FLUTDEBATTE IM BUNDESTAG
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.09.2002
Der Präsident droht Georgien. Er hofft, unbemerkt Tschetschenen bekämpfen zu können – weil alle auf Irak schauen
Radikaler Umbau im Privatkundengeschäft nach dem Vorbild von Commerzbank und Dresdner Bank
Keiner weiß, ob irgendwo auf der Welt bereits ein Mensch geklont wird. Immer wieder tauchen Meldungen darüber auf.
Rostocks Marcus Lantz über seine Rote Karte gegen Leverkusen
Senat und Förderverein vergaben Preise an Berliner Grundschulen
Unter dem Eindruck des drohenden Krieges: der Weltkongress der Orientalisten
Die Urania startet am Sonnabend mit einem Tag der Offenen Tür in ihr neues Veranstaltungsjahr. Ab 15 Uhr kann man bei freiem Eintritt einen Blick hinter die Kulissen werfen oder beispielsweise Vorträge zu der „ganzen Welt des Wissens“ hören, unter anderem zur „Entstehung der Vor- und Familienn“ oder der „Macht der Gedanken“.
Berlin (dri/HB). Die Deutsche Telekom AG plant, in den ersten Monaten des kommenden Jahres die monatliche Telefon-Grundgebühr um einen Euro anzuheben.
Berlin (dr/hop). Die Bankgesellschaft Berlin wird voraussichtlich an einen amerikanischen Investor verkauft.
Berlin (fo). Über die geplante neue Struktur der Berliner Wasserbetriebe (BWB) sind sich RWE und Vivendi auf der einen und das Land Berlin auf der anderen Seite noch nicht einig.
Sinfonisches und Chöre von Stefan Wolpe im Berliner Konzerthaus
Björn Casapietra singt und schauspielert, seinen Kritikern ist das zu viel
54 Prozent mit Regierung unzufrieden – und 72 mit der Opposition
KLASSIK Wenn Künstler vom Rang des Bratschenvirtuosen Yuri Bashmet und des Dirigenten Michail Jurowski in Aktion treten und auch noch Werke ihrer russischen Landsleute Schnittke und Schostakowitsch darbieten, darf man mit authentischen Interpretationen rechnen. Bashmet spielte das ihm gewidmete Bratschenkonzert von Alfred Schnittke mit suggestivem Klangstil und gestalterischer Überzeugungskraft: Soviel blutvolle Brillanz bekommt man gerade auf diesem Instrument normalerweise nicht geboten.
NFL Europe droht Berlins Footballteam mit Lizenzentzug
Konzern will betriebsbedingte Kündigungen vermeiden
Gerhard Just
Neuer Konzernchef Gunter Thielen setzt auf Wachstum aus eigener Kraft / Zehn Prozent Rendite bis 2005 angestrebt
Haider lässt Sozialminister Haupt den Vortritt als FPÖ-Spitzenkandidat - und kann weiter Opposition betreiben
Das Interesse an der Bundestagswahl ist in Berlin ein wenig größer als in der übrigen Bundesrepublik. Ingesamt 76 Prozent der befragten Berliner sind stark oder sehr stark interessiert, nur 23 Prozent interessieren sich wenig oder kaum für das, was am 22.
Die „New York Times“ kommentiert den Wahlkampf zwischen Gerhard Schröder und Edmund Stoiber: Keiner von beiden hat kühne Vorschläge zur Belebung der lahmenden Wirtschaft, was für die Deutschen Sorge Nummer eins ist. Auch zu anderen Themen hat es kaum hitzige Debatten gegeben.
