus. Da kommen sie alle wieder – die Familienväter und -mütter, die von Montag bis Freitag in Berlin, Niedersachsen oder Bayern arbeiten.
Augenzeugen berichten: Erst zitterte das Schiff, dann kenterte es rasch. Nur wer sich an den Rumpf der senegalesischen Fähre klammerte, überlebte
Das erste Jahr der Ruhr-Triennale: Grübers „Don Giovanni“ und Marthalers Schönberg-Variationen
Erwachsene bewegen sich im Schnitt nicht mehr als 20 Minuten täglich – doch der Zulauf zum Marathon steigt
Berlin (Tsp). Mehr Läufer denn je haben in diesem Jahr am Berlin-Marathon teilgenommen: Etwa 41 000 Sportler aus 90 Ländern und rund eine Million Zuschauer an der Strecke trafen sich zum – nach London und Chicago – weltweit drittgrößten Langstreckenlauf in der Hauptstadt.
Den Studentinnen der jetzt evaluierten Internationalen Frauenuniversität ging es um wissenschaftliche Erkenntnisse und die Karriere – Männer hätten da nicht gestört
Heimlich wollte die Neonazitruppe ihr 20-jähriges Bestehen feiern. 300 Polizeibeamte kamen als Überraschungsgäste
Mehr Intelligenz, weniger Konsens – wie der Verbändestaat ausgehebelt werden kann
STREIT IN DER PDS
BHC-Bezwinger Klipper Hamburg holt den Hockeytitel
Die Modemacherin Mari Otberg zeigt originelle Kombinationen
Bremen gewinnt in Bochum 4:1 und jagt jetzt die Bayern
Berlin. Das Trio fiel auf, so ganz ohne kurze Röckchen und wehende lange Haare.
Reinickendorfs Handballern fehlen Geld, Siege und ein Image
Alles in allem hat sich das deutsche Wahlvolk als reifer erwiesen als die Politiker, die sich zur Wahl stellten. Die Sozialdemokraten versuchten es mit Pazifismus, der an Antiamerikanismus grenzte.
Unterschiedliche Berechnungen machen Gebührenvergleich schwer
Naoko Takahashi gewinnt – und entschuldigt sich
Prominenz aus aller Welt kommt zur „Werkstatt Deutschland“. Rund um den Nationalfeiertag lockt ein pralles Programm
Hartmut Wewetzer über den tiefen Fall des Physikers Jan Hendrik Schön Selten wohl ist ein Wissenschaftler in so kurzer Zeit so schnell aufgestiegen und so tief gefallen. Der erst 32 Jahre alte deutsche Physiker Jan Hendrik Schön war ein aufgehender Stern am Himmel der Physik, schon in jungen Jahren Nobelpreisanwärter und ein heißer Kandidat für ein Direktorenamt in der Max-Planck-Gesellschaft.
Amerikaner und Briten versuchen vorerst vergeblich, Paris, Moskau und Peking für ihre Irak-Pläne zu gewinnen
Steuerausfälle verursachten Lücke von 1,4 Milliarden Euro
Nach den Fachbesuchern kamen zur Innotrans die Eisenbahn-Liebhaber. Sie schwärmen eher für Historie als für Hightech
Tagesspiegel startet Spendenaktion
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Gestern haben wir uns hier dem Politischen, Menschlichen und Tierischen gewidmet. Wir haben Jürgen Trittins Einsatz für die 21 deutschen Fledermaus-Arten gewürdigt und spekuliert, wann BDI-Präsident Michael Rogowski wohl die von ihm gesichtete „Steuersau“ erlegt.
Der Geheimagent hilft der Industrie, ihre Produkte zu verkaufen. Im aktuellen Streifen ist es „Finlandia“-Wodka.
Marokkos Islamisten legten bei den Wahlen zu – wo man sie ließ
Wenn wir uns hier mal in die Außenpolitik einmischen dürften? Das mit Saddam Hussein wird ganz falsch angepackt.
Auch in den USA wird die Todesstrafe in Frage gestellt
Rattle und die Philharmoniker träumen von Frankreich
Auflagen für Kredite des Internationalen Währungsfonds sollen auf Sozialverträglichkeit geprüft werden
Günter Grass: Rot-Grün sollte Nord-Süd-Konflikt beachten
Barrichello schlägt Schumacher auf der Linie in Indianapolis
Szenen aus Ramallah, Sonntagnachmittag: Eine junge Frau mit einem Mädchen an der Hand steht fassungslos da. „Schau, was die Israelis getan haben“, sagt sie zu ihrer Tochter: Schrottberge mit zerschmolzenen Autos türmen sich zehn Meter hoch, hier waren wohl Granaten am Werk.
Weshalb starb der 50-jährige Läufer? Eine Frage, die derzeit noch nicht genau beantwortet werden kann.
Udo Zimmermann, seit einem Jahr Intendant der Deutschen Oper Berlin, steht möglicherweise kurz vor dem Rücktritt. Wie sein Büro bestätigte, will sich der 58–Jährige, der im August 2001 als Nachfolger von Götz Friedrich angetreten war, am kommenden Mittwoch um 15 Uhr auf einer Pressekonferenz zu seiner beruflichen Zukunft äußern.
Mehr BVG-Busse als nötig
Auf den Straßen rennen sie, am Rande klatschen sie. Dazwischen schuftet das Marathonpersonal
Spanien gegen Abspaltung / Eta droht mit neuen Anschlägen
ROT–GRÜN VERHANDELT
Die ersten Wochengewinner im Planspiel Börse stehen fest
Mit Erich Böhme verabschiedet sich eine ganze Generation von Fernsehjournalisten
Die Philharmonischen Geiger tanzen im Kammermusiksaal
Wolfgang Sandhowe kommt