am Dienstag – diesmal für immer
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.09.2002
Connex-Chef Hans Leister über Wettbewerb auf der Schiene, die Liberalisierung des Netzes und die Deutsche Bahn
Die Branche wächst, doch der Berliner Finanznotstand und Kompetenzwirrwarr machen Unternehmern das Leben schwer
der Reitschule Reinickendorf
Kommunisten wieder im Parlament
Über das Schicksal des gelähmten Schauspielers Christopher Reeve hat sein Sohn einen bewegenden Film gedreht
Weniger Teilnehmer als erwartet
CDU-Politiker Rehberg begründet Scheitern mit Bundesthemen
Niemand wird so weit gehen zu behaupten, dass sich Umweltgruppen und Europas Bürokraten verschworen haben, um Millionen von Afrikanern verhungern zu lassen. Doch Andrew Natsios vom US-Büro für internationale Entwicklung findet, dass die europäische Haltung im Prinzip genau dieses Ergebnis hat.
Horst Schmollinger ist
Vier Fragen an Josef Joffe Saddam Hussein will die UN-Waffenkontrolleure nun doch in den Irak lassen. Europa nimmt daraufhin den Druck zurück (keine scharfe UN-Resolution), Amerika erhöht ihn (Ermächtigung zum Militärschlag).
Eines muss man Gerhard Schröder lassen: Er hat aus seinen Fehlern gelernt. Zumindest hat er dieses Mal das richtige politische Timing gewählt.
Unter dem n Connex betreibt die französische Vivendi-Gruppe in Deutschland Nahverkehr auf Straßen und Schienen und ist mittlerweile zum größten privaten Anbieter aufgestiegen. Der Konzern beschäftigt in Deutschland rund 3000 Mitarbeiter, davon 700 im Schienenverkehr.
Herthas Stürmer Luizao und Preetz spielen zu ähnlich – fürs Erste muss der Brasilianer draußen bleiben
Dank Schröders Popularität behauptete sich Rot-Grün – die Union gewann bei klassischen SPD-Wählern
„The Sunday Times“ meint: Sie mag außerhalb ihrer deutschen Heimat unbekannt gewesen sein, doch dank eines haarsträubenden Vergleichs hat es Herta Däubler-Gmelin nun zu 15 Minuten Weltruhm gebracht. Sie hat auch sichergestellt, dass Schröder – im Falle eines Wahlsieges – keine all zu schnelle Einladung nach Camp David erwarten sollte.
Die Berliner Wirtschaft ärgert sich über das Abschneiden der FDP/Kritik an der außenpolitischen Wahlkampagne der SPD
Im Kaukasus ist ein gewaltiger Eisblock abgebrochen und hat im Tal einen Ort verschüttet. 150 Menschen werden vermisst
Die Regierung wird viele Probleme haben – von der Arbeitslosigkeit bis zum deutsch-amerikanischen Verhältnis
Von Stefan Jacobs und Ulrich Zawatka-Gerlach Die Berliner CDU ist mit ihrem Wahlergebnis zufrieden. 26,0 Prozent der Zweitstimmen – immerhin ein Zuwachs von gut zwei Prozent gegenüber der Bundestagswahl 1998 und dem nicht minder desaströsen Stimmergebnis bei der Abgeordnetenhauswahl 2001.
Wie Berlin seit 1990 wählte: Nach der Wende fuhr Helmut Kohl 40 Prozent ein, bei der Wahl 1998 lag die SPD weit vor der CDU – doch bei den Berliner Wahlen 1999 stürzten die Sozialdemokraten ab
Junge deutsche Ruderer feiern WM-Erfolge – Silber für Achter
Adnan Özcoban wird zum
Wissenschaftler aus aller Welt tourten durch Deutschland und beobachteten den Bundestagswahlkampf
Der Ausgang der Bundestagswahl wird in Berlin und von Experten differenziert beurteilt. Nur eins wollen alle: Dass jetzt Ernst gemacht wird
Charttechniker fürchten Kurssturz
Den Tatorttrupp der Kripo bringen selbst kleinste Indizien weiter
Wie entsteht ein Mensch? Ein Vortrag von Nüsslein-Volhard
Preis unter den Erwartungen
Düsseldorf (dc/HB). In dem seit zehn Wochen blockierten Tarifkonflikt des Bankgewerbes deutet sich Bewegung an.
Joanne Rowling sagt, dass die Geschichte steht – es dauert aber noch Monate, bis das Buch erscheint. Auf Englisch.
…rangenommen von Johannes B. Kerner DER TOR DES TAGES Paradebeispiel eines individuellen Fehlers: kein Stellungsspiel und beim Tor zum 3:1 für Bremen war der Leverkusener Verteidiger auch noch zu langsam für Gegenspieler Charisteas.
Der neue Bundestag hat 299 Sitze – 58 Sitze weniger als bisher. Die Wahlkreise sind deutlich anders zugeschnitten
Die Enttäuschung am Wahlabend war bei der PDS groß / Siegreiche Direktkandidatinnen kündigen „Frauen-AG“ im Bundestag an
Party zum 40. Geburstag:
Wie Brandenburgs Opposition
Platzeck lässt sich für SPD-Ergebnis feiern, Schönbohm rät von SPD-CDU-Bündnis im Bund ab
Börsensegment wird ausgebaut
Universal, Film und Kreative sind zu wenig für eine Medienmetropole
Däubler ist eine von denen,
Die Umfrage-Institute passten die Wähler schon an der Kabine ab
CSU-Generalsekretär Goppel findet das Ergebnis sensationell. Seine Partei hat in Bayern 62 Prozent der Stimmen gewonnen
Als Erster in Deutschland will der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) eine einheitliche Anlaufstelle für Fragen und Beschwerden zu allen 43 Unternehmen des Verbundes schaffen. Mit der Nummer solle sichergestellt werden, dass die Kunden bei Anfragen und Beschwerden einen einheitlichen Qualitätsstandard erhalten, sagte VBB-Geschäftsführer Uwe Stindt.
Lauterns Problemfall Sforza sieht sich vor allem als Opfer
die Armee die Bulldozer zurück
Von Christian Schwarz-Schilling 26 Jahre Deutscher Bundestag und zehn Jahre Hessischer Landtag machen die Hälfte meines Lebens aus: vom 36. bis zum 72.
Sat 1 lässt die Zuschauer über künftige Serien entscheiden
Bahn ändert vieles erst ab Dezember