zum Hauptinhalt

Nach dem Pisa-Test streiten Bildungsministerin Bulmahn und Unionskandidatin Schavan um Ganztagsschulen, Bund-Länder-Zuständigkeiten und Studiengebühren

Alle Parteien wollen Kinder künftig früher an das Lernen heranführen und die Kindergartenangebote verbessern. Auch soll es mehr ganztägige Betreuung geben.

Stefan Hermanns über die seltsamen Wege des Paulo Rink Kennt jemand den Urgroßvater von – sagen wir – Stefan Beinlich? Oder Michael Tarnat?

Foto: Rückeis AUF ZU DEN LINDEN! Von Jeffrey Gedmin Bill Clinton sah einst direkt in eine Kamera und sagte im Gestus äußerster Aufrichtigkeit: „Ich hatte niemals Sex mit dieser Frau.

Der 1. FC Union baut auf Gerhard Schröders Hilfe beim Stadionbau – das Kanzleramt will davon nichts wissen

Ja, jetzt geht es in den Endspurt, keine noch so kleine Wählergruppe kann sich den Werbern mehr entziehen. Jetzt werden sie direkt angesprochen, die Angsthasen und Hundehasser, Gartenzwergzüchter und Deutschland-den-Deutschen-Deutschen.

Die Ganztagsschule ist nach der Pisa-Studie zum Haupt-Wahlkampfthema in der Bildung avanciert. Erwartet werden von den längeren Schulzeiten mehr Fördermöglichkeiten für schwache wie für besonders begabte Kinder.

Von Ariane Bemmer Dem Kardiologen-Kongress unlängst konnte man nur Gutes abgewinnen. Herzärzte, zu Tausenden in der Stadt, das bedeutete, dass jeder, der gerade irgendwo Herzschmerzen bekam, fachlich kompetente Versorgung in Rufnähe hatte.

Im Kampf um die Gunst der Wähler lassen die Parteien nichts unversucht, mit kleinen Gaben Freude zu bereiten

„Karambolagen – Begegnungen mit Zeitgenossen“, so heißt das neue Buch von Tagesspiegel-Herausgeber Hellmuth Karasek. Aus diesem Anlass laden der Ullstein Verlag und das Kulturkaufhaus Dussmann am Donnerstag, 19.

Wolf Schneider ist eine ausdrückliche Wahlempfehlung wie in der „Financial Times Deutschland“ lieber als unterschwellige Stimmungsmache Die „Financial Times Deutschland“ hat es wahr gemacht: Sie hat ihren Lesern empfohlen, am 22. September die Unionsparteien zu wählen.

Von Flora Wisdorff Dass die europäischen Piloten die Diskussion ihrer Arbeitsstandards mit der Debatte über die Sicherheit beim Fliegen verbinden, ist ein kluger Schachzug: Schließlich fragen sich all die neuen Kunden von Billigfluggesellschaften, ob das Fliegen nicht unsicherer werden muss, wenn es billiger wird. Die Antwort – nach heutigem Stand der Erkenntnis: Nein, es ist nicht unsicherer.

Die Spaßmacher verteilen blaue Jojos, auf die sie mit gelber Farbe das Mindestwahlalter drucken. Blöd eigentlich, mit 18 ist man ja aus der größten Jojo-Begeisterung raus.

Die Union hat sich den Ausbau der Länder-Zuständigkeiten in der Bildung auf die Fahnen geschrieben. Damit kam sie im Wahlkampf allerdings in die Bredouille, als Bundeskanzler Gerhard Schröder vehement für eine Bündelung der Kräfte für die Verbesserung der Schulen forderte.