SPD-Fraktionschef Müller fordert Wettbewerb für Platzgestaltung
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.09.2002
Foto: Rückeis AUF ZU DEN LINDEN! Von Michel Friedman Wahlkampfzeiten haben mit dem wirklichen Leben selten etwas zu tun.
Nach dem 1:1 gegen Stuttgart herrscht in Gladbach Normalität
Zuschauer wählen im Internet ihre „Stars“ aus dem Fernsehen
Berlin (Tsp). Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Wolfgang Clement (SPD) hat sich hinter das harte Nein des Bundeskanzlers zu einem Irak-Krieg gestellt.
Verhaftung in Pakistan: Ramzi Binalshibh war Mitglied der Hamburger Terrorzelle / Schily will Auslieferung
Die pakistanische Hafenstadt Karatschi gilt als Drehscheibe des islamistischen Terrorismus. In der Metropole mit zehn Millionen Einwohnern tummeln sich Fundamentalisten.
Die in der Finanzverwaltung unter Senator Thilo Sarrazin (SPD) entwickelten Sparvorschläge werden von den Koalitionsparteien SPD und PDS in der bekannt gewordenen Form nicht mitgetragen. Dies sagten gestern übereinstimmend der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD, Christian Gaebler, sowie PDS-Landes- und Fraktionschef Stefan Liebich.
KURZ NOTIERT Die Siemens AG hat die 2300 konzerneigenen Wohnungen in Haselhorst und Siemensstadt zum 30. September an die Immobiliengruppe HPE verkauft.
In Hamburg plante er mit Atta die Anschläge vom 11. September: Die Terrorkarriere von Ramzi Binalshibh
Klaus Kordon ist 1973 aus der DDR geflüchtet. Jetzt hat er auf fast 800 Seiten aufgeschrieben, wie es dazu kam.
Betrifft: Einheit des westlichen Bündnisses Der Hang des Bundeskanzlers zum Populismus, wie er in der Irak-Frage zum Ausdruck kommt, ist verhängnisvoll. Mit seinen Ausführungen hat Gerhard Schröder ohne ausreichenden Grund die Einheit des westlichen Bündnisses beschädigt und dem Diktator in Bagdad eine Verschnaufpause beschert, für die alle Feinde der westlichen Freiheit dem deutschen Bundeskanzler offensichtlich dankbar sind.
Montgomery sprintet 9,78 Sekunden und löst sich vom übermächtigen Greene
Piplica erzielt sein drittes Eigentor gegen Cottbus
Immer mehr Berliner verweigern den Urnengang und stimmen vorher ab. Der Wahlsonntag selbst verliert damit an Bedeutung
Wir schauen hinter Fassaden, lüften Geheimnisse und erzählen Geschichten. Heute: Parkett mit Geschichte.
Proteste in Berlin und Potsdam gegen NPD-Kundgebung
Alle Freunde populärer Opernmelodien sind von der Landesvertretung Sachsen-Anhalt zu einem Benefizkonzert für die Opfer der Hochwasserfluten eingeladen. Am morgigen Montag um 20 Uhr singen und spielen im Schauspielhaus der Konzertchor der Staatsoper und der Chor der Deutschen Oper mit dem Orchester des Opernhauses Halle und namhaften Solisten Werke von Beethoven, Bizet, Puccini, Verdi und Wagner.
Malte Lehming über ungewöhnlich gemäßigte US-Medien am 11. September Es war ein mediales Großereignis, mit Einschaltquoten wie beim Baseball-Finale.
Mit dem Auge des Zoologen: Eine Ausstellung erinnert an Friedrich Seidenstücker
Fraktionschef Lothar Bisky über die Gysi-Delle, die Opposition in Potsdam, einen schwer angreifbaren Kanzler und Stoiber als Hoffnungsträger
Wieder verpassen die Dortmunder einen Sieg gegen Schalke
Betrifft: „Lernziel erreicht - trotz vieler Ausländer“ vom 10. September 2002 Mit dem neuen Schuljahr ergeben sich bei einigen Berliner Gymnasien nicht nur Übergangsprobleme der Kinder von der Grundschule zum Gymnasium, sondern auch Schwierigkeiten, die Kinder nichtdeutscher Muttersprache angemessen zu fördern.
Betrifft: Kandidaten im Fernsehen Das zweite Duell hat gezeigt, dass diese Form des politischen Wettbewerbs geeignet ist, die Wahlentscheidung zu beeinflussen. Während Stoiber nur auf die Versäumnisse der Regierung verwies, ohne Alternativen aufzuzeigen, konnte Schröder durch die Nennung konkreter Ziele Punkte sammeln.
Die PDS-Basis ist unzufrieden mit dem Wahlkampf ihrer Partei
Seit der Wende gibt es Pläne, den Tierpark in Friedrichsfelde zu schließen – nun steht er auf einer Sparliste des Finanzsenators Thilo Sarrazin
Verdi-Chef Frank Bsirske gibt sich als Mann zum Anfassen und will die Gewerkschaften stärker links profilieren
Noch vier Wochen kann geübt werden, doch dann wird’s ernst: beim „Gesangs-Casting“ für den Pop- und Jazzchor des Landesverbands der Musikschulen Brandenburg am 15. Oktober in der Kulturbrauerei in Prenzlauer Berg.
Betrifft: Neueste Umfrageergebnisse zur Bundestagswahl Die neuesten Umfrageergebnisse sind in mehrfacher Hinsicht erstaunlich und erschreckend. Zum einen verwundert es, dass Stimmungen sich neuerdings so leicht verändern können.
Für viele Italiener brachte die so genannte Justizreform von Silvio Berlusconi das Fass zum Überlaufen. Das neue Gesetz würde es Angeklagten erlauben, die Annullierung oder Verlegung ihres Verfahrens zu fordern, wenn sie ein Gericht für befangen halten.
Die Festnahme Binalshibhs ist ein Erfolg – Al Qaida ist dadurch aber nicht bedroht
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Im nächsten Monat wird auf der einzigen privaten Autofähr-Verbindung Berlins ein neues Schiff eingesetzt. 15 bis 20 Fahrzeuge können dann bei einer Fahrt zwischen Spandau und Tegelort in Höhe des Aalemannkanals über die Havel gebracht werden.
In Rom gehen Hunderttausende auf die Straße, um die Justizreform des Ministerpräsidenten zu verhindern
LIBERALE NÄHERN SICH SCHRÖDER
In Potsdam und Freiburg gehen Tausende auf die Straße
Ballack schießt beide Tore beim 2:1 des FC Bayern in Nürnberg
Die Ansprüche bei
VORWAHL (13)
Deutscher Unterleibshumor:
SPORT Bielefeld (Tsp). Hertha BSC hat sich aus der Krise geschossen.
Aktion zugunsten von Flüchtlingen
Herthas Torhüter Gabor Kiraly über den Weg nach oben
Vor 32 Jahren verunglückte Jochen Rindt in Monza
Sie wollte politisch sein und wurde witzig, poetisch und manchmal elegisch. Heute geht die Documenta 11 zu Ende. Mit einem Besucherrekord
Betrifft: SPD-Initiative „Soldaten für Schröder“ Wie die SPD Soldaten für Wahlkampfpropaganda missbraucht, ist in der Geschichte der Bundesrepublik ein ebenso einmaliger wie unglaublicher Vorgang. Paragraph 15 des Soldatengesetzes schreibt vor, dass Vorgesetzte ihre Untergebenen nicht für oder gegen eine politische Meinung beeinflussen dürfen.
Der Siegeszug des Kaffees begann 1722. Eine neue Ausstellung zeigt, warum er nicht zu stoppen war.
Eine Ehe in zwei Wohnungen
Betrifft: Anstiftung zum Krieg ist strafbar Ich staune, dass in der Diskussion über eine Beteiligung Deutschlands an einem Krieg gegen den Irak unsere Rechtslage ausgeblendet bleibt. Nach unserem Verfassungs- und Strafrecht (Artikel 26 Grundgesetz, § 80 Strafgesetzbuch) wird mit Freiheitssstrafe bestraft, wer einen Angriffskrieg, an dem die Bundesrepublik Deutschland beteiligt sein soll, vorbereitet und dadurch die Gefahr eines Krieges für die Bundesrepublik herbeiführt.