Eisbären gewinnen schwaches Spiel in Hannover mit 2:0
Rentner in Osteuropa fühlen sich vom Staat allein gelassen. Eine UN-Konferenz fordert von der Gesellschaft bessere Sicherungssysteme
Umfrage: PDS käme stadtweit auf zwölf Prozent – vor vier Jahren waren es 13, 4 Prozent / Verstärkt Erststimmenwahlkampf in Berlin
Für jeden trainierten Fußballer ist es auf den ersten Blick ein einfaches Unterfangen: Das Jonglieren des Footbags, auch „Hackysack“ genannt. Doch letztlich gehört noch viel mehr Geschicklichkeit dazu, um den kleinen, mit Sand oder Reis gefüllten Textilball mit den Füßen möglichst lange in der Luft zu halten und durch diverse Akrobatikeinlagen auch noch cool dabei auszusehen.
Die russische Tageszeitung „Kommersant“ kommentiert Putins Drohung militärisch gegen Georgien vorzugehen: Russland schlägt den USA einen Handel vor: Irak im Tausch gegen Georgien. Der Kreml hindert das Weiße Haus nicht daran, sich den Irak vorzuknöpfen; das Weiße Haus drückt die Augen zu bei den Plänen des Kremls mit Georgien.
Berlin (Tsp). Die Erleichterung darüber, dass es am 11.
Warum Eric Gerets als neuer Trainer beim 1. FC Kaiserslautern noch viel Zeit benötigt
LESERBRIEF DES TAGES Betr.: Berlin Hauptbahnhof – Lehrter Bahnhof vom 10.
Berlin (vis). In der Krise des deutschen Einzelhandels sieht das Internetauktionshaus Ebay seine große Chance.
Tochter der Berliner Wasserbetriebe verleiht 20 arbeitslose Jugendliche/EU arbeitet an Richtlinie für Leiharbeiter
Britischer Presse fehlt der Glamour auf der Fashion Show
Infratest dimap-Umfrage für Tagesspiegel und SFB: In Berlin gibt es kein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den Volksparteien SPD und CDU
Entsteht am Südufer des Landwehrkanals zwischen Flottwellstraße und Möckernstraße in den kommenden Jahren eine neue Hochhauszeile als Korrespondenz zum Potsdamer Platz? „Noch ist dies eine These“, sagte am Mittwochabend Christian Schmidt-Hermsdorf von der Bürgerinitiative AG Gleisdreieck auf einer Podiumsdiskussion zum Rahmenvertrag Gleisdreieck, „aber so wird es kommen“.
Oscar-Preisträgerin
Chinas Volleyballtrainer lässt sich vor dem WM-Halbfinale gegen Italien von Manipulationsvorwüfen nicht schrecken
Lieber spät als gar nicht: Wigald Bonings „WIB-Schaukel“ im ZDF-Nachtprogramm
Sein letzter Auftritt glich der achtjährigen Arbeit als Parlamentarier der Grünen. Klar im Ziel und sich selbst auch dann treu, wenn die politischen Freunde schon wüten.
Bankgesellschaft: Finanzsenator bevorzugt zwei US-Investoren / Entscheidung soll bis Jahresende fallen
Liberale Betergemeinschaft um Rabbiner Nachama protestiert: „Vorstand fördert Spaltung“
Großes Interesse von Seiten
Der Ball rollte. Schnell, einfach, ohne Schnörkel.
In einer ersten Umfrage ist die FPÖ in der Wählergunst regelrecht eingebrochen: Im Vergleich zur Wahl im Herbst 1999 würde Jörg Haiders Partei nun mehr als ein Drittel der Stimmen verlieren. In der Umfrage, die in der Zeitschrift „News“ veröffentlicht wurde, sprachen sich nur noch 17 Prozent für die Rechtspopulisten aus.
Großaktionär France Télécom muss erklären, ob er den deutschen Telekommunikations-Anbieter fallen lässt
Angelika Viets ist die neue Generalsekretärin des Japanisch-Deutschen Zentrums
Bund und Wirtschaft sehen Einsparpotenziale durch Ausschreibungen im Netz / Industrie gegen Korruptionsregister
Berlin (Tsp). Die Hauptstadt will Rot-Grün.