Flüchlingskinder sind oft Opfer von Menschenhändlern
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.09.2002
Fernsehmoderatorin Sabine Christiansen gehört seit gestern zu den Trägern des Bundesverdienstkreuzes. Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, überreichte ihr die Auszeichnung für ihren außergewöhnlichen Einsatz für Kinder in Not.
Versuch über die Pubertät: Catherine Breillats intimes Familienporträt „Meine Schwester“
Dresdner Landgericht verlangt präzise Auskunft über V-Leute
Wer sich kein eigenes leisten kann, reitet anderer Leute Pferde – und könnte plötzlich ganz ohne da stehen
Berlin (pet). Der Bayer-Konzern hat sich mit mehreren amerikanischen Lipobay-Opfern auf einen Vergleich geeinigt.
Im neuen Schulgesetz sollen die Weichen für ein weiteres Unterrichtsfach gestellt werden. Wenn es nach den Schulpolitikern von SPD und PDS geht, wird das Fach bekenntnisneutral über Religionen, Wertvorstellungen und Aspekte der Lebensgestaltung informieren.
Am Ende der Welt spielt die Musik: „Brass on Fire“ von Ralf Marschalleck und Tony Gatlifs „Swing“
Zum ersten Mal haben Forscher in einem Labor in Genf eine größere Menge Antimaterie hergestellt
Der Streit geht weiter: auch das Gerät ist aus dem Osten
Köpenick. „Kinderschänder wegschließen– für immer“, steht auf der stilisierten „Bild“-Zeitung aus Aluminium.
Berlin (asi). Die Bürger trauen Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) zu, mehr Arbeitsplätze zu schaffen als sein Herausforderer Edmund Stoiber (CSU).
Stasi-Unterlagen-Behörde und Brandenburger Schulen arbeiten künftig bei Lehrplangestaltung zusammen
An der Neuköllner Schule gibt es einen einzigartigen naturwissenschaftlichen Unterricht. Und interkulturelle Erziehung in allen Fächern
Ein Bündnis von Erziehungswissenschaftlern, Elternvertretern und Politikern hat sich gegen den Wegfall von über 1000 Erzieherstellen formiert. Gestern appellierten sie an das Abgeordnetenhaus, diesen Sparbeschluss vom Juni für den Haushalt 2003/04 zurückzunehmen, weil er den Lehren aus der Pisa-Studie und der Kita-Reform widerspreche.
Dank an Japan: eine Begegnung mit dem Praemium-Imperiale-Preisträger Dietrich Fischer-Dieskau
Ingo Ruff ist die Stimme, die den Fahrgästen in den S-Bahnzügen sagt, welche Station nun folgt
Für die BSR könne das Land bis 2008 zusammen 64 Millionen Euro weniger ausgeben, glauben die Finanzbeamten: 24 Millionen durch die Weiterführung des „Effizienzprogrammes“, 25 Millionen durch eine Überprüfung der „Reinigungsklasse“ bestimmter Straßen – also der Häufigkeit ihrer Reinigung – und 15 Millionen durch den Wegfall der Sonderreinigung des Stadtrings. Das Effizienzprogramm ist bereits zwischen Berlin und BSR vereinbart; so sinken die Gebühren im nächsten Jahr um vier Prozent – wovon das Land profitiert, da es 25 Prozent der Straßenreinigungskosten trägt.
Von Ingo Bach In Berlin werden mehr öffentliche Rückrufaktionen von mangelhaften Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen erwartet. Das ist die Folge des neuen Verbraucherinformationsgesetzes, das der Senat wie berichtet ins Abgeordnetenhaus einbringen wird.
Noch keine Hinweise
The „Times“ (London) meint zum Irak: Auf den ersten Blick sieht es so aus, als würden mit dem Brief des Irak an die UN die Forderungen von George W. Bush und Tony Blair erfüllt.
Huub Stevens würde auch gerne offensiven Fußball sehen – doch mit der aktuellen Hertha geht das nicht
Bildungssektor besonders wichtig / Berater expandiert weiter
Stefan Hermanns über Berti Vogts und seinen undankbaren Job Der schottische Fußball ist eingestellt. Zumindest im Internet.
Landeschef Strieder verlässt sich nicht auf Landesliste
LESERBRIEF DES TAGES Betr.: „Gift für Berlin“ vom 18.
Von Thorsten Metzner Potsdam. Die rund 300000 Grundschüler in Brandenburg, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern und Bremen sollen schon bald nach einheitlichen Rahmenplänen unterrichtet werden.
Jungprofi Alexander Barta setzt sich beim EHC Eisbären durch
Das reißt einen natürlich vom Stuhl: Margot Honecker bricht ihr Schweigen. Ausrufungszeichen!
Vivantes-Konzern beschäftigt Assistenzärzte der Neurologie im Auguste-Viktoria-Krankenhaus weiter
4200 Euro Bußgeld wegen der Beschäftigung einer polnischen Putzfrau / Arbeitsämter reagieren auf Hinweise aus dem persönlichen Umfeld
2609 Wahllokale, 22400 Helfer
Von Andreas Conrad Der ruhende Pol auf der Ponderosa-Ranch? Nicht Ben, der Patriarch, nicht der gutmütige Hoss, auch nicht Hitzkopf Little Joe und schon gar nicht der smarte Adam.
Übernimmt ARD-Journalist
Antimaterie ist hochexplosiv. Die Befürchtung, eines Tages könnte daraus eine zerstörerische Waffe gebaut werden, ist berechtigt.
Sarrazin: Liste ist ohne jede politische Gewichtung
Amerika hat den Golden Globe, uns reicht die Goldene Henne. Wozu auch gleich den ganzen Globus überreichen, wenn ein Preis in Form eines Federviehs ähnliche Begeisterung hervorrufen kann.
G + J erklärt Verhandlungen zur „SZ“-Jugendbeilage für beendet
In den Semesterferien zieht es die Angehörigen der Berliner Hochschulen in die ganze Welt. Manche schreiben uns von unterwegs: Liebe KollegInnen, gerade im Robert Allerton Conference Center in Illinois angekommen, taumele ich zwischen verschiedenen Welten: zwischen quadratischen Sojabohnenfeldern und der pulsierenden Großstadt.
Nach den Terroranschlägen des 11. September, die zum Teil in Deutschland vorbereitet wurden, hatte die rot-grüne Koalition in großer Eile zwei Sicherheitspakete verabschiedet.
Von Felix Meininghaus. Dortmund.
Berlin (Tsp). An den Börsen geht es weiter abwärts.
FILMTIPP DER WOCHE Ein Leben lang hatte sie geschwiegen, aber kurz vor ihrem Tod wollte sie ihre Verstrickung in die Schuld nicht länger verdrängen: In der Dokumentation Im toten Winkel erzählt Traudl Junge von ihrer Zeit als Hitlers Chefsekretärin. Beim Kaffee sei der „Führer“ sehr charmant gewesen, privat war das Monster auch bloß Mensch.
Spitzengespräch mit Finanz- und Wirtschaftssenator soll den Weg für die Sanierung freimachen
BONUSFLÜGE KEIN FALL FÜRS GERICHT
Zum 80. Geburtstag von Emil Zatopek
„La Repubblica“ (Rom) kommentiert: Es ist, als sei der Brief aus Bagdad niemals bei den UN angekommen. Bush tut, als gebe es ihn nicht, und fordert „action“, weil die Kriegsmaschinerie weit im Vormarsch ist, und die Falle, die Bush gestellt hat, bereits dabei ist, sich zu schließen.
Die Zeiten sind längst vorbei, in denen sich der London-Besucher bis direkt an die Haustür von 10 Downing Street bewegen konnte; im Zeichen der terroristischen Bedrohung ist jetzt die Einfahrt zur Straße abgesperrt. Wenn man aber die Sicherheitsschleuse passiert hat und die Schwelle zum Amtssitz des britischen Premierministers überschritten, dann zeigt sich erst, wie nahe man der Macht hier kommen kann